ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. November 2021

«BETON»

Ausstellung im Schweizerischen Architekturmusem S AM Basel, vom 20. November 2021 bis am 24. November 2022 - Vernissage: 19. November 2021, 19 Uhr

Bild oben: Zementhalle von Hans Leuzinger (Architekt) und Robert Maillart auf der Landesausstellung von 1939 in Zürich, Courtesy ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Von den einen verteufelt, von den anderen verehrt – eines ist sicher: Beton ist überall. Aber wovon ist eigentlich die Rede, wenn über diesen polarisierenden Baustoff gesprochen wird? Flüssig oder fest, versteckt oder freiliegend, Bauteil oder Monolith – Beton lässt viele Formen und Wandlungen zu, und ebenso viele Assoziationen wie Anwendungen.

Heute ist Beton der meistverwendete Baustoff der Erde. Doch das wachsende Bewusstsein für seine erheblichen ökologischen Auswirkungen hat deutlich gemacht, dass der Status quo des Bauens mit Beton nicht mehr haltbar ist. Gerade jetzt, da lang vorherrschende Argumente für das Material infrage gestellt werden, ist es an der Zeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was Beton ist und war, um darüber nachzudenken, was er noch sein könnte.

Die Ausstellung präsentiert neun Sichtweisen auf Beton. Es werden unter anderem Originalzeichnungen, Modelle und Fotografien aus den drei wichtigsten Architekturarchiven der Schweiz gezeigt, um dieses komplexe und kritische Material zu beleuchten. Der historische Rahmen der Ausstellung wird durch ein Veranstaltungsprogramm ergänzt, das die heutige Verwendung von Beton und seine mögliche Zukunft thematisiert. 

Eine Koproduktion von S AM, gta Archiv / ETH Zürich, Archives de la construction moderne / EPF Lausanne, Archivio del Moderno dell’Academia di Architettura / USI

Künstlerische Leitung: Andreas Ruby
Wissenschaftliche Leitung: Sarah Nichols
Kuratorisches Team: Sarah Nichols, Yuma Shinohara, Andreas Kofler
Szenografie: Graber & Steiger Architekten

Kontakt:

https://www.sam-basel.org/de

#BETON #SAM #SchweizerischesArchitekturMuseum #AndreasRuby #SarahNichols #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Hans Leuzinger und Robert Maillart, Zementhalle an der Schweizerischen Landesausstellung, Zürich, 1939. Bauarbeiter tragen Spritzbeton auf Bewehrungsgitter auf, anonyme Fotografie, November 1938. gta Archiv / ETH Zürich, Hans Leuzinger



 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. November 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

MAREN PETERS WIRD NEUE SRF-KORRESPONDENTIN FÜR SÜDASIEN

Nächster Beitrag

«SLOWLY ARRIVING» – ATELIER MONDIAL ZU GAST

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>