ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. November 2021

«MERCI SEPPI. DIE GROSSE SCHENKUNG»

Ausstellung im Museum Tinguely Basel, vom 17. November 2021 bis am 13. März 2022

Bild oben: Josef «Seppi» Imhof – © 2021 Museum Tinguely – Foto: Matthias Willi

Josef «Seppi» Imhof war Assistent von Jean Tinguely von 1971 bis zum Tod des Künstlers 1991. In diesen Jahren, als er Tinguelys nächste und wohl auch regelmässigste Begleitung war, sammelte er eine grosse Anzahl von Werken auf Papier, unter anderem Zeichnungen, Druckgrafiken, Collagen, Briefe, Werkskizzen und Aquarelle – allesamt Zeugnisse einer intensiven Beziehung zwischen Künstler und Assistent. Seppi Imhof hat dem Museum Tinguely nun seine Sammlung von Werken auf Papier geschenkt, welche in der Ausstellung «Merci Seppi» präsentiert wird.

Um Seppi Imhofs Tätigkeit als Assistent von Jean Tinguely ranken sich viele Geschichten. Angefangen bei der Rekrutierung im Bahnhofbuffet (mit der Kernfrage, ob dieser denn auch «jassen» könne), über Berichte von Reisen und abenteuerlichen Unterkünften bis hin zu Besuchen bei oder von Künstlern wie Alexander Calder oder Keith Haring: fast immer war Seppi dabei und sammelte nicht nur Eindrücke, sondern auch viele Erinnerungen. Diese gibt er gern in seinen Erzählungen weiter.

Zu diesen Erinnerungen zählen auch viele Briefe, Plakate, Grafiken, Notizen, «Fresszettel«, Arbeitsanweisungen, Einladungskarten und Zeichnungen von verschiedenen Projekten, die ihm Jean Tinguely (und manchmal auch Niki de Saint Phalle) geschrieben und gewidmet hat. Es sind Wegpunkte der Zusammenarbeit mit seinem Chef und Freund: die wichtigen Projekte der 1970er- und 1980er-Jahre tauchen auf sowie die bedeutenden Orte: Le Cyclop, Le Crocrodrome de Zig et Puce, Il Giardino dei Tarocchi, Chaos No. 1, Klamauk, Pit–Stop und Basel, Fribourg oder Charlotte.

Nachdem Seppi Imhof am Museum Tinguely bis 2008 als Restaurator tätig war, hat er der Institution seine Sammlung von Werken auf Papier geschenkt. Geordnet nach Themen, Orten und Projekten werden die über 400 Objekte nun in einer Ausstellung präsentiert. In ihrer Masse verkörpern sie auch die Intensität, mit der die zwei Männer 20 Jahre miteinander gearbeitet und oft auch miteinander gelebt haben, fast schon symbiotisch, und doch mit klaren Aufgaben– und Verantwortungsbereichen.

So wird diese Ausstellung zu einer Hommage einerseits an Seppi Imhof, den grosszügigen Schenker, und andererseits an die Freundschaft zwischen Jean und Seppi, die solches erst möglich machte.

mtb

Kontakt:

https://www.tinguely.ch/de.html

#JeanTinguely #SeppiImhof #JosefSeppiImhof #MuseumTinguely #MerciSeppi #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Josef Imhof und Jean Tinguely arbeiten am «Chaos No.1» in Columbus/Indiana, 1974 – Foto: © Nachlass Leonardo Bezzola

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. November 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«PIETER BRUEGEL D. Ä. – KUPFERSTICHE UND RADIERUNGEN»

Nächster Beitrag

SONART: PERSONELLE VERÄNDERUNGEN IN DER GESCHÄFTSSTELLE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>