ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. März 2023

«WILL EISNER. GRAPHIC NOVEL GODFATHER»

Ausstellung im Cartoonmuseum Basel, vom 11. März bis am 18. Juni 2023 - Vernissage am Freitag, 10. März, 18.30 Uhr

Bild oben: © Cartoonmuseum Basel

© Will Eisner

Bild: © Will Eisner, «The Spirit», Sonntagsbeilage 1941

Will Eisner (1917–2005) gilt als einer der Gründerväter des modernen Comics. Der als Kind armer jüdischer Einwanderer aus Österreich und Rumänien in Brooklyn und der Bronx aufgewachsene Künstler war Zeichner, Texter, «Erfinder» der Graphic Novel, Theoretiker und Produzent.

1939 kreierte Eisner «The Spirit», seine berühmte Serie um einen Gangsterjäger mit Augenmaske. Dabei ging es ihm vor allem darum, die Ursachen von Kriminalität und gesellschaftlichen Problemen zu ergründen.

Seine ausgeklügelten Dramaturgien, spektakulären Perspektiven, subjektiven Sichtweisen, ungewöhnlichen Schnitte und formalen Experimente waren bahnbrechend.

1978 erschien sein 196-Seiten-Comic «Ein Vertrag mit Gott und andere Mietshaus-Stories aus New York». Darauf prangte seine Definition der neuen Gattung: «A Graphic Novel by Will Eisner».

Bis zu seinem Tod 2005 legte Eisner mehrere Sachbücher zum Thema der «sequenziellen Kunst» vor und schuf 16 weitere, hochambitionierte Graphic Novels. Aufgrund seines jüdischen Hintergrunds stemmte sich Eisner zeit seines Lebens gegen Vorurteile und Antisemitismus.

Neben zahlreichen Ehrungen und Preisen erhielt Eisner u.a. 2002 den Lifetime Achievement Award der National Foundation for Jewish Culture.

Das Cartoonmuseum Basel zeigt erstmals in der Schweiz den bedeutenden Künstler in einer grossen Retrospektive mit Originalzeichnungen, historischen Comicheften, Fotografien und weiteren Zeitdokumenten.

Kurator: Alexander Braun

cmb

Kontakt:

https://cartoonmuseum.ch/ausstellungen/will-eisner

#WillEisner#CartoonmuseumBasel #GraphicNovelGodfather #AlexanderBraun #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

© Will Eisner

Bild: © Will Eisner «The Block» 1983 (Bild zur Vergrösserung anklicken)

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. März 2023
  • Cartoon, Comix, Karikatur

Vorheriger Beitrag

«HÉCATOMBE COLLECTIVES»

Nächster Beitrag

DER SCHWEIZER SCHRIFTSTELLER FRANZ BÖNI IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>