ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Kategorie: Druck, Verlag, Printprodukte, Medienhäuser

5. Juli 2025

PO­LEN: EH­REN­DOK­TOR NI­KLAUS TROX­LER

Polen _ Ehrendoktorwürde Niklaus Troxler

Die Akademie der Bildenden Künste in Warschau erteilte am 4. Juli 2025 Niklaus Troxler die Ehrendoktor-Würde. Geehrt wurde damit der 1947 in Willisau im Kanton Luzern geborene «herausragende Schweizer Grafikdesigner, Pädagoge und Kulturförderer». Troxler ist u.a. auch Gründer des international renommierten Jazz Festivals Willisau.

5. Juli 2025

«ES­PÈCE ME­NA­CÉE – LE LOUP, L’ABEILLE ET LA PRESSE»

Exposition Maison du Dessin de Presse, Morges, du 5 juillet au 26 octobre 2025

4. Juli 2025

RUTH GAN­TERT VER­LÄSST NACH 17 JAH­REN «VICE­VER­SA LI­TE­RA­TUR»

Ruth Gantert - Foto: © Yvonne Böhler, https://www.viceversaliteratur.ch/author/14688

Gemäss dem aktuellen Beitrag von Marco Baschera auf der Online-Plattform «cültür.ch» verlässt Ruth Gantert (Bild) nach 17 Jahren als künstlerische Leiterin und damit Verantwortliche von «Viceversa Literatur» und der gleichnamigen Webseite den Service de Presse Suisse (SPS).

4. Juli 2025

«CO­VER STAR KLEE»

Bucheinbände illustriert mit Werken von Paul Klee

Ausstellung im Rahmen von «Kosmos Klee. Die Sammlung – Fokus», Zentrum Paul Klee (ZPK) Bern, bis am 14. September 2025

1. Juli 2025

«OT­TI­LIE W. ROE­DER­STEIN. CA­TA­LO­GUE RAI­SON­NÉ DER GE­MÄL­DE»

Ottilie W. Roederstein, «Selbstbildnis mit Hut», 1904, Öl auf Leinwand, 55,3 x 46,1 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Inv. SG 134 

SIK-ISEA erarbeitet das Werkverzeichnis der Gemälde von Ottilie W. Roederstein (1859–1937). Roederstein war eine sowohl in technischer als auch in motivischer und stilistischer Hinsicht ausserordentlich vielseitige Künstlerin, die sich als eine von nur wenigen Frauen im Kunstbetrieb etablieren konnte. Ihr Schaffen wurde von Deutschland und der Schweiz über Frankreich bis nach Nordamerika rezipiert. SIK-ISEA richtet sich mit einem Aufruf an Sammlerinnen und Sammler.

28. Juni 2025

HAN­NAH DA­RABI EST LA LAU­RÉATE DU PRIX ELY­SÉE 2025

Hannah Darabi, lauréate du Prix Elysée 2025 © Éloïse Genoud, Photo Elysée, Plateforme 10

Photo Elysée a dévoilé l’identité de la lauréate du Prix Elysée 2025, la photographe iranienne Hannah Darabi, basée à Paris. Son projet «Why Don’t You Dance?» a été sélectionné par un jury international parmi huit propositions nominées. Son projet sera dévoilé en avant-première à Paris Photo en novembre 2025, avant de faire l’objet d’une publication et d’une exposition à Photo Elysée en juin 2026. Elle a été choisie parmi 8 artistes nominés de cette édition, Roger Eberhard (Suisse), Rahim Fortune (États-Unis), Camille Gharbi (France), Samuel Gratacap (France), Seif Kousmate (Maroc), Felipe Romero Beltrán (Colombie) et Anastasia Samoylova (États-Unis).

