ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

23. Januar 2023

HOCHSCHULE LUZERN (HSLU) STREICHT STUDIENGANG ZUM KULTURMANAGEMENT

Die Hochschule Luzern (HSLU) stellt nach 22 Jahren das Weiterbildungsangebot zum Thema Kulturmanagement ein, wie Isabelle Dahinden auf dem Zentralschweizer Online-Portal «zentralplus.ch» berichtet. Betroffen von der Einstellung sind der MAS (Master of Advanced Studies) Kulturmanagement sowie die drei CAS-Programme (Certificate of Advanced Studies), aus welchen sich der MAS zusammensetzt. Das Departement Design und Kunst lancierte den ursprünglichen Nachdiplomkurs «Kulturmanagement Praxis abc» im Jahr 2000. Durch den Ausbau der Inhalte wurde der Kurs in ein MAS überführt.

Bild: Hochschule Luzern, Standort 745 Viscosistadt Luzern-Emmenbrücke, das Zuhause des Departements Design & Kunst – Foto: © https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/medien/bilder-hslu-fuer-medienschaffende/hochschule-luzern/ (Ausschnitt)

HSLU konnte Angebot nicht mehr kostendeckend durchführen

In den vergangenen Jahren sei die Anzahl der Teilnehmenden stetig gesunken, ist auf «zentralplus.ch» zu lesen. Die Pandemie, die bekanntlich die Kulturbranche mit voller Wucht getroffen hat, sei nicht ganz unschuldig daran. Hinzu komme die Digitalisierung. Dadurch würden neue Arbeits- und Organisationsformen entstehen sowie neue Möglichkeiten, mit dem Publikum zu kommunizieren.

Was bedeutet der Wegfall des Studiengangs für die Luzerner Kulturszene?

«zentralplus.ch» fragte nach bei Gianluca Pardini, dem Geschäftsleiter der IG Kultur Luzern. «Wir bedauern, dass das HSLU-Weiterbildungsangebot in Kulturmanagement nicht mehr weitergeführt wird. Der Kulturmanagement-Studiengang der HSLU war insbesondere für die strategische Führung in Kulturinstitutionen, aber auch den persönlichen Werdegang von selbständig erwerbstätigen Kulturschaffenden enorm wichtig.», sagt Pardini.

Mehr:

https://www.zentralplus.ch/kultur/luzern-bildet-keine-kulturmanagerinnen-mehr-aus-2511673/

https://www.hslu.ch/de-ch/design-kunst/weiterbildung/mas/kulturmanagement/

#HSLUKulturmanagement #Kulturmanagement #zentralplus #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 23. Januar 2023
  • Bildung und Arbeit

Vorheriger Beitrag

IM «FOCUS»: ADRIAN «ADITOTORO» VOGT, INFLUENCER

Nächster Beitrag

DIE US-AMERIKANISCHE GEIGERIN MICHAELA PAETSCH IST IN BERN GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>