ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2021

«ZENTRAL!»

Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, bis am 13. Februar 2022

Bild: Ausstellungsansicht, © https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/zentral-2021/

Einmal im Jahr laden die Zentralschweizer Künstlerinnen und Künstler mit der Ausstellung «zentral!» zum Stelldichein. Dann heisst es: Wir sind «zentral!» Die Ausstellung zeigt aktuelle Werke aus der Region in der Region, ausgewählt von einer überregionalen Fachjury. Aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen Kunst werden ebenso aufgegriffen wie Eigenheiten des lokalen Kunstschaffens. «zentral!» ist eine Plattform mit Ausstrahlung und Tradition, ein Kosmos, der über den regionalen Tellerrand hinausreicht, sowie eine Talentschmiede. 

Die fünfköpfige Jury wählte dieses Jahr aus 177 eingereichten Dossiers 27 künstlerische Positionen aus allen Zentralschweizer Kantonen aus. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler sind zwischen 1935 und 1994 geboren und stehen für ein vielfältiges, generationenübergreifendes Kunstschaffen in der Region.

Die Ausstellung umfasst ein breites Spektrum an künstlerischen Medien und zeigt fotografische Arbeiten, Objekte, Skulpturen, Installationen, Videos, Zeichnungen und Malereien.

Begrüsst werden die Besucherinnen und Besucher schon vor Betreten der Ausstellung von Christian Kathriners Heuschrecke, die auf der Fassade des KKL sitzt und dazu anregt, über Plagen nachzudenken. Das kleinste Werk ist eine handgemachte Münze von Matteo Petruzzi, sie thematisiert Immobilienmarkt, Investition und Glücksspiel. Asi Föcker untersucht in ihrer Serie «In Effigy Fila» die materielle Ausdruckskraft von Reflexionen eines Glühfadens, die direkt auf Fotopapier belichtet sind, während Lukas Hoffmann mit seiner Kamera die ungewöhnliche Ästhetik einer Betonmauer in einen Bilderfries übersetzt. Marie-Theres Amici – vor kurzem mit dem Solothurner Kunstpreis ausgezeichnet – zeigt atmosphärische Gemälde des Albulapasses und Monika Feucht verspielt-märchenhafte Zeichnungen und Aquarelle. Corinne Odermatt und Ramon Hungerbühler lassen sich von Comic und Pop-Art inspirieren: Odermatt gestaltet die Rauchwolken einer Explosion als Stoffcollage, während Hungerbühlers Gemälde die Ästhetik von Comic-Holz aufgreifen. Marianne Halter und Mario Marchisella zeigen in «Debütantenball» ein ungewöhnliches Autoballet. Bei Susanne Hofers Videoinstallation «Steg» irritiert der Kontrast zwischen dem ruhigen Plätschern des Wassers und der offensichtlichen Gewalt, die den Steg zerstört hat. Gleichzeitig überführt sie die prekäre Situation des gefilmten in den Raum.

Neben dem Jurypreis/Preis der Zentralschweizer Kantone wird der Ausstellungspreis Solo der Kunstgesellschaft vergeben. Die Gewinnerin oder der Gewinner richtet im Folgejahr eine Einzelausstellung im Rahmen von «zentral!» ein (vgl. separate Meldung).

Künstlerinnen und Künstler: 

Marie-Theres Amici, Patricia Bucher, Monika Feucht, Asi Föcker, Stefan Gritsch, Sebastian Haas, Marianne Halter & Mario Marchisella, Susanne Hofer, Lukas Hoffmann, Ramon Hungerbühler, Walter Imbach, Markéta Jáchimová, Christian Kathriner, Simon Kindle, Otto Lehmann, Niklaus Lenherr, Barbara Mühlefluh, Corinne Odermatt, Matteo Petruzzi, Janine Schranz, André Schuler, Celia & Nathalie Sidler, Sereina Steinemann, Miriam Sturzenegger, Andreas Weber, Irene Weingartner, Stephan Wittmer

Jury:

Judith Albert, Künstlerin; Heinz Anderhalden, HANS Verlag, Werkstatt Martin Wallimann; Alexandra Blättler, Sammlungskonservatorin Kunstmuseum Luzern; Jelena Delic, Kulturförderung Kanton Basel-Stadt; Jürg Nyffeler, Edition 5 Erstfeld

Kuratiert von Alexandra Blättler

Kontakt:

https://www.kunstmuseumluzern.ch/ausstellungen/zentral-2021/

#zentral #ZentralschweizerKünstlerInnen #ZentralschweizerKantone #KunstgesellschaftLuzern #KunstmuseumLuzern #AlexandraBlättler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2021
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

FÜR MARTINA CLAVADETSCHER, AUTORIN UND DRAMATIKERIN

Nächster Beitrag

«MAHTOLA WITTMER – SOLO»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>