ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Januar 2022

«HERMANN SCHERER. KERBEN UND KANTEN»

Ausstellung im Kunstmuseum Basel | Neubau, bis am 18. April 2022

Bild oben: Ausstellungsansicht Kunstmuseum Basel | Neubau – Hermann Scherer. Kerben und Kanten – Photo Credit: Julian Salinas (Bild zur Vergrösserung anklicken)

Bild: Ausstellungsansicht Kunstmuseum Basel | Neubau – Hermann Scherer. Kerben und Kanten – Photo Credit: Julian Salinas

Der Holzschnitt nimmt im Oeuvre des in Basel ansässigen Expressionisten Hermann Scherer (1893–1927) eine bedeutende Rolle ein. Das Kunstmuseum Basel widmet den Werken des Künstlers in diesem Medium eine eigene Ausstellung im Neubau und bringt darin seine Druckstöcke mit Originalabzügen aus der Sammlung und zahlreichen Leihgaben zusammen.

Im Schaffen von Hermann Scherer sind seine letzten zweieinhalb Lebensjahre zentral. In dieser Zeit wird «Scherer zu Scherer»: Der gelernte Steinmetz löst sich endgültig von früheren Einflüssen (Aristide Maillol, Carl Burckhardt, Auguste Rodin) und schlägt – von Ernst Ludwig Kirchner inspiriert – eine radikal neue Richtung ein. Im Frühsommer 1923 geht der damals 30jährige Scherer Kirchner bei der Einrichtung von dessen Ausstellung in der Kunsthalle Basel zur Hand. Zum Dank lädt Kirchner ihn nach Davos ein, mit dem Gedanken, Scherer möge «ein wenig» im dortigen Arvenholz schnitzen.

Das neue Material begeistert Scherer und löst eine Phase unbändiger Kreativität aus: Innerhalb von 22 Monaten entstehen über 100 Holzschnitte und rund 25 Holzskulpturen. Im Holzschnitt findet er zu einer abstrahierend-flächigen Formreduktion, die auf seine Zeichnungen und Gemälde zurückwirkt: Geschwungene Silhouetten weichen kantigen Formen und der Spur des energischen Hiebs. Die für den Künstler wichtigen Lebensthemen wie Liebe und Triebhaftigkeit, Zwei- und Einsamkeit, Existenzangst und Exzess finden in seinen Holzschnitten ihre schärfste Zuspitzung.

Scherer war – gemäss dem ehemaligen Museumsdirektor Georg Schmidt (1896–1965) – «der Heftigsten, Unbedingtesten einer». Er machte nicht nur existenzielle Grundkonflikte zum Gegenstand seiner Arbeit, sondern wusste auch ausgelassen zu feiern. Der Holzschnitt Atelierfest (1924/25) (zu dem das Kunstmuseum Basel das Pendant in Öl besitzt) zeugt davon.

54 Druckstöcke Scherers kamen mit Jahresbeginn 2022 als Schenkung in die Sammlung des Kupferstichkabinetts im Kunstmuseum Basel. Eine Auswahl daraus ist in «Hermann Scherer. Kerben und Kanten» zum ersten Mal öffentlich zu sehen, zusammen mit Originalabzügen, die von ihnen genommen wurden.

Einen weiteren Höhepunkt der Ausstellung bilden die drei grossen Mappenwerke Raskolnikoff (1924/25), Baal (1925) und Die Zwölf (1925/26), welche erstmals in Originalabzügen zusammen gezeigt werden.

Ergänzt wird die rund 150 Werke umfassende Ausstellung durch zahlreiche Holzskulpturen und Skizzen, darunter Leihgaben aus Berlin, Köln, Chur, Davos sowie aus dem Künstlernachlass und Privatsammlungen.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit Beiträgen von Margitta Brinkmann, Marion Heisterberg, Wolfgang Kersten, Stephan Kunz und Martin Schwander im Verlag Scheidegger und Spiess, herausgeben von Marion Heisterberg und Stephan Kunz.

Die 54 Druckstöcke Scherers verdankt das Kunstmuseum Basel der Schenkung des Nachlasses Hermann Scherer.

Die Ausstellung wird im Anschluss in veränderter Form im Bündner Kunstmuseum Chur (18. Juni – 25. September 2022) und im Ernst Barlach Haus, Hamburg (5. März – 5. Juni 2023) gezeigt.

kmb

Kuratorin: Marion Heisterberg

Kontakt:

https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/hermann-scherer 

#HermannScherer #KerbenUndKanten #KunstmuseumBasel #MarionHeisterberg #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: Hermann Scherer, Stehender Frauenakt mit erhobenen Armen, 1924, Holzschnitt in Schwarz auf Papier, Blatt: 64 x 43 cm, Bild: 48 x 29.3 cm, Inv. Nr.: 1926.50.q – Photo Credit: Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett – Martin Bühler

 

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Januar 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

PRO HELVETIA: AUSSCHREIBUNG RESIDENZEN IN VENEDIG UND NEW YORK

Nächster Beitrag

«JUDITH ALBERT: LIQUID TIMES»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>