ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Dezember 2022

«ON OBSERVING THE PRINTING. DOKUMENTATION LITHOGRAPHISCHER DRUCKPROZESSE»

Ausstellung Graphische Sammlung ETH Zürich, 7. Dezember – 23. Dezember 2022; 3. Januar – 5. März 2023

Bild: Beobachtungssituation in der Steindruckerei Wolfensberger: Thomas Wolfensberger, Piet Esch, Kris Decker, Mara Züst, Dominik Stauch und Adem Dërmaku (v.l.n.r.), 8. Mai 2019, 13.45 Uhr – Foto: Christoph Schenker © ZHdK

Die Zürcher Druckwerkstatt von Thomi Wolfensberger gilt als eine der renommiertesten Adressen für den Steindruck weit über die Landesgrenzen hinaus. Was passiert genau, wenn Kunstschaffende mit dem Drucker vor Ort in einen Dialog treten?

Drei Jahre lang beobachtete ein transdisziplinäres Forschungsteam die eingeübten wie intuitiven Abläufe, Arbeitsschritte und Handgriffe bei der Herstellung von künstlerischer Druckgraphik und dokumentierte diese auf vielfältige Art und Weise.

Diese Untersuchung fand im Rahmen des von Christoph Schenker, Mara Züst und Michael Günzburger konzipierten SNF-Projekts «Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck» (2018–2021) der ZHdK statt. Den drei eingeladenen KünstlerInnen Dominik Stauch, Sabine Schlatter und Michael Günzburger wurde dabei ganz genau auf die (er)schaffenden Finger geschaut.

Die Ausstellung in der Graphischen Sammlung präsentiert nun einerseits eine Auswahl aus dem umfangreichen Archiv von «Artefakten», die dabei entstanden sind: von Druckvorlagen und Ausziehbögen über Schablonen und Farbtests bis zu Probe- und finalen Auflagedrucken – alles wurde genauestens inventarisiert und aufbewahrt.

Andererseits kann der Prozess des Druckens für einmal multiperspektivisch erfahrbar gemacht werden. Das Projektteam hat das Geschehen nicht nur mit Hilfe von Kameras und ethnographischen Notaten festgehalten, sondern auch ein «Prozessvokabular» für das Erfassen der einzelnen Handhabungen entwickelt.

Alle gesammelten Daten fanden schliesslich Eingang in einem «User Interface», einer Benutzerschnittstelle, die alle Beobachtungen, Texte und Gespräche sowie das komplette Inventar der Werkstatt mit all ihren Maschinen, Instrumenten und Materialien digital für das Publikum zugänglich macht.

Nicht zuletzt bietet die Ausstellung den BesucherInnen die Möglichkeit, einen Teil des Archivmaterials selbständig zu erkunden und die eigenen Beobachtungen zu diskutieren. In einer eigentlichen «Schule des Beobachtens» sollen zentrale Momente im technischen und schöpferischen Prozess nachvollzogen werden. Und vielleicht werden auch einige Geheimnisse des Druckens enthüllt …

cp

KuratorInnen-Team:

Alexandra Barcal, Graphische Sammlung ETH Zürich,

Christoph Schenker, ehemaliger Leiter Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) an der ZHdK

Kontakt:

https://gs.ethz.ch/aktuell/

#ObservingPrinting #HandsOn #ThomiWolfensberger #ChristophSchenker #MaraZüst #MichaelGünzburger #DominikStauch #SabineSchlatter #AlexandraBarcal #GraphischeSammlungETH #ZHdK #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Dezember 2022
  • Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

Vorheriger Beitrag

DIE US-AMERIKANISCHE FILMEMACHERIN JULIA REICHERT IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

KULTURHAUS KOSMOS ZÜRICH: AB SOFORT GESCHLOSSEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>