ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. September 2022

SRF-KOPRODUKTION: DIE DREHARBEITEN FÜR DAS HISTORISCHE DRAMA «JAKOBS ROSS» LAUFEN

Derzeit laufen im Bergell und im Tessin die Dreharbeiten für die SRF-Kino-Koproduktion «Jakobs Ross». Katalin Gödrös inszeniert die dramatische Beziehungs- und Emanzipationsgeschichte zwischen einer singenden Magd und einem träumenden Knecht mit Luna Wedler, Valentin Postlmayr und Max Hubacher in den Hauptrollen.

Bild: Lancierungsbild «Jakobs Ross»: (v.l.n.r.) Eugénie Anselin, Valentin Postlmayr, Katalin Gödrös, Luna Wedler, Luc Feit – Foto: © SRF/Ascot Elite

Ein junger Knecht (Valentin Postlmayr), der vom eigenen Ross träumt, wird mit einer musikalisch hochbegabten Magd (Luna Wedler) zwangsverheiratet, die eine Karriere als Musikerin ersehnt. Elsie fügt sich vermeintlich ihrem Schicksal – bis der jenische Rico (Max Hubacher) auftaucht, der mit seiner Musik Elsies Traum nährt: Eine Geschichte über Träume von sozialem Aufstieg und Selbstverwirklichung angesiedelt in der Schweiz des 19. Jahrhunderts.

Der Film «Jakobs Ross» basiert auf dem gleichnamigen Roman von Silvia Tschui. Das Drehbuch stammt von Urs Bühler und Ulrike Maria Hund. Gedreht wird der Film im Bergell und im Tessin, sowie an wenigen Tagen in einem Studio in Luxemburg. Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich noch bis am 25. Oktober 2022.

«Jakobs Ross» ist eine Produktion der Turnus Film in Koproduktion mit Amour Fou Luxemburg, SRF, SRG SSR, Arte, Ascot Elite Entertainment, BLUE+ und mit Unterstützung von Film Fund Luxembourg, dem Bundesamt für Kultur, der Zürcher Filmstiftung, dem Kanton St.Gallen, Suissimage und Ticino Filmcommission. Verliehen wird «Jakobs Ross» von Elite Entertainment. Der Kinostart ist für Herbst 2023 geplant. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.

Im Rahmen des Pacte de l’audiovisuel der SRG mit der Schweizer Filmbranche fliessen jährlich rund zwei Millionen Franken in Kinospielfilm-Koproduktionen mit SRF. Als einer der wichtigsten Förderer des Deutschschweizer Filmschaffens unterstützt SRF so eine breite Palette von Filmen – vom Mainstream-Blockbuster bis zum Nachwuchsfilm. Nach der Kinoauswertung stehen diese Filme auf den Kanälen von SRF einem breiten Publikum zur Verfügung. 

Quelle:

https://medien.srf.ch/-/das-historische-drama-«jakobs ross»-entsteht-als-srf-koproduktion

#JakobsRoss #SilviaTschui #KatalinGödrös #UrsBühler #UlrikeMariaHund #ValentinPostlmayr #LunaWedler #MaxHubacher #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. September 2022
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

DIE SRG SSR ERNEUERT IHRE VEREINBARUNG MIT DER AUDIOVISUELLEN INDUSTRIE DER SCHWEIZ

Nächster Beitrag

«ALPEN TRAUM & WANDLUNG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>