ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. April 2022

DAS SCHWEIZERISCHE LITERATURARCHIV ÜBERNIMMT DEN LITERARISCHEN NACHLASS VON PLINIO MARTINI

Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) hat den literarischen Nachlass des Tessiner Schriftstellers Plinio Martini (Bild, 1923–1979) von der Familie Martini übernommen. Für die italienischsprachige Schweiz ist sein Werk aufgrund seines Beitrags zur Erneuerung der erzählenden Literatur von grosser Bedeutung. Der Nachlass umfasst sein ganzes Schaffen von den ersten Gedichten aus den 1950er-Jahren bis zu den postum veröffentlichten Werken und kann voraussichtlich ab 2023 eingesehen werden.

Bild: Plinio Martini, 1974, fotografiert von Alberto Flammer © Alberto Flammer (Ausschnitt)

Das zur Schweizerischen Nationalbibliothek gehörende Schweizerische Literaturarchiv (SLA) konnte von der Familie Martini den literarischen Nachlass des Schriftstellers Plinio Martini (1923–1979) aus dem Valle Maggia (TI) übernehmen. Es handelt sich um einen Bestand von grosser Bedeutung für die italienischsprachige Kultur der Schweiz.

Der Nachlass umfasst sein ganzes Schaffen von den ersten Gedichten aus den 1950er-Jahren bis zu den postum veröffentlichten Werken. Besonders aufschlussreich sind die verschiedenen Fassungen seiner Romane, Gedichte, Erzählungen, Essays und Drehbücher.

Der Erwerb durch das SLA erlaubt die Erschliessung des Nachlasses und damit die Gewinnung neuer Erkenntnisse zu Leben und Werk des Tessiner Autors, welche die bereits vorliegenden Forschungsarbeiten vertiefen und ergänzen. Das SLA plant, den Nachlass Plinio Martinis anlässlich seines 100. Geburtstag im Jahr 2023 zugänglich zu machen.

Erneuerung der erzählenden Literatur in der italienischsprachigen Schweiz

Plinio Martini ist ein weit über das Einzugsgebiet der italienischen Schweiz hinaus bekannter Autor. Mit seinen dem Neorealismus verpflichteten Romanen und Erzählungen vermittelte er die von täglicher Mühsal geprägte Welt der Bewohner und Bewohnerinnen der Tessiner Bergtäler. Martinis innovativer stilistischer Ansatz und seine der Volkskultur verpflichtete Authentizität leisteten einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung der erzählenden Literatur in der italienischsprachigen Schweiz.

Seine bekanntesten Werke «Il fondo del sacco» (1970) und «Requiem per zia Domenica» (1976) wurden wiederholt herausgegeben und waren auch in der deutschen und französischen Übersetzung erfolgreich (Dt: von Trude Fein: «Nicht Anfang und nicht Ende: Roman einer Rückkehr», 1974 und «Requiem für Tante Domenica», 1975; Fr: von Jeannine Gehring: «Le fond du sac», 1977, von Christian Viredaz: «Requiem pour tante Domenica», 1987).

Plinio Martinis Beitrag zur Entwicklung der Tessiner Täler

Neben seinem literarischen Werk macht der Nachlass auch die öffentliche Person Plinio Martini besser greifbar. Martini hatte eine aktive Rolle in diversen regionalen Vereinen inne, was in seiner Korrespondenz zum Ausdruck kommt. Er nahm in kritischer Art und Weise Stellung zur Entwicklung der Landschaft in den Tessiner Tälern und leistete damit einen Beitrag zu einem Thema, das heute noch Gegenstand von Diskussionen ist.

Quelle:

https://www.nb.admin.ch/snl/de/home/ueber-uns/medieninformationen/nsb-news.msg-id-87736.html 

Kontakt:

http://www.nb.admin.ch

#PlinioMartini #SLA #SchweizerischesLiteraturarchiv #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. April 2022
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

NATIONALER KULTURDIALOG: VORGESCHLAGENE VERLÄNGERUNG DER AUSFALLENTSCHÄDIGUNGEN WIRD BEGRÜSST

Nächster Beitrag

DER KANADISCHE FILMREGISSEUR JOHN ZARITSKY IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>