ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Dezember 2021

NEUZUGÄNGE IM SCHWEIZERISCHEN LITERATURARCHIV: NACHLASS JÜRG LAEDERACH, ARCHIV BIRGIT KEMPKER, FOTOARCHIV YVONNE BÖHLER

Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek verzeichnet drei bedeutende Neuzugänge: Es erwarb den Nachlass des Schriftstellers Jürg Laederach (1945–2018) sowie das Archiv der Schriftstellerin, Essayistin, Hörspiel-Autorin, Video- und Installationskünstlerin Birgit Kempker (*1956) und konnte so seine Bestände zur experimentellen Literatur aus der Schweiz ausweiten. Das Fotoarchiv von Yvonne Böhler (*1941) mit Aufnahmen der Schweizer Literaturszene seit den 1970er-Jahren, welche die literarischen Bestände des SLA sehr gut ergänzen, kann es als Schenkung übernehmen.

Bild oben: Yvonne Böhler fotografiert, um 1989 – Foto: Peter Friedli

NEUZUGÄNGE IM SCHWEIZERISCHEN LITERATURARCHIV: NACHLASS JÜRG LAEDERACH, ARCHIV BIRGIT KEMPKER, FOTOARCHIV YVONNE BÖHLER

Bild: Jürg Laederach, ca. 1985 – Foto: Yvonne Böhler

Nachlass Jürg Laederach: führender Vertreter der experimentellen Literatur in der Schweiz

Der Basler Schriftsteller Jürg Laederach (1945–2018) hat ab 1974 ein umfassendes, mehrheitlich im Suhrkamp Verlag publiziertes Werk mit Romanen, Erzählungen, Essays, Theaterstücken und Hörspielen veröffentlicht. Bekannte Titel sind etwa 69 Arten den Blues zu spielen, Das ganze Leben oder Emanuel. Hinzu kommt eine reiche Übersetzungstätigkeit avantgardistischer amerikanischer und französischer Literatur. Auch als Jazzmusiker und -kritiker war Laederach tätig. Er gilt als einer der führenden Vertreter der experimentellen Literatur in der Schweiz, mit Ausstrahlung in den ganzen deutschen Sprachraum. Der Nachlass deckt die ganze Schaffenszeit von Jürg Laederach ab und enthält insbesondere reiches Manuskriptmaterial aus den frühen Jahren und ein Briefwerk, das in der Sprachqualität und spielerischen Vielfalt Laederachs literarischem Schaffen zuzurechnen ist.

NEUZUGÄNGE IM SCHWEIZERISCHEN LITERATURARCHIV: NACHLASS JÜRG LAEDERACH, ARCHIV BIRGIT KEMPKER, FOTOARCHIV YVONNE BÖHLER

Bild: Heft mit Zeichnungen und Aufzeichnungen von Birgit Kempker – Foto: Urs Engeler

Literarisches Archiv von Birgit Kempker: die experimentelle Arbeit mit Sprache, Schrift, Bild

Die Schriftstellerin, Essayistin, Hörspiel-Autorin, Video- und Installationskünstlerin Birgit Kempker (*1956 in Wuppertal, ab 1990 wohnhaft in Basel) zählt seit ihrem Doppeldebüt – 1986 erscheinen die beiden Bücher Der Paralleltäter und Schnee in der Allee – zu den unkonventionellen und avanciertesten Stimmen der Gegenwartsliteratur. So vielgestaltig und experimentell wie ihr Werk ist auch ihr Archiv. Es macht sichtbar, was an der Textoberfläche verborgen bleibt: die materialgeleitete Arbeit mit Sprache, Schrift und Bild. Die oft collagierten und mit Zeichnungen versehenen Manuskripte, Notizhefte, Briefe und Tagebücher sind gestaltete Artefakte und eröffnen ein eigenes Universum parallel zum publizierten Werk. Das Papierarchiv wird ergänzt durch einen umfangreichen digitalen Fundus mit teilweise exklusivem audiovisuellen Roh- und Schnittmaterial.

Yvonne Böhlers Fotoarchiv: Porträts der Literaturszene Schweiz

Yvonne Böhler (*1941 in Basel) arbeitete nach der Ausbildung an der Dolmetscherschule in Zürich als Texterin und Übersetzerin. Während ihres Aufenthalts in den USA absolvierte sie eine Fotoausbildung an der Binghamton University. Als Fotografin hat sie immer wieder Personen des literarischen Lebens in der Schweiz porträtiert. Auf diese Weise ist ein umfangreiches Fotoarchiv zur Schweizer Literatur entstanden, das Yvonne Böhler nun dem SLA übergeben hat. Sie lebt als freischaffende Fotografin in Zürich und Sonzier (Kanton Waadt).

NEUZUGÄNGE IM SCHWEIZERISCHEN LITERATURARCHIV: NACHLASS JÜRG LAEDERACH, ARCHIV BIRGIT KEMPKER, FOTOARCHIV YVONNE BÖHLER

Bild: Leporello mit Collagen von Birgit Kempker – Foto: Urs Engeler

Das Schweizerische Literaturarchiv gehört zur Schweizerischen Nationalbibliothek und wurde 1991 auf Anstoss von Friedrich Dürrenmatt gegründet. Es betreut zahlreiche literarische Nachlässe, Archive und Autorenbibliotheken des 20. und 21. Jahrhunderts.

Die Schweizerische Nationalbibliothek sammelt Helvetica – Texte, Bilder und Töne der Schweiz – und sichert mit ihren Sammlungen das kollektive Gedächtnis der Schweiz. In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ermöglicht sie einen breiten Zugang zum kulturellen Erbe des Landes. Als zentrale Gedächtnisinstitution schlägt die Nationalbibliothek eine Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft. Sie spiegelt dabei die Vielfalt sowie die Mehrsprachigkeit des Landes und will Gemeinschaft und Innovation fördern.

sla

Kontakt:

Irmgard Wirtz, Leiterin Schweizerisches Literaturarchiv

irmgard.wirtz@nb.admin.ch

http://www.nb.admin.ch                         

#SLA #SchweizerischesLiteraturarchiv #IrmgardWirtz #SchweizerischeNationalbibliothek #JürgLaederach #BirgitKempker #YvonneBöhler #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Dezember 2021
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DER KANTON LUZERN WILL DIE RACHMANINOFF-VILLA AM VIERWALDSTÄTTERSEE KAUFEN

Nächster Beitrag

«WASSER-TIMELINE»: ZUR GESCHICHTE DES SCHWEIZER GEWÄSSERSCHUTZES

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Vista dell’installazione - © http://www.uessearte.it/popoloerba.html
    «IL POPOLO DI DOMANI»


    7. November 2025

  • © El Lissitzky, Sportsmänner, foglio 6 dalla serie «Figurinen», 1923 / litografia a colori su carta velino, 53.3 x 45.5 cm / ETH-Bibliothek Zürich Graphische Sammlung / inv. D20479.7
    «LOOKING FOR LISSITZKY»

    7. November 2025

  • «ARTE WALSER. LA TRADIZIONE DI BOSCO GURIN»

    7. November 2025

  • «CHEN XI. A RABBIT’S TALE» Esposizione Museo delle Culture (MUSEC) Lugano, Villa Malpensata, Spazio Mostre, fino al 25 gennaio 2026
    «CHEN XI. A RABBIT’S TALE»

    7. November 2025

  • © Christophe Blain, Cover von «Dessiner le Temps», 2022 Courtesy Galerie Barbier, Paris
    «CHRISTOPHE BLAIN. PARADIS PERDUS»

    7. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>