ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

6. April 2022

#THANKYOUDAY DES SCHWEIZER KULTURSEKTORS: «WILLKOMMEN ZURÜCK!»

Die Kultur wurde durch die Pandemie mit voller Härte getroffen, und auch in den nächsten Monaten – zum Teil sogar Jahren – gilt es, zahlreiche kulturspezifische Herausforderungen zu meistern. Eine Woche nach der Aufhebung der letzten noch bestehenden sanitarischen Covid-Massnahmen möchte der Kultursektor am Freitag, 8. April 2022, laut und deutlich Danke und «willkommen zurück!» sagen.

Bild: © https://taskforceculture.ch/thankyouday/

Wie kaum eine andere Branche hatte der Kultursektor in den letzten zwei Jahren unter den Folgen der Pandemie zu leiden. Trotz dieser widrigen Umstände hat der grösste Teil der Schweizer Kulturlandschaft die Krise bis heute überlebt.

Die Taskforce Culture schreibt: «Wir sind der Überzeugung, dass Kultur ein unverzichtbares Gemeingut ist. Es war denn auch nur durch gemeinsame Anstrengungen möglich, einen regelrechten kulturellen Kahlschlag bislang zu verhindern. Letzteres gelang insbesondere

  • dank des Willens aller im Kultursektor Tätigen, die Kultur trotz der Krise am Leben zu erhalten;

  • dank der Unterstützung des Publikums, das nicht gänzlich weggeblieben ist, sondern trotz Einschränkungen und schwierigen Bedingungen der Kultur die Treue hielt; und

  • dank der finanziellen Unterstützungsmassnahmen der öffentlichen PartnerInnen und einem regen und konstruktiven Austausch zwischen Behörden und Kulturverbänden.»

#thankyouday als Zeichen der Wertschätzung

«Was die Zukunft bringt, wissen wir nicht. Dennoch hat sich die Taskforce Culture im Sinne einer Zwischenbilanz entschieden, anlässlich der Aufhebung der Besonderen Lage letzte Woche den 8. April 2022 als nationalen #thankyouday auszurufen. Damit soll die Wertschätzung des Kultursektors gegenüber allen beteiligten Partnerinnen zum Ausdruck gebracht werden. Wir danken insbesondere unserem Publikum, das uns unterstützt und durch seine Treue die Unverzichtbarkeit der Kultur in unserer Gesellschaft demonstriert hat.«, hält die Taskforce Culture fest.

Und weiter: »Die Aktion in den sozialen Medien mit dem Slogan ‚Kultur ist unser Beruf, willkommen zurück!‘ soll von möglichst vielen AkteurInnen im Kultursektor geteilt werden. Gleichzeitig rufen wir in Erinnerung: Die Kultur ist geöffnet, kommen Sie vorbei!»

tfc

Kontakt:

https://taskforceculture.ch/thankyouday/

#TaskforceCulture #thankyouday #KulturSchweiz #CultureSuisse #CulturaSvizzera #CultureIsOurJob #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 6. April 2022
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«PHOTOGRAPHIE ET HORLOGERIE»

Nächster Beitrag

DIE GEWINNER/INNEN DES SWISS PRESS PHOTO AWARDS 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>