ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. September 2022

DENKMALTAGE 2022: «FREIZEIT – TEMPS LIBRE – TEMPO LIBERO – TEMPS LIBER»

Die Europäischen Tage des Denkmals vom 10. und 11. September 2022 beleuchten auch in der Schweiz historisch bedeutende Stätten der Kunst, der Erholung und des Sports, in denen die Menschen ihre Freizeit verbringen. Das diesjährige Motto lautet «Freizeit - Temps libre - Tempo libero - Temps liber».

Bild oben: Zürich, Freibad Letzigraben © Alessandro Della Bella

An heissen Tagen reiht sich im Freibad Letzigraben in Zürich Tuch an Tuch. Das Bad ist beliebt und für viele ein Ort der Begegnung und Erholung. Gleichzeitig ist es mehr: Das Volksbad im Letzigraben ist eine historische Kulturstätte. Es ist der wichtigste noch erhaltene Bau des Architekten Max Frisch. Die luftig-leichten Gebäude und filigranen Holzkonstruktionen fügen sich elegant ins Gelände ein und präsentieren sich als harmonische Oase.

Zahlreiche Freizeitstätten in der Schweiz, die wir tagaus tagein nutzen, sind historisch bedeutend: das Freibad in Vulpera oder die Bains de la Motta in Freiburg/Fribourg, aber auch das Stadion Frontenex in Genève oder die Sportanlage in Wengen. Die Denkmaltage 2022 zeigen eine Auswahl.

Auf Streifzügen durch die Freizeitoasen

An diesem Wochenende finden in der ganzen Schweiz Führungen, Spaziergänge, Ateliers oder Gespräche anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals statt. BewohnerInnen, Enthusiasten, Fachpersonen und Neugierige sind zu Streifzügen durch die Zeiten eingeladen: Hin zu Orten der Kunst, der Erholung und des Sports. Von römischen und vorindustriellen Freizeitstätten wie Bädern und Theatern zum Kurhotel der Belle Epoque, zur ersten Sporthalle, zum Clublokal oder Museum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Zu Fuss auf Pilgerwegen, in der Seilbahn oder mit dem Dampfschiff. Viele Sport- und Kunststätten sind als Teil unseres Kulturerbes nicht nur Kulisse, sondern wir nutzen sie nach wie vor in unserer alltäglichen Freizeit.

Fragen, die bewegen

Die Denkmaltage greifen auch Fragen auf, die heute die Gemüter bewegen: Was passiert mit dem leeren Kinosaal, wozu dient die alte Seilbahnstation und wie soll das baufällige Hallenbad saniert werden? Kann das ehemalige Bahnhofsgebäude zu einem Fitnessraum oder die ausgediente Turnhalle zu einem Konzertsaal umgebaut werden?

Manchmal zeigt sich der historische und gesellschaftliche Wert einer Stätte erst dann, wenn sie schliesst. Während der Covid-19 Pandemie verzichteten wir zeitweise auf diese Erholungsräume. Studien zum Kulturverhalten der Menschen während der Pandemie zeigen, dass die Menschen das kulturelle Erbe vermehrt schätzen lernten. Das Freizeitverhalten der Menschen wandelt sich. So auch die Anforderungen an die Orte, an denen wir Sport treiben und Kunst erleben.

Den Überblick über die schützenswerten Bäder, Museen aber auch Bahnhöfe und Seilbahnen in der Schweiz bieten die Inventarlisten. Oft sind es Ehrenamtliche der Mitgliederverbände der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe, die im Hintergrund in minutiöser Arbeit diese Informationen zusammentragen. Das Bundesamt für Kultur überarbeitet die Inventare in Abständen von rund zehn Jahren. Letzes Jahr wurde das überarbeitete «Verzeichnis der Denkmäler, Ensembles und archäologischen Stätten von nationaler Bedeutung» veröffentlicht.

dt

Kontakt:

https://www.nike-kulturerbe.ch/index.php?id=26

Zum Programm:

https://www.nike-kulturerbe.ch/de/hereinspaziertch-denkmaltage/programm/

#Denkmaltage #EuropäischeDenkmaltage #Freizeit #TempsLibre #TempoLibero #TempsLiber #NikeKulturerbe #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Lausanne, cinéma Capitole © Nicolas Prahin

Bild: Lausanne, cinéma Capitole © Nicolas Prahin

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. September 2022
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

«BERN. GEORDNETE VERWUNDERUNG»

Nächster Beitrag

DAS KINDERMUSEUM CREAVIVA IN BERN ERHÄLT DEN EUROPÄISCHEN CHILDREN IN MUSEUM AWARD 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>