ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. September 2022

«ALPEN TRAUM & WANDLUNG»

Ausstellung im Kornhausforum Bern, Stadtsaal, 1. OG, bis am 16. Oktober 2022

Bild oben: © Marianne Engel, Schleimpilz, 2006

Veränderungen sind zutiefst immanente Eigenschaften des Lebens. Leben ist an sich ein stetiger Wandlungsvorgang. Veränderungen stellen somit nichts Aussergewöhnliches, sondern eher den «Normalzustand» dar, und doch haben sie für Menschen teilweise bedrohliche Seiten: Einerseits, weil sie ein gewohntes und eingerichtetes Leben in Frage stellen und andererseits, wenn durch diese Veränderungen tatsächlich Bedrohungen für Leib und Leben zu befürchten sind.

Träumen, Spekulieren und Imaginieren stellen ebenso urmenschliche Fähigkeiten dar, die es uns ermöglichen, jenseits der Realität, eine andere Zukunft zu erdenken. Die Ausstellung «Alpen Traum & Wandlung« zeigt solche spekulativen Praktiken in Design, Film und Kunst auf und möchte damit exemplarisch auf unterschiedliche Veränderungsprozesse blicken und diese damit beschreiben.

In der Ausstellung sind fotografische Arbeiten der Künstlerin Marianne Engel zu sehen, die auf mystisch–poetische Weise das Werden und Vergehen von Lebewesen wie beispielsweise Pflanzen oder Pilze aufzeigen.

Daneben befasst sich die österreichische Designerin Sophie Falkeis in einer raumgreifenden Videoinstallation mit der durch den Klimawandel verursachten Wanderung verschiedener Tierarten.

Angesichts der aktuellen politischen Situation in Europa gewinnt die Arbeit «Warm–Glow» von Marina Belobrovaja an zusätzlicher Brisanz: Der filmische Essay zeigt eine Reisegruppe von Schweizer PolitikerInnen, JournalistInnen und TouristInnen, die 2011 in die atomare Sperrzone von Tschernobyl reisen, und beschäftigt sich so mit dem unglaublichen Wandel der verseuchten Region zu einer Tourismusdestination.

Die Videoinstallation «Europa» von Céline und Oliver Brunko ist eine kinematografische Erkundung städtischer Transformationsprozesse anhand des Stadtteils «Europaallee» in Zürich.

Das Kollektiv Los Bonitos setzt sich aus jungen DesignerInnen zusammen und zeigt auf humorvoll–kritische Weise, wie sie selbst mit den medialen Narrativen von Greta Thunberg und Al Gore umgehen und sich dazu positionieren.

Ebenfalls Teil der Ausstellung sind Fotografien und Originaldrucke alpiner Veränderungsprozesse, als Leihgaben der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek sowie des Alpinen Museums der Schweiz.

Kuratiert von Nicolas Kerksieck

khf

Kontakt:

https://kornhausforum.ch/de/

#KornhausforumBern #NicolasKerksieck #AlpenTraumUndWandlung #MarianneEngel #SophieFalkeis #CélineUndOliverBrunko #LosBonitos #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Furkapassstrasse / Rhonegletscher, ca. 1930 Kunstanstalt Brügger, Meiringen © Alpines Museum der Schweiz, Bern

Bild: Furkapassstrasse / Rhonegletscher, ca. 1930, Kunstanstalt Brügger, Meiringen © Alpines Museum der Schweiz, Bern 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. September 2022
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

SRF-KOPRODUKTION: DIE DREHARBEITEN FÜR DAS HISTORISCHE DRAMA «JAKOBS ROSS» LAUFEN

Nächster Beitrag

«BERN. GEORDNETE VERWUNDERUNG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>