ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

16. April 2023

DER SCHWEIZER BOTANIKER KLAUS AMMANN IST GESTORBEN

Der am 6. Dezember 1940 in Bern geborene Schweizer Botaniker Klaus Ammann (Bild) ist am 12. April 2023 in Neuchâtel gestorben. Erstmals bekannt wurde er durch seine Forschung mit und über Flechten. Seine Dissertation legte er 1972 über die Geschichte der Vegetation und der Gletscher in den Alpen mit summa cum laude bei Max Welten ab. Von 1976 an war Ammann Dozent für Biodiversität und Vegetationsökologie am geobotanischen Institut der Uni Bern. 1996 wurde er zum Direktor des Botanischen Gartens Bern ernannt. Im Alter von 59 Jahren wurde er in Bern als Honorarprofessor geehrt. Die Position als Gartendirektor hatte er ebenso wie seine Professur bis zu seiner Pensionierung und Emeritierung anfangs 2006 inne. Auch danach war Ammann in zahlreichen Forschungsprojekten, Kommissionen, Arbeitsgruppen etc. auf nationaler und internationaler Ebene sehr aktiv. «Klaus Ammann wurde von seinen KritikerInnen (…) dafür gerügt, eng mit gentechnisch arbeitenden Unternehmen zusammenzuarbeiten und sich teilweise seine Forschungsarbeit durch diese finanzieren zu lassen.» (*)

Bild: Klaus Ammann – Foto: © https://www.facebook.com/photo?fbid=10160362431209192&set=pcb.10160362431454192 

Klaus Ammann sah in der Gentechnik und vor allem der Biotechnologie eine grosse Chance für eine ökologischere Landwirtschaft und vertrat die Ansicht, die bisherigen Verfahren gewöhnlicher Landwirtschaft würden der herrschenden Biodiversität massiven Schaden zufügen. Ziel müsse es mittelfristig sein, die Menschheit mit genügend Lebensmitteln versorgen zu können, weshalb man immer mehr als Nahrungsmittel gedachte Pflanzen auf immer kleinerem Raum anpflanzen und gleichzeitig als nahezu ebenso wichtige Aufgabe versuchen müsse, eine grösstmögliche Biodiversität zu erhalten. Der seiner Ansicht nach beste und effizienteste Weg hierfür ist die Biotechnologie. Wiederholt wies er in der Vergangenheit darauf hin, dass er in all den Jahren seines Forschens keine Studie gesehen hätte, die den