ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Juli 2022

«EMMANUEL VAN DER AUWERA: FULL A.L.I.C.E.»

Ausstellung Photoforum / Exposition Photoforum Biel / Bienne, bis am 4. September / jusqu’au 4 septembre 2022

Bild: © Emmanuel Van der Auwera, Memento 32 (Capitol Red), 2021, Newspaper .3mm aluminium plates mounted on aluminium frame

Emmanuel Van der Auweras künstlerisches Werk problematisiert das Selbstverständnis dokumentarischer Bilder, die auf eine Produktion von Fakten und Wahrheit abzielen. Seine Fotografien, Drucke und Videoinstallationen verwenden polarisierendes, im digitalen Raum zirkulierendes Bildmaterial und fragen nach der ethischen Verantwortung im Umgang mit Gewaltbildern und kollektiven Traumata.

Mit Blick auf die jüngsten Schul-Amokläufe in den USA erhalten die in der Ausstellung ausgestellten Arbeiten erschreckende Aktualität. Sie können als Plädoyer für einen kritischen Umgang mit mediatisierten Gewaltdarstellungen gelesen werden. Gleichzeitig bilden sie einen faszinierenden Einblick in das erbarmungslose Kaleidoskop digitaler Bilder, die uns tagtäglich zur Positionierung herausfordern: Welche Bilder erreichen uns durch die mediale Bilderflut? Wo verläuft die Grenze zum Voyeurismus? Welchen Abbildungen schenken wir Vertrauen und warum gehen sie viral?

Die Ausstellung ist Teil des kuratorischen Jahresthemas «Seeing through Clouds», das von der neuen Direktorin Jana Johanna Haeckel entwickelt wurde. Es beschäftigt sich mit der Rolle von Bildarchiven sowie deren vermeintlichen Dokumentationsanspruch. Im digitalen Zeitalter, in dem mehr Bilder produziert und konsumiert werden als je zuvor in der Menschheitsgeschichte, wird das Archiv zum wichtigen Ort für die Verhandlung von Wahrheit und Objektivität. Doch wie begegnen wir den unzähligen Bildern auf unserer Timeline? Welche Fähigkeiten braucht es, um fotografische Bilder zu lesen und zu interpretieren, nicht zuletzt auch, um uns vor dem medial vermittelten Schrecken von Gewalt und Krieg zu schützen?

Die eingeladenen künstlerischen Positionen zeigen unterschiedliche Strategien im Umgang mit Bildarchiven, die sie als potenzielle Orte für Gegenerzählungen umdeuten: Sie verwenden gefundenes Bildmaterial aus digitalen, historischen, fiktionalen und persönlichen Quellen, um die Vorstellung des Bildes als neutrales Dokument zu hinterfragen. Durch bewusst gesetzte Bildstörungen oder subjektive, gegendokumentarische Editing–Verfahren entwickeln sie einen konstruktiv–kritischen Umgang mit fotografischem Material und verdeutlichen, wie Fotografien dazu beitragen, bestimmte Machtverhältnisse zu etablieren.

Biografie Emmanuel Van der Auwera

Emmanuel Van der Auwera (*1982, BE) lebt und arbeitet in Brüssel, Belgien. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, u.a. im Centre Pompidou (Paris, Frankreich), Palais de Tokyo (Paris, Frankreich), Pinakothek der Moderne (München, Deutschland) oder Ars Electronica (Linz, Österreich). Einzelausstellungen umfassen Präsentationen im HEK (Basel, Schweiz) 2022 und im Botanique (Brüssel, Belgien) 2019. 2015 erhielt er den Langui-Preis für junge belgische Kunst.

pfb

Kontakt / Contact:

https://www.photoforumpasquart.ch/ 

#PhotoforumPasquartBiel #PhotoforumPasquartBienne #EmmanuelVanderAuwera #SeeingThroughClouds #JanaJohannaHaeckel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Juli 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«SHEIDA SOLEIMANI: NEGOTIATORS»

Nächster Beitrag

KULTURFONDS SSA: UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS VERFASSEN EINES HUMORISTISCHEN BÜHNENWERKS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>