27. Juni 2025

ZUM TOD DES WEST­SCHWEI­ZER VER­LE­GERS JEAN RI­CHARD (ÉDI­TI­ONS D’EN BAS)

Jean Richard - Foto: © RTS, https://www.rts.ch/audio-podcast/2014/audio/jean-richard-chevalier-de-l-ordre-des-arts-et-des-lettres-25360671.html

Der 1953 in Lesotho im Süden Afrikas geborene Westschweizer Literaturvermittler Jean Richard (Bild) ist am 21. Juni 2025 in Lausanne gestorben. Er studierte in Südafrika und Genf Geschichte und Literatur, arbeitete als Buchhändler und dreizehn Jahre lang beim Verlag Zoé. Ab 2001 war er Direktor des Westschweizer Verlags Éditions d’en bas. 2013 wurde Jean Richard zum Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres françaises ernannt; 2021 erhielt er den Prix Enrico Filippini.

24. Juni 2025

NEUE PU­BLI­KA­TIO­NEN: «FÉ­LIX VAL­LOT­TON IL­LUS­TRA­TEUR. CA­TA­LOGUE RAI­SONNÉ» – «L’ÂGE DU PA­PIER. FÉ­LIX VAL­LOT­TON IL­LUS­TRA­TEUR»

Nouvelles publications : Félix Vallotton illustrateur. Catalogue raisonné et ouvrage critique

SIK-ISEA und die Fondation Félix Vallotton geben das Erscheinen des «Catalogue raisonné Félix Vallotton illustrateur» bekannt. Zeitgleich erscheint die von der Fondation Félix Vallotton herausgegebene Begleitpublikation «L’Âge du papier. Félix Vallotton illustrateur», die eine Sammlung kritischer Essays enthält, die sich mit Vallottons Illustrationen auseinandersetzen.

22. Juni 2025

BERN: DAS SIND DIE GE­WIN­NER:IN­NEN DES TRUE STO­RY AWARDS 2025

© Meinrad Schade / TSA 2025

Die Gewinner:innen des True Story Award 2025 wurden am Freitagabend in Bern bekannt gegeben. Nationalratspräsidentin Maja Riniker eröffnete die Preisverleihung vor über 300 Gästen, darunter die 36 nominierten Reporter:innen. Der russische Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow sprach anschliessend über die globale Bedrohung durch Fake News und forderte die Schweizer Regierung auf, Druck auf das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte auszuüben. Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe der vier Gewinner:innen in den neu geschaffenen Kategorien «Impact», «Research» und «Storytelling» durch die Jury.

18. Juni 2025

PRO HEL­VE­TIA: KREA­TI­ONS­BEI­TRÄ­GE LI­TE­RA­TUR 1/2025

Bücher Literaturförderung Schreiben © ch-cultura.ch

Pro Helvetia vergibt zweimal jährlich, jeweils im Juni und im Dezember, Kreationsbeiträge für literarische Projekte. Die Beiträge gehen an Einzelpersonen sowie Kollektive, «die bereits ein literarisches Werk in einem anerkannten Verlag publiziert haben, in der Schweizer Literaturszene präsent sind und die ihren Lebensmittelpunkt in der Schweiz haben und/oder über die Schweizer Staatsbürgerschaft verfügen», wie die Kulturstiftung schreibt. In der diesjährigen ersten Runde hat sie elf Projekten einen Beitrag für ein literarisches Vorhaben zugesprochen.

18. Juni 2025

OBER­G­ASS BÜ­CHER IN WIN­TER­THUR IST BUCH­HAND­LUNG DES JAH­RES, RÜF­FER & RUB AUS ZÜ­RICH VER­LAG DES JAH­RES 2025

© Obergass Bücher in Winterthur

Das Publikum hat entschieden: Obergass Bücher in Winterthur ist Buchhandlung des Jahres, rüffer & rub aus Zürich ist Verlag des Jahres. Seit 2010 vergibt der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband (SBVV) den Preis des Schweizer Buchhandels. Eine Fachjury nominiert jeweils drei Buchhandlungen und drei Verlage aus Vorschlägen, welche diverse Literaturbegeisterte eingereicht haben.

