ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Mai 2022

MEGA-MUNDARTPROJEKT: DAS LÖTSCHENTALER WÖRTERBUCH

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 20.03 Uhr

Foto: © https://www.kulturexpo.ch/

Band 1 des Lötschentaler Wörterbuchs ist da – nach jahrelanger Freiwilligenarbeit. Ein Besuch bei Mit-Autor Werner Bellwald (Bild) im Lötschental.

Zehn Jahre hat die Arbeit gedauert. Nun ist zumindest mal der Buchstabe A fertig – als Band 1 des Lötschentaler Wörterbuchs. Allein dieser umfasst schon über 300 Seiten und 220 Ausdrücke wie «aaländ imbruif» (sanft ansteigend), «Aichn» (Butter) oder «ärgoichä» (verblöden).

Hinter dem Wörterbuch-Projekt stehen die drei Lötschentaler Ignaz Bellwald, Hans Kalbermatten und Werner Bellwald. Es ist kein sprachwissenschaftliches Wörterbuch, sondern eine Sammlung von Geschichten und Fotos rund um Lötschentaler Dialektwörter.

Besuch bei Mit-Autor Werner Bellwald

Die «Schnabelweid» besucht Werner Bellwald im Lötschentaler Weiler Ried. Bei einem Blick ins Wörterbuch erklärt er, was den Lötschentaler Dialekt ausmacht und warum er sich so stark vom restlichen Walliserdeutschen unterscheidet.

Werner Bellwald erzählt auch von seiner Sisyphus-Arbeit am Wörterbuchprojekt und verrät, wann mit den Buchstaben B bis Z gerechnet werden kann.

Redaktion: André Perler und Christian Schmutz

Radio-Link:

https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/mundart-megaprojekt-das-loetschentaler-woerterbuch?id=12183111

Zum Buch:

Dikki Suppa: Buchstabe A. 220 Wörter. Ein Dialektwörterbuch aus dem Lötschental (Wallis). Eigenverlag 2020.

Kontakt:

https://www.kulturexpo.ch/

#LötschentalerWörterbuch #DikkiSuppa #WernerBellwald #IgnazBellwald #HansKalbermatten #Schnabelweid #AndréPerler #ChristianSchmutz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Mai 2022
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

«DIGICULTURE»: NEUES FÖRDERPROGRAMM DER FACHSTELLE KULTURVERMITTLUNG DES KANTONS AARGAU

Nächster Beitrag

«ÄRZTE OHNE GRENZEN UND MAGNUM PHOTOS: 50 JAHRE IM EINSATZ»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Objekte aus der Wunderkammer der Stiftsbibliothek St.Gallen
    «WUNDERKAMMER STIFTSBIBLIOTHEK – SCHÖNES UND KURIOSES GESTERN UND HEUTE»

    28. November 2025

  • Schweizerischer Musikverband SMV
    SCHWEIZERISCHER MUSIKERVERBAND (SMV) MACHT UNFAIRE ANSTELLUNGEN IN SCHWEIZER ORCHESTERN TRANSPARENT

    27. November 2025

  • Foto: André Caradonna © KreativAgent Caradonna
    «FLOWSTATE – BREAK(ING) THE LIMITS» VON ANDRÉ CARADONNA GEWINNT PR-BILD-AWARD SCHWEIZ 2025

    27. November 2025

  • «OLGA BALEMA. THE BIZARRE SPACE OF COMPLEX NUMBERS»

    27. November 2025

  • Guadalupe Nettel, 2018 - Photo: Mely Avila - Licence: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Guadalupe_Nettel_5.jpg
    MONTRICHER: LE PRIX JAN MICHALSKI DE LITTÉRATURE 2025 EST DÉCERNÉ À GUADALUPE NETTEL POUR SON OUVRAGE «LA HIJA UNICA»

    27. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>