ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. Januar 2022

«DRINGENDER AUFRUF» ZUR MEDIENFÖRDERUNG IN DER SCHWEIZ

Mit ihrem am Sonntag lancierten «Dringenden Aufruf» setzen sich über hundert bekannte Schweizer Persönlichkeiten für ein «JA» zum Massnahmenpaket zu Gunsten der Medien am 13. Februar 2022 ein. Unter den Erstunterzeichnenden finden sich viele Kulturschaffende wie z.B. die SchriftstellerInnen Ina Bösch, Isabella Huser, Franz Hohler, Pedro Lenz, Fabio Pusterla und Alex Capus, der Jazzmusiker Franco Ambrosetti, der Filmemacher Nicolas Wadimoff, die Filmemacherin Irene Loebell, die Künstlerin Julia Kubik, der Journalist und Autor Erich Gysling ...

«Wer das Medienförderungspaket ablehnt, überlässt die freien Medien ein paar wenigen Milliardären, die sich Meinung kaufen können. Nach der Annahme des Medienförderungspakets werden Verlage sowie regionale Radio- und Fernsehstationen mit insgesamt 150 Millionen gefördert: Die kleinen Medien profitieren davon verhältnismässig mehr als die grossen. Die Unabhängigkeit der Berichterstattung bleibt in jedem Fall gewährleistet.», ist im Aufruf zu lesen.

Neben kulturellen Einrichtungen und Bildungsinstituten seien Medien in einer Demokratie jene Orte, an denen die Gesellschaft kritisch untersucht und beobachtet werde. 

Um gesellschaftliche Entwicklungen und Machtverhältnisse transparent darzustellen, bräuchten Medien viel Geld für sorgfältige Recherchen.

In den letzten Jahren seien die Schweizer Medien jedoch stark unter Druck geraten: Sie verkauften viel weniger Werbung und Abonnements. Die Situation für Journalistinnen und Journalisten sei in vielen Redaktionen prekär, die Vielfalt an unabhängigen Medien sei zusammengeschrumpft.

Fazit: «Bei einem Nein am 13. Februar werden weitere Medien verschwinden. Dies betrifft zuerst die eher ländlichen Regionen, die bald über keine eigene Meinungsbildung mehr verfügen. Es betrifft aber auch viele Städte, die nur noch von Monopolblättern informiert werden.»

Zum Aufruf:

https://www.dringender-aufruf.ch/ 

#DringenderAufruf #Medienförderung #AbstimmungMedienförderung #Mediengesetz #MassnahmenpaketZugunstenderMedien #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. Januar 2022
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

UNO SOLL DEN TOD DES IRANISCHEN SCHRIFTSTELLERS BAKTASH ABTIN UNTERSUCHEN

Nächster Beitrag

SCHLUSS MIT MUSIK-«SPECIALS» IM RADIO SRF 3

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>