ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

30. Mai 2011

Innsbruck – 20 Jahre Filmfestival mit Schweizer Beteiligung

Zehn Schweizer Filme und Koproduktionen stehen auf dem Programm des 20. Internationalen Filmfestivals in Innsbruck (31. Mai bis 5. Juni 2011). Drei davon – «Sira – Wenn der Halbmond spricht» von Sandra Gysi und Ahmed Abdel Mohsen, «Sorelle d'Italia» von Lorenzo Buccella und Vito Robbiani und «Spuren einer Mission» von Katharina Deuber – sind im Internationalen Dokumentarfilmwettbewerb. Das auf den Dialog zwischen den Kulturen ausgerichtete Filmfestival ehrt anlässlich seiner Jubiläumsausgabe die Schweizer Produzentin Franziska Reck, deren Filme seit 2005 regelmässig in Innsbruck aufgeführt werden.

Bild: «Sira – Wenn der Halbmond spricht» von Sandra Gysi

Im Spezialprogramm zeigt das Festival den Dokumentarfilm «Bouton» von Res Balzli, während «Sebrenica, 360°» von Conny Kipfer und Renate Metzger-Breitenfeller sowie die österreichische Koproduktion «Crossing Cultures» von Carola Mair in weiteren Sektionen laufen.

Die Filme «Kebab & Rosoli» von Karl Saurer und Elena M. Fischli (1992), «Luna Papa» von Bakhtiar Khoudoinazarov (1999) – eine Koproduktion von Thomas Koerfer – und der vom Schweizer Pierre-Alain Meier produzierte Film «Memoria del Saqueo» des Argentiniers Fernando E. Solanas (2004) werden stellvertretend für die in den vergangenen 20 Jahren gezeigten 40 Schweizer Filme und Koproduktionen in der Retrospektive «20 Jahre IFFI» wiederaufgeführt.

Das Festival würdigt auf seiner Webseite die Produzentin Franziska Reck, mit welcher es sich besonders verbunden fühlt: «Beide stehen für das Interesse an den Lebens- und Ausdrucksformen der Menschen sowie für die Neugierde auf Bilder – dokumentarische, inszenierte und experimentelle Bilder. Im Zentrum der Suche stehen Bilder menschlicher Begegnungen, Bilder vom Zusammentreffen verschiedener Kulturkreise.»

Begonnen hat die Partnerschaft zwischen dem Innsbrucker Festival und der Zürcher Produktionsfirma 2005 mit der Präsentation von «Namibia Crossings» von Peter Liechti. «Zwischen den Welten» von Yusuf Yesilöz erhielt 2006 den Dokumentarfilmpreis. 2007 wurde das Festival mit dem Reckfilm «Rajas Reise» von Karl Saurer eröffnet. Im selben Jahr wurde auch «Sweeping Addis» von Corinne Künzli gezeigt, 2008 wiederum ein Film von Yusuf Yesilöz, «Musikliebe». 2009 war Franziska Reck Mitglied der Internationalen Jury. Als Guest Special wurde das Dichterportrait «Federica de Cesco» in Anwesenheit des Regisseurs Nino Jacusso gezeigt.

Die Jubiläumsausgabe präsentiert im Dokumentarfilmwettbewerb «Sira – Wenn der Halbmond spricht» von Sandra Gysi und Ahmed Abdel Mohsen. Als Guest Special wird «Isa Hesse Rabinovitch» von Anka Schmid in Österreich erstaufgeführt. Anka Schmid ist Mitglied der diesjährigen Spielfilmjury.

swf

Kontakt:

http://www.swissfilms.ch/de/information_publications/news/-/id_news/4188/teaser/1

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 30. Mai 2011
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Neu «041 – Das Kulturmagazin»

Nächster Beitrag

Nancy Wayland Bigler neue Leiterin der Abteilung Radio und Fernsehen im BAKOM

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>