ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Dezember 2021

«FRAUEN AM BERG»

«Fundbüro für Erinnerungen» N° 2, Alpines Museum der Schweiz, Bern, bis Oktober 2023

Bild oben: Rosa Wenzel am Fergen, um 1930 – Foto: Eugen Wenzel

Frauen sind schon immer genau so begeistert, virtuos und unerschrocken auf Berge gestiegen wie Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum dokumentiert. Das partizipative Sammlungsprojekt «Fundbüro für Erinnerungen« will dies in seiner zweiten Ausgabe »Frauen am Berg» ändern. Das Publikum ist eingeladen, eigene Objekte und Geschichten von Frauen beizusteuern.

Die Geschichte des (Berg-)Sports spiegelt eine patriarchale Gesellschaft, die Frauen systematisch und strukturell ausschloss. Das Füllen von Lücken, das Sichtbarmachen von Frauen im Alpinismus, führt aber auch zu neuen Leerstellen: Welche Frauen sind gemeint? Welcher sozialen Schicht gehören sie an? Welche Hautfarbe oder Sexualität haben sie und sind etwa trans Frauen mitgemeint? Mit seinen Beiträgen wird das Publikum zur Vielfalt der Sammlung beitragen und sie um heutige Sichtweisen auf soziale Verhältnisse und Normen in der Gesellschaft bereichern.

Schaulager mit Einladung zum Mittun

Das «Fundbüro für Erinnerungen» nimmt zum Start die rund 40 Bergsteigerinnen aus der Sammlung des Alpinen Museums in den Blick. Deren Objekte sind in der Art eines Schaulagers gruppiert um die thematischen Schwerpunkte «Führen», «Expeditionen», «Vernetzen», «Klettern», «Berichten».

Pickel, Seile, Helme, Brillen und Stirnlampen, Tagebücher und Vereinskassen, Fotos und Videos verweisen mit Etiketten auf ihre Geschichte. In ausgewählten Fällen kann diese auch über einen «Objektscanner» als Video abgerufen werden. Leere Regale und Botschaften («Hier könnte dein Pickel stehen») laden das Publikum ein, eigene Erinnerungen und Material beizusteuern. Dies können Einzelpersonen spontan in der «Video-Box» tun – frei erzählt oder entlang eines Frage-Katalogs – oder über das online-Fundbüro. Für den Austausch mit Gruppen stehen auf Anfrage auch moderierte Formate zur Verfügung.

Im Begleitprogramm erzählen prominente Persönlichkeiten ihre Berggeschichte; es wird über die spezifischen Fragen und Bedürfnisse von «Frauen und Sport» diskutiert, und mit einer Wikipedia-Schreibwerkstatt soll die Sichtbarkeit bergsteigender Frauen auch auf der grössten Wissensplattform erhöht werden.

Zum «Fundbüro für Erinnerungen» Nº2 «Frauen am Berg» erscheint das Postkartenbuch «A Woman’s Place» mit Hintergrundbeiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren sowie 40 heraustrennbaren A6-Karten mit Bergsteigerinnen-Sujets zwischen 1870 und 1985.

am

Kontakt: 

https://www.alpinesmuseum.ch/de/ausstellungen/fundbuero-fuer-erinnerungen

#FrauenamBerg #AWomansPlace #FundbürofürErinnerungen #AlpinesMuseumSchweiz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Bergsteigerinnen des SAC Jorat BE, 1927

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Dezember 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DER DEUTSCHE KOMIKER MIRCO NONTSCHEW IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

CANTONALE BERNE JURA 2021

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>