ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Januar 2022

«PASCAL LAMPERT. KUNSTPREIS BÜNDNER KUNSTVEREIN 2021»

Ausstellung im Bündner Kunstmuseum Chur, bis am 30. Januar 2022

Bild: © Pascal Lampert, tAO (temporäres Aktionsorchester), 2021, Bündner Kunstmuseum Chur

Pascal Lampert (*1972) ist der Preisträger des dritten Kunstpreises des Bündner Kunstvereins. Die Förderung beinhaltet eine Präsentation im Rahmen der Jahresausstellung und die Herausgabe einer umfassenden Publikation.

Pascal Lampert ist bekannt für seine performativen Arbeiten und realisierte bisher zahlreiche Projekte in Kunsträumen, Galerien und an Performancefestivals. In seinen Aktionen bewegt er sich durch den öffentlichen Raum, wo er flüchtige Wasserzeichen auf dem Asphalt hinterlässt.

Dafür baut er Objekte aus einfachem Material wie Fässern, Schwämmen oder Seilen und verleiht ihnen als übergrosse Stempel die Funktion von Werkzeugen. Für die Ausstellung im Bündner Kunstmuseum versammelt er sie erstmals als eigenständige Objekte im Raum. Sie werden zu beweglichen Skulpturen, die wie Instrumente eines Orchesters Geräusche erzeugen.

Ihre Klangwelt setzt sich aus verhaltenem Kratzen, Summen und Rauschen zusammen, die durch mechanische Bewegungen und Tonaufnahmen entstehen. Manche werden gar zum Sprechen gebracht. Die performative Geschichte der Objekte bleibt immer spürbar.

Im Ausstellungsraum erinnert die Anordnung der Skulpturen an ein dysfunktionales Orchester. Die Werke sind einem Podest zugewandt, das leer steht. Die dirigierende Person fehlt (noch), und so liegt es an den Besuchenden, eine neue Rolle einzunehmen und mit den Objekten zu interagieren. Die funktionalen Objekte werden zu skurrilen Subjekten, die souverän ihre eigene Sinfonie spielen. Und so wie Pascal Lamperts Aktionen ist auch das tAO (temporäres Aktionsorchester) von flüchtiger Natur, denn nach der Ausstellung kehren die Objekte in ihre ursprüngliche Funktion zurück.

Zur Ausstellung erscheint bei Edizioni Periferia ein reich bebilderter Katalog mit einem Gespräch zwischen Pascal Lampert und Damian Jurt sowie einem Beitrag von Stephan Kunz. 

-> Filmporträt Pascal Lampert

cp

Kontakt:

https://kunstmuseum.gr.ch/de/ausstellungen/aktuell/Seiten/Pascal Lampert.aspx

#PascalLampert #KunstpreisBündnerKunstverein #BündnerKunstverein #BündnerKunstmuseumChur #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Januar 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«FOKUS-PREIS: KARIN REICHMUTH»

Nächster Beitrag

UNO SOLL DEN TOD DES IRANISCHEN SCHRIFTSTELLERS BAKTASH ABTIN UNTERSUCHEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>