ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Juni 2022

FABIAN BAUMGARTNER, LINDA KOPONEN, FLORIAN SCHOOP, FRANCO GERVASI UND JOANA KELÉN ERHALTEN DEN SCHWEIZER REPORTER:INNENPREIS 2022

Am Mittwochabend wurde im Zürcher Club «Helsinki» der Reporter:innen-Preis 2022 vergeben: Die Gewinner:innen sind Fabian Baumgartner, Linda Koponen, Florian Schoop, Franco Gervasi und Joana Kelén von der «NZZ» mit dem Artikel «Alle koksen, die Schweiz kokst noch mehr. So funktioniert die Versorgung mit dem weissen Rausch».

Bild: Die «NZZ»-JournalistInnen Florian Schoop, Joana Kélen und Franco Gervasi (von links nach rechts) nahmen die Auszeichnung stellvertretend für das ganze Team entgegen – Foto: Hugo von Allmen.

Am Mittwochabend wurde in Zürich zum fünften Mal der Schweizer Reporter:innenpreis verliehen. Für die aktuelle Ausgabe wurden die besten datengetriebenen Geschichten des vergangenen Jahres gesucht. Zugelassen waren nebst Texten auch Multimedia-, Audio- und Video-Reportagen. Insgesamt sind über 30 Arbeiten eingereicht worden. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden an einer Preisverleihung mit rund 50 Gästen im Club «Helsinki» verkündet. 

Die Auszeichnung 2022 geht an Fabian Baumgartner, Linda Koponen, Florian Schoop, Franco Gervasi und Joana Kelén für ihren Text «Alle koksen, die Schweiz kokst noch ein bisschen mehr – so funktioniert die Versorgung mit dem weissen Rausch». 

Die GewinnerInnenarbeit setze datenjournalistische Recherche und visuelle Darstellungsform gezielt ein und kombiniere klassische journalistische Recherchemethoden und Erzählformen, sodass am Ende ein herausragendes digitales Storytelling entstanden ist, heisst es in der Laudatio, die Rahel Bains,  Redaktionsleiterin «Tsüri.ch» und Mitglied Reporter:innen-Forum Schweiz, im Namen der Jury im «Helsinki» vorlas. 

Überzeugt habe die Reportage die Jury auch dadurch, dass sie die Menschen hinter den Daten sichtbar mache. «Es sind Menschengeschichten, die in einem Haufen Justizdokumenten verborgen lagen – und erst durch die akribische Auswertung, gekonnte Darstellung und Erzählung zum Leben erweckt wurden. Die Journalist:innen machen auf diese Weise auch ein komplexes System nachvollziehbar, dass meist nur durch ein paar Newszeilen abgebildet wird», so das Statement der Jury weiter. 

Das Stück sei beispielhaft dafür, wie datenjournalistische Methoden und Darstellungsformen, Recherchen möglich machen, sie bereichern und die Basis für berührende Geschichten sein können.

Eine Vorjury, bestehend aus Mitgliedern des Reporter:innen-Forums Schweiz, hat zuvor die Texte in anonymisierter Form gelesen und diskutiert. Folgende acht schafften es auf die Shortlist:

  • Marie-José Kolly und Simon Schmid, «Sie ist hübsch. Er ist stark. Er ist Lehrer. Sie ist Kindergärtnerin», «Republik» (Online)
  • Sascha Britsko, Florian Schoop, Natalie Wenger und Anja Lemcke, «Wer sind wir im Internet? Wir haben den Test gemacht – mit irritierendem Ergebnis», «NZZ» (Online)
  • Stefanie Hasler und Julian Schmidli, «Schweizer Ärzte kaufen Fake-Bewertungen auf Google», SRF (Video)
  • Samuel Hufschmid, Andrea Fopp, Romina Loliva, Manuela Paganini, Silvan Hahn, Florian Spring und Christian Zeier, «Wem gehört Basel», «Bajour», (Online)
  • Felix Michel und Simon Schmid, «Ihr persönlicher Platz im Reichtumsranking», «Republik» (Online)
  • Fabian Baumgartner, Linda Koponen, Florian Schoop, Franco Gervasi und Joana Kelén, «Alle koksen, die Schweiz kokst noch ein bisschen mehr – so funktioniert die Versorgung mit dem weissen Rausch», «NZZ» (Online)
  • Laura Bachmann, Vivienne Kuster, Christian Brönnimann, Oliver Zihlmann, Sylvain Besson und Mirja Gabathuler, «Pandora Papers – der Skandal, der keiner wurde», «Tamedia» (Audio)
  • Liliane Minor, Dina Sambar, Renaud Bournoud, Stéphanie Arboit, Fabian Christl, Roger Probst, Christian Wüthrich, Markus Brupbacher, Colin Bätschmann und Nina-Lou Frey, «Wie alt die Schweiz ist», «Tamedia» (Online) 

Die Jury bestand dieses Jahr aus Nina Blaser (Co-Leiterin SRF Investigativ), Sabine Meyer (Journalistin SRF Input / freie Podcasterin), Marie-Louise Timcke (Leiterin Datenjournalimus «Süddeutsche Zeitung»), Gülsha Adilji (Moderatorin und Kolumnistin) und Rahel Bains (Redaktionsleiterin «Tsüri.ch» und Mitglied Reporter:innen-Forum Schweiz).

Der Reporter:innenpreis ist mit 5’000 Franken dotiert und wird von der Stiftung für Medienvielfalt gesponsert. Die Teilnahmebedingungen finden sich hier:

https://www.reporter-forum.ch/bewerben

rf

#SchweizerReporterInnenPreis #ReporterInnenForumSchweiz #FabianBaumgartner #LindaKoponen #FlorianSchoop #FrancoGervasi #JoanaKelén #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

     
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Juni 2022
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

KASERNE BASEL: TOBIAS BRENK WIRD AB DER SPIELZEIT 2023/24 NACHFOLGER DES KÜNSTLERISCHEN LEITERS SANDRO LUNIN

Nächster Beitrag

DIE SCHWEIZER KULTURSTIFTUNG PRO HELVETIA FÖRDERT RECHERCHEREISEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>