17. Juni 2025

DIE PRINT­VER­SI­ON VON «20 MI­NU­TEN» WIRD PER EN­DE 2025 EIN­GE­STELLT

20 minuten

Das Medienunternehmen TX Group teilt heute mit, dass es die tägliche Printausgabe von «20 Minuten» per Ende 2025 einstellt. Gleichzeitig investiere das Unternehmen in die «Weiterentwicklung von Digitalprodukt, Marke und Wertschöpfung sowie in neue kommerzielle Angebote». «Aufgrund der Neuausrichtung werden auch strukturelle Anpassungen vorgenommen, die – vorbehältlich der Ergebnisse des Konsultationsverfahrens – zu einem Abbau von bis zu 80 Vollzeitstellen führen. Im Zentrum der neuen Organisation von ‹20 Minuten› steht eine nationale Redaktion für die Deutsch- und Westschweiz.», heisst es in der Medienmitteilung der TX Group. Als Gründe für den Entscheid nennt die TX Group die sich rasch wandelnde Mediennutzung und sinkende Erträge im Printgeschäft. Der Berufsverband Impressum und die Gewerkschaft Syndicom protestieren.

31. Mai 2025

EVA ROTT­MANN AUS ZÜ­RICH GE­WINNT MIT «FUCK­ING FUCK­ING SCHÖN» DEN SCHWEI­ZER KIN­DER- UND JU­GEND­BUCH­PREIS 2025

Bild: Eva Rottmann - Foto: © Sabina Bösch

Der diesjährige Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis geht an die Zürcher Autorin Eva Rottmann für ihr Jugendbuch «Fucking fucking schön», erschienen bei Jacoby & Stuart. Der mit 10’000 Franken dotierte Hauptpreis wurde heute an den Solothurner Literaturtage vom Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV, dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM sowie von den Solothurner Literaturtagen verliehen.

30. Mai 2025

19. AUS­GA­BE VON «VICE­VER­SA LI­TE­RA­TUR – JAHR­BUCH DER SCHWEI­ZER LI­TE­RA­TU­REN» IST ER­SCHIE­NEN

Foto: © Viceversa Literatur 19 _ 2025

«Viceversa Literatur» ist ein «Jahrbuch der Schweizer Literaturen», das seit Mai 2007 jedes Jahr in drei verschiedenen Ausgaben erscheint: auf Deutsch beim Rotpunktverlag (Zürich), auf Französisch bei den Editions Zoé (Genf) und auf Italienisch bei den Edizioni Casagrande (Bellinzona). «Viceversa» entstand in der Nachfolge der Zeitschrift «Feuxcroisés» und hat zum Ziel, das literarische Schaffen der Schweiz über die Sprachgrenzen hinaus bekannt zu machen und den Kulturaustausch zu fördern. Die soeben erschienene diesjährige Ausgabe trägt den Titel «Entre-deux, Dazwischen, In bilico, Tranteren»

26. Mai 2025

ON­LINE-AN­BIE­TER NAU ME­DIA AG WIRD HAUPT­AK­TIO­NÄR BEIM «BER­NER BÄR»

BERNER BÄR _ NAU Bild: © https://www.nau.ch/blog/firma/nau-media-ag-wird-hauptaktionarin-beim-barnerbar-66995895

Die Nau Media AG beteiligt sich per 1. Juni 2025 mit einem wesentlichen Anteil an der Berner Medienhaus AG, der Verlegerin von Berns grösster Wochenzeitung «BärnerBär». Die Nau Media AG wird damit Hauptaktionärin, wie es in den Mitteilungen im «Berner Bär» und auf «nau.ch» heisst.

25. Mai 2025

ANN C. TEL­NAES: «ICH BIN NICHT DA, UM ZU ZEICH­NEN, WAS MEIN VOR­GE­SETZ­TER MIR SAGT»

Bild: Anne Telnaes, 2018 - Foto: https://www.flickr.com/people/30473186@N05 (Ausschnitt) - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cartoonist_Ann_Telnaes_at_the_National_Press_Club,_Washington,_D.C._(29648253448).jpg

Die US-amerikanische Karikaturistin Ann C. Telnaes (Bild, *15. November 1960 in Stockholm, Schweden) weilte diesen Frühling in der Schweiz: U.a. war sie bei der Eröffnung ihrer noch laufenden Ausstellung im Maison du Dessin de Presse in Morges, bei Veranstaltungen mit Chappatte und beim Swiss Media Forum in Luzern dabei. Für ihre politischen Karikaturen wurde Anne C. Telnaes vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Pulitzer-Preis und dem Reuben Award. Sie kündigte als Karikaturistin dieses Jahr bei der «Washington Post» aus Protest gegen die Nichtveröffentlichung einer Karikatur zur Beziehung von «Washington-Post»-Eigner Jeff Bezos zu Donald Trump. Anouk Wenger hat mit ihr in Luzern ein lesenswertes Interview geführt, das auf «persoenlich.com» zu finden ist.

23. Mai 2025

DAS «NID­WALD­NER TAG­BLATT» IST JETZT DI­GI­TAL ZU LE­SEN

Nidwaldner Tagblatt, Kanton Nidwalden, https://www.nw.ch/aktuellesinformationen/126424

Die Kantonsbibliothek Nidwalden hat in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Nationalbibliothek die erste Nidwaldner Tageszeitung «Nidwaldner Tagblatt» digitalisiert und online zugänglich gemacht. Ab sofort können Interessierte die historische Zeitung auf der Plattform «e-newspaperarchives.ch» kostenlos einsehen und durchsuchen.

15. Mai 2025

SRG-SSR UND SCHWEI­ZER VER­LE­GER­VER­BAND EI­NI­GEN SICH AUF GE­MEIN­SA­ME MASS­NAH­MEN «FÜR EI­NEN STAR­KEN ME­DI­EN­PLATZ SCHWEIZ»

Susanne Wille, Generaldirektorin SRG-SSR - Foto: © SRG / Severin Nowacki

«Medien sind für das Funktionieren unserer direkten Demokratie zentral, doch sie stehen zunehmend unter Druck. Zur Stärkung der Medienvielfalt einigen sich die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG-SSR und der Verlegerverband Schweizer Medien erstmals auf gemeinsame Massnahmen», heisst es in der Medienmitteilung der beiden vom Donnerstag. Damit «wollen private und öffentlich finanzierte Medien gemeinsam das Vertrauen der Bevölkerung und Politik stärken und die Medienvielfalt schützen. Zudem wollen sie Anreize schaffen, dass Werbegelder in Schweizer Medien investiert werden, sowie die Regulierung von KI-Anbietern forcieren», ist da weiter zu lesen.

3. Mai 2025

DAS 10. «TSCHUTTI HEFT­LI» ER­SCHEINT ZUR EU­RO­PA­MEIS­TER­SCHAFT DER FRAU­EN IN DER SCHWEIZ

Bild: © «Tschutti Heftli» 2025, https://www.facebook.com/photo?fbid=1212905990844878&set=pcb.1212906024178208

Aus Anlass der Europameisterschaft der Frauen 2025: Zum 10. Mal sorgt das «Tschutti Heftli» für das künstlerische Highlight an einem grossen Fussballturnier. Seit 2008 veröffentlichen die Initiant:innen zu Fussball-Europa- oder Weltmeisterschaften der Frauen oder Männer ein Stickeralbum der besonderen Art. Statt Fotos bietet das «Tschutti Heftli»-Sammelalbum echte Kunstwerke. Alle Teams werden von Illustrator:innen, Grafiker:innen und Zeichner:innen gestaltet. Um die Künstler:innen fürs neue Sammelalbum zu finden, haben die Herausgeber:innen einen Illustrations-Wettbewerb in zwei Kategorien ausgeschrieben. Eine Fachjury mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Fussball und Kultur hat die Gewinner:innen  – die die Teams fürs Album 2025 zeichnen –  ausgewählt. Das neue «Tschutti Heftli» erscheint am 10. Mai 2025. 


18. April 2025

DER SCHWEI­ZER ME­DI­EN­PÄD­AGO­GE UND KOM­MU­NI­KA­TI­ONS­BE­RA­TER MAR­CUS KNILL IST GE­STOR­BEN

Bild: Marcus Knill - Foto: © https://www.knill.com/marcusknill.html

Der am 22. Juli 1933 geborene Schweizer Medienpädagoge und Kommunikationsberater Marcus Knill (Bild) ist am 14. April 2025 gestorben.

17. April 2025

STEF­FI BUCH­LI VER­LÄSST RIN­GIER ME­DI­EN SCHWEIZ

Bild: Steffi Buchli - Foto: © https://www.ringier.com/de/steffi-buchli-wird-chefredaktorin-sport-der-blick-gruppe/

Veränderungen in der Geschäftsleitung von Ringier Medien Schweiz (RMS): Markus Wirth wird neuer Chief Operating Officer – Rolf Cavalli neuer «Blick»-Chefredaktor – Chief Content Officer Steffi Buchli verlässt das Haus.

12. April 2025

SRG-SSR: VIN­CENT AE­BI WIRD «LEIT­ER TRANS­FOR­MA­TION»

Bild: Vincent Aebi - Foto: © SRG-SSR

Der Verwaltungsrat SRG-SSR hat Vincent Aebi (Bild) zum «Leiter Transformation» SRG-SSR gewählt. Vincent Aebi wird in dieser von Susanne Wille neu geschaffenen Funktion den unternehmensweiten Transformationsprozess «Enavant SRG SSR» operativ leiten. Er nimmt seine Funktion per sofort auf.

20. März 2025

DIE SCHÖNS­TEN SCHWEI­ZER BÜ­CHER DES JAHR­GANGS 2024 SIND BE­STIMMT /// JAN-TSCHICHOLD-PREIS FÜR VE­LA AR­BU­TI­NA

Schönste Schweizer Bücher 2024, © Chaumont-Zaerpou

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat auf Empfehlung einer internationalen Fachjury die prämierten Werke des Wettbewerbs «Die schönsten Schweizer Bücher 2024» bestimmt. Der Jan-Tschichold-Preis, der hervorragende Leistungen in der Buchgestaltung würdigt, geht in diesem Jahr an die freischaffende Designerin Vela Arbutina aus Zürich. Eines der 20 schönsten Schweizer Bücher wurde zudem im Rahmen des internationalen Wettbewerbs «Schönste Bücher aus aller Welt» in Leipzig ausgezeichnet.

19. März 2025

DIE SCHWEI­ZER JU­RIS­TIN, VER­LE­GE­RIN UND MÄ­ZE­NIN EL­LEN RIN­GIER IST GE­STOR­BEN

Die am 7. Dezember 1951 als Ellen Renée Lüthy in Luzern geborene Schweizer Verlegerin und Mäzenin Ellen Ringier (Bild) ist am 19. März 2025 in Zürich gestorben. Sie studierte Rechtwissenschaft und schloss 1980 bei Manfred Rehbinder an der Universität Zürich mit der Promotion ab. Ringier arbeitete als Auditorin am Bezirksgericht. Sie heiratete den Verleger Michael Ringier. Sie engagierte sich in den Bereichen Kultur, Antirassismus, Frauen und Pfadfinder. Ellen Ringier arbeitete in der Stiftung Humanitas und amtete 13 Jahre lang als Stiftungsratspräsidentin des Museums Haus Konstruktiv in Zürich. 2001 gründete sie die Stiftung Elternsein, die das Eltern-Magazin «Fritz + Fränzi» herausgibt. Diese Zeitschrift soll nach Ringiers Angaben sowohl bei Eltern als auch in der Bevölkerung ein Bewusstsein für Erziehungsaufgaben schaffen. Ellen Ringier war Co-Produzentin des Dokumentarfilms «#FemalePleasure» der Regisseurin Barbara Miller. (*)

13. März 2025

BI­BLIO­WEEKEND – FRÜH­LINGS­WO­CHEN­EN­DE DER SCHWEI­ZER BI­BLIO­THE­KEN

Bild: Plakat © https://www.biblioweekend.ch/

Vom 28. bis 30. März 2025 findet das vierte BiblioWeekend statt. Es steht unter dem Motto «Worte verbinden Welten / Les mots relient les mondes / Le parole uniscono i mondi». Das Ziel des BiblioWeekends ist es, die breite Öffentlichkeit und die Entscheidungsträger:innen in der Politik für die Bedeutung von offenen Bibliotheken zu sensibilisieren, die Bibliotheken in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen und ihre Türen für alle Bevölkerungsgruppen weit zu öffnen.

7. März 2025

ANI­NA RIT­SCHER VON «RE­FLEKT» GE­WINNT DEN PRIX TRANS­PA­RENCE 2024

Anina Ritscher_Prix Transparence 2024 © Öffentlichkeitsgesetz.ch

2024 wurden in der Schweiz so viele Transparenz-Recherchen realisiert wie nie zuvor: Medienschaffende hinterfragten die behördliche Aufarbeitung des Bergsturzes von Bondo, die Ukraine-Hilfe oder Missstände im Psychiatriezentrum Münsingen. Eine Fachjury kürte Anina Ritschers «Reflekt»-Recherche zur besten des Jahres – sie enthüllte den Einfluss der Mediterranean Shipping Company (MSC) auf eine Gesetzesvorlage.

7. März 2025

FUN­DA­ZIUN ME­DIAS RU­MAN­TSCHAS: JON PULT SUC­CE­DA A CO­RI­NA CA­SA­NO­VA SCO PRE­SI­DENT DA LA FMR

Jon Pult Corina Casanova FMR

Il cusseglier naziunal Jon Pult è vegnì elegì dal cussegl da fundaziun sco nov president da la FMR. El succeda a l’anteriura chanceliera federala Corina Casanova ch’ha presidià la FMR dapi l’onn 2019. Kevin Brunold è vegnì elegì sco nov commember dal cussegl da fundaziun. El succeda a Carl Hassler.

6. März 2025

SBVV: «BUCH­BRAN­CHE BE­WEGT SICH SEIT­WÄRTS»

sbvv

Das Marktforschungs-Unternehmen GfK Entertainment erstellt im Auftrag des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verbands (SBVV) einen jährlichen Marktreport. Seit einigen Jahren entwickeln sich die Umsätze im Deutschschweizer Buchmarkt seitwärts: Der Gesamtumsatz von 575,7 Millionen Franken liegt 1,8 Prozent unter jenem des Vorjahrs und praktisch auf dem Niveau von 2022.

6. März 2025

SCHWEI­ZER KIN­DER- UND JU­GEND­BUCH­PREIS 2025: DIE NO­MI­NIER­TEN STE­HEN FEST

SCHWEIZER KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS 2025: DIE NOMINIERTEN STEHEN FEST

Eva Rottmann, Lena Studer und Lawrence Schimel, Iuna Allioux, Isaline und Maxime Schertenleib – ihre Werke stehen auf der Shortlist des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises 2025. Aus 114 eingereichten Titeln aus 72 Verlagen hat die unabhängige Jury die fünf Kinder- und Jugendbücher nominiert. Träger dieser nationalen Auszeichnung für Kinder- und Jugendbuchschaffende sind der Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV, die Solothurner Literaturtage und das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien
SIKJM.

5. März 2025

SCHWEI­ZER SCHRIFT­STEL­LER CHRIS­TI­AN KRACHT UN­TER DEN 15 NO­MI­NIER­TEN FÜR DEN PREIS DER LEIP­ZI­GER BUCH­MES­SE


Christian Kracht - Foto: Center for the Study of Europe Boston University, 2015 (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:European_Voices-A_Reading&_Conversation_with_Swiss_Author_Christian_Kracht

Jedes Jahr würdigt der Preis der Leipziger Buchmesse herausragende Werke, die die deutschsprachige Gegenwartsliteratur bereichern. Jetzt steht fest, welche Titel und Autor:innen in diesem Jahr ins Rennen gehen. Die siebenköpfige Jury hat aus 506 eingereichten Titeln 15 Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung ausgewählt. Am 27. März um 16 Uhr werden die Gewinner:innen in Leipzig bekannt gegeben. Unter den fünf in der Kategorie Belletristik Nominierten befindet sich auch der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht (Bild) mit seinem nächste Woche erscheinenden Roman «Air». Kracht ist mit der englischen Übersetzung seines Romans «Eurotrash» bereits für den britischen Literaturpreis International Booker Prize nominiert, wie kürzlich bekannt wurde.

3. März 2025

TES­SIN / TI­CI­NO: ENT­LAS­SUN­GEN BEI «LA RE­GIO­NE»

Bild: © «La Regione»

5,5 Vollzeitstellen werden bei «La Regione», der zweitgrössten Zeitung der italienischsprachigen Schweiz, abgebaut. Die Redaktion beschäftigt schon jetzt nur noch rund 30 Mitarbeitende. «La Regione» begründet den Abbau mit dem Rückgang der Werbeeinnahmen 2024 um 15 % verglichen mit dem Vorjahr. Die Associazione Ticinese dei Giornalisti (ATG) unterstützt die betroffenen Kolleginnen und Kollegen.

27. Februar 2025

«LE­SEN MACHT AT­TRAK­TIV»

Lovis Corinth, Reading Woman, 1911 - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lovis_Corinth_Die_Lesende_1911.jpg

Bücher sind für viele Menschen in der Schweiz weit mehr als ein Zeitvertreib – sie sind Lebensbegleiter, Inspirationsquelle und ein Anker in der digitalen schnelllebigen Welt. Das «Ex Libris Lesebarometer 2025», eine repräsentative Umfrage der Forschungsstelle Sotomo, zeigt, wie die Schweiz heute liest. Die Umfrage beleuchtet dabei nicht nur die Lesegewohnheiten und -vorlieben, sie zeigt auch grosse Unterschiede im Medienkonsum.

27. Februar 2025

MAR­CUS PFIS­TER MIT «DR BÄR­NER FU­USCHT»

Der Berner Autor Marcus Pfister wagt sich an Goethes Faust im Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 12. Februar, 2025, https://www.srf.ch/news/schweiz/berner-erfolgsautor-vom-regenbogenfisch-zu-faust-goethes-klassiker-neu-interpretiert - Foto: © SRF / Anne Moser

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 20.03 Uhr

26. Februar 2025

AN­HÖ­RUNG BEI SCHWE­REN VOR­WÜR­FEN – WAHR­HEITS­SU­CHE – DIS­KRI­MI­NIE­RUNGS­VER­BOT: SECHS NEUE STEL­LUNG­NAH­MEN DES SCHWEI­ZER PRES­SE­RA­TES

Schweizer Presserat

Der Schweizer Presserat hat heute Mittwoch sechs weitere Stellungnahmen veröffentlicht. Als Medien kommen darin vor: «Blick», «Basler Zeitung», «BaZ direkt», «bazonline.ch», Fernsehen SRF, «Neue Zürcher Zeitung NZZ» und «Klein Report». Themen sind u.a.: Anhörung bei schweren Vorwürfen, Trennung redaktioneller Teil und Werbung, Nennung von Marken und Produkten, Wahrheitssuche, Diskriminierungsverbot, Unterschlagen wichtiger Informationselemente und Entstellen von Tatsachen.

14. Februar 2025

«SIL­VA – MÖN­CHE IM WALD»

St. Gallen, Lapidarium, Ausstellung "Die Kultur der Abtei St. Gallen", Kopie der Tuotilotafeln vom "Evangelium longum", Cod Sang. 53, Detail: "Der Bär hilft Gallus beim Bau seiner Zelle" und "Gallus reicht dem Bären ein Brot“ - Foto: WolfD59 - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:St_Gallen_Tuotilotafeln_Kopie_img05.jpg?uselang=de

Jahresausstellung im Stiftsarchiv St.Gallen, bis am 22. Januar 2026

12. Februar 2025

«ZOÉ OU L’AVEN­TURE»

Les locaux à la rue Peschier (Arlette Avidor, Sabina Engel et Marlyse Pietri), vers 1976. Photo: © Jeanne Chevalier

Exposition Bibliothèque de Genève, jusqu’au 4 octobre 2025

9. Februar 2025

WIE­DER EIN WUN­DER­BA­RES LE­SE­BUCH: «DIE AN­DE­RE SCHWEI­ZER LI­TE­RA­TUR» – HÖ­HE­PUNK­TE VON CHARLES LINS­MAY­ERS EDI­TI­ONS­AR­BEIT

Bild: © Claudio Fedrigo, Cover zu Charles Linsmayer «Die andere Schweizer Lliteratur» (Ausschnitt)

Seit er vor 45 Jahren als Lektor des Arche-Verlags mit Titeln von Friedrich Glauser und Lore Berger begann, Schweizer Literatur zusammen mit Biographien neu herauszubringen, hat Charles Linsmayer in Sammlungen wie «Frühling der Gegenwart» oder «Reprinted by Huber» mit insgesamt 129 Editionen eine ganze literarische Epoche ins Bewusstsein zurückgerufen. Unter dem Titel «Die andere Schweizer Literatur» präsentiert er mit Textbeispielen, Bildern und ganz neuen Biographien nochmals die Highlights dieser Editionsarbeit.

2. Februar 2025

DER SCHWEI­ZER THEO­LO­GE, PU­BLI­ZIST, VER­LE­GER, ME­DI­EN­AUS­BILD­NER UND KUL­TUR­VER­MITT­LER PE­TER SCHULZ IST GE­STOR­BEN

Peter Schulz - Foto: Netpilots, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Netpilots - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ch/deed.en - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PeterSchulz.jpg

Der am 29. April 1929 in Basel geborene Schweizer Publizist, Journalismus-Ausbildner, Herausgeber, Verleger und Kulturvermittler Peter Schulz (Bild) ist am 1. Februar 2025 gestorben, wie jetzt bekannt wird. Er war Gründungsdirektor der Schweizer Journalistenschule MAZ (heute: MAZ – Institut für Journalismus und Kommunikation), Gründer und Direktor der Stiftung Akademie 91 Zentralschweiz, Gründer des Verlags Pro Libro Luzern und Gründer der Literaturgesellschaft Luzern. (*) Von 1996 bis 2007 war Schulz Ombudsmann der «Neuen Luzerner Zeitung» und Präsident des Leserschaftsrates. Zudem leitete er in der Redaktion die Buchreihe «Kultur in der Zentralschweiz». 2017 wurde Schulz mit der Ehrennadel der Stadt Luzern und 2019 mit dem Medienpreis der SRG Zentralschweiz ausgezeichnet.

12. Januar 2025

EN­COU­RA­GE­MENT À LA CULTURE: LE CAN­TON DE VAUD AT­TRI­BUE ONZE AIDES À LA CRÉA­TION AR­TIS­TIQUE ET SEPT AIDES À L’ÉDI­TION

Nuria Gorrite_État de Vaud_ Cheffe du Département de la culture, des infrastructures et des ressources humaines

En parallèle des aides ponctuelles et sélectives aux projets culturels allouées quatre fois par an, l’État de Vaud décerne onze bourses à des artistes vaudoises et vaudois professionnels dans quatre domaines de création artistique (arts plastiques, écriture, musique et jeux vidéo) pour un montant total de 250’000 francs. Accordés sous forme de convention sur trois ans, sept soutiens sont également attribués à des maisons d’édition vaudoises pour un montant global de 330’000 francs.

20. Dezember 2024

UR­SI AN­NA AESCH­BA­CHER GIBT IH­REN VER­LAG DIE BROT­SUP­PE PER EN­DE 2024 AN SON­JA MUH­LERT UND ADRI­AN KÜNZI WEI­TER

Ursi Anna Aeschbacher, 2024 - Foto: © https://www.facebook.com/photo?fbid=1139218768209936&set=a.394348106030343

Per Ende des 20-Jahr-Jubiläums ihres Verlags hat Ursi Anna Aeschbacher (Bild), die «Grande Dame der Schweizer Kleinverlage», Die Brotsuppe an das Bieler GymnasiallehrerInnen-Paar Sonja Muhlert und Adrian Künzi übergeben. Der Verlag Die Brotsuppe von Ursi Anna Aeschbacher wurde 2019 von der Literaturkommission der Stadt Bern «für den grossen Einsatz rund um das Buch als Inhalt und Form sowie für den ungebrochenen Glauben an das bernische Literaturschaffen» mit dem Spezialpreis für die Vermittlung geehrt. Und Die Brotsuppe wurde 2022 nominiert als Verlag des Jahres. Etliche Werke aus ihrem Programm wurden mit regionalen, kantonalen und nationalen Preisen ausgezeichnet.

« Ältere Beiträge

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>