ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. November 2021

RÜCKBLICK AUF DAS 26. LUCERNE BLUES FESTIVAL

Die 26. Ausgabe des Lucerne Blues Festival fand vom 11. bis 13. November 2021 Corona-bedingt im intimen Rahmen statt. Pro Abend gab es nur 150 Tickets, und das Programm war auf drei Formationen reduziert. Vom Rahmenprogramm blieb nur «Blues at School» übrig. «Das nächste Lucerne Blues Festival findet hoffentlich wieder im normalen Rahmen statt vom 5. bis 13. November 2022», schreiben die VeranstalterInnen.

Foto: © https://www.bluesfestival.ch/galerie

Franck L. Goldwasser mit dem Transcontinental Blues Ensemble, die texanische East Side Kings Festival Revue und Bonita & The Blues Shacks unterhielten die im Vergleich zu normalen Festivalnächten kleine Gästeschar aufs Beste. Sämtliche Abende waren natürlich restlos ausverkauft. Insgesamt sind dieses Jahr (inklusive der Sponsorenanlässe) total 1’200 Personen in den Genuss der Live-Konzerte gekommen.

Festivalpräsident Martin «Kari» Bründler konnte sich denn auch über viele positive Rückmeldungen freuen – sowohl von den Musikerinnen und Musikern wie auch von den Besucherinnen und Besuchern: «Einig waren sich alle darin, dass es äusserst wichtig und toll ist, dass wieder Veranstaltungen mit Live-Musik stattfinden.»

Die Konzerte, die um 19 Uhr begannen, wurden dieses Jahr sitzend mitverfolgt. Drei Formationen spielten jeden Abend. Der Eintrittspreis betrug CHF 75.00 pro Abend, darin war sogar noch ein 3-gängiges Nachtessen inbegriffen. «Wir konnten dank der tollen Unterstützung unserer Partner und Sponsoren den Eintrittspreis sehr moderat halten. Das war auch eine Investition in die Zukunft, wenn wir wieder unser normales Festivalkonzept durchführen können», sagt Festivalpräsident Bründler.

Auf das Rahmenprogramm wie die drei Blues-Brunches, das Gratis-Eröffnungskonzert oder das Bespielen der Bühne im Casineum musste dieses Jahr leider verzichtet werden. Hingegen fand der Unterrichtsbesuch mit Konzert in der Kantonsschule Reussbühl durch die Musiker im Rahmen von «Blues at School» statt.

cp

Kontakt:

https://www.bluesfestival.ch/

#LucerneBluesFestival #MartinKariBründler #BluesAtSchool #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. November 2021
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

DIE LIBANESISCHE SCHRIFTSTELLERIN UND MALERIN ETEL ADNAN IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

200 JAHRE NATURHISTORISCHES MUSEUM BASEL

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>