ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. September 2022

DIE MIT «DER MAUS»: DEUTSCHE KÜNSTLERIN ISOLDE SCHMITT-MENZEL IST GESTORBEN

Die am 11. April 1930 in Eisenach geborene deutsche Illustratorin, Grafikerin, Designerin, Keramikerin, Bildhauerin und Autorin Isolde Schmitt-Menzel ist am 4. September 2022 in Frankfurt/Main gestorben. Sie hat Anfang der 1970er-Jahre die orange «Maus» erfunden, die im Fernsehen «heute immer noch Sinnbild für ein kluges und unterhaltsames Kinderangebot ist», wie WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn schreibt. Isolde Schmitt-Menzel studierte Buch- und Schriftgrafik sowie Freie Keramik in Halle. Sie illustrierte rund 35 Bücher, fertigte Skulpturen aus Bronze und Keramik.

Bild: «Die Maus» am WDR-Gebäude, Köln – Foto: Bodoklecksel, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bodoklecksel – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wdr_maus.jpg (Ausschnitt) 

Isolde Schmitt-Menzel bekam Anfang der 1970er-Jahre vom WDR den Auftrag, «Die Geschichte von der Maus im Laden» der Autorin Ursula Wölfel zu illustrieren. So entstand die Maus, die 1971 erstmals in «Die Sendung mit der Maus» im Fernsehen zu sehen war. Schmitt-Menzel prägte den originellen und fantasievollen Charakter der Figur; die ersten rund 100 Maus-Spots wurden von ihr geschaffen.

WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn drückte der Grafikerin seine Dankbarkeit aus: «Ohne Isolde Schmitt-Menzel und ihre große Kreativität hätte unsere orangefarbene Maus, die heute immer noch Sinnbild für kluges und unterhaltsames Kinderangebot ist, nicht das Licht der Welt erblickt.»

https://www1.wdr.de/nachrichten/maus-erfinderin-schmitt-menzel-gestorben-100.html

https://presse.wdr.de/plounge/wdr/unternehmen/2022/09/20220910_schmitt_menzel.html

Berühmteste Maus Deutschlands

Die orangefarbene Zeichentrickmaus kennt wohl jedes Kind – und jeder Erwachsener. Entwickelt wurde die wohl berühmteste Maus Deutschlands von Isolde Schmitt-Menzel aus ihrer Buchillustration «Die Maus im Laden» im Auftrag des WDR. Erstmals war das orangefarbene Tier 1971 in «Die Sendung mit der Maus» im Fernsehen zu sehen. Die Künstlerin prägte den originellen und fantasievollen Charakter der Maus durch die ersten rund 100 von ihr kreierten Maus-Spots.

br

https://www.br.de/nachrichten/kultur/mutter-der-maus-isolde-schmitt-menzel-gestorben,TH2mnvA

Die «Mutter der Maus» ist tot

Mehr als 51 Jahre nach der Erstausstrahlung ist die Sendung längst eine Institution, die Maus wurde vom Bundespräsidenten geehrt, von Stefan Raab besungen und von Alexander Gerst ins All gebracht.

Schmitt-Menzel hatte die Figur aus ihrer Buchillustration «Die Maus im Laden» entwickelt. An die Geburtsstunde der Figur erinnerte sie sich in einem WDR-Interview zum 40. Geburtstag der Maus so: «Das war genau nicht mein Metier, eine graue Maus. Ich war für fantastische und verrückte Sachen. Da hab ich gedacht: Die Mäuse kriegen auf jeden Fall alle eine andere Farbe als Grau. Und die Hauptmaus war orange, mit braunen Ohren, Armen und Beinen.» Gelb stehe ja für Intelligenz, Rot sei Energie. «Die zwei Sachen zusammen in meiner Maus war mein Bestreben, denn ich bin genauso», sagte sie.

ktz/dpa

https://www.spiegel.de/kultur/tv/sendung-mit-der-maus-erfinderin-isolde-schmitt-menzel-ist-tot-a-da5d6cbc-412d-4939-b4b5-95ddfdfec600

Von Isolde Schmitt-Menzel 2013 geschaffene Statue der Maus im Skulpturengarten des Gotischen Hauses in Bad Homburg - Foto: Urmelbeauftragter - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maus_Gotisches_Haus_Bad_Homburg_23092017.JPG

Bild: Von Isolde Schmitt-Menzel 2013 geschaffene Statue der Maus im Skulpturengarten des Gotischen Hauses in Bad Homburg – Foto: Urmelbeauftragter – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maus_Gotisches_Haus_Bad_Homburg_23092017.JPG 

Videos:

https://www.ardmediathek.de/sendung/die-sendung-mit-der-maus/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NlbmR1bmcgbWl0IGRlciBtYXVz

https://www1.wdr.de/mediathek/video/podcast/channel-sendung-mit-der-maus-100.html

https://programmieren.wdrmaus.de/welcome

MausSpots (Folge 01) | DieMaus | WDR

https://www.youtube.com/watch?v=XG5xMtg-PEQ

Mehr:

https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/50-jahre-maus-102.html

https://www.fernsehserien.de/die-sendung-mit-der-maus

https://www.imdb.com/title/tt0065345/

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=129623156

https://web.archive.org/web/20080804091011/http://www.wdrmaus.de/rundumdiemaus/mausmacher/isolde_schmittmenzel/index.phtml 

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/die-maus-erfinderin-grau-wie-oede-orange-muss-sein-11012935.html

http://www.rosenthal.de/39d1383/SCHMITT-MENZEL_Isolde.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Isolde_Schmitt-Menzel

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sendung_mit_der_Maus

#IsoldeSchmittMenzel #Maus #DieSendungmitderMaus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Wiesbadener Stadtfest 2013: Die Maus live - Foto: Oliver Abels (SBT), https://commons.wikimedia.org/wiki/User:SBT - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiesbaden_Stadtfest_2013_Die_Maus_01.JPG

Bild: Wiesbadener Stadtfest 2013: Die Maus live – Foto: Oliver Abels (SBT), https://commons.wikimedia.org/wiki/User:SBT – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiesbaden_Stadtfest_2013_Die_Maus_01.JPG 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. September 2022
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

SWISS COMEDY AWARDS: EMIL MIT LIFETIME-AWARD FÜR SEIN LEBENSWERK GEEHRT

Nächster Beitrag

EINE DULCIMER ZUR ERINNERUNG AN DIE ANFÄNGE DES GURTENFESTIVALS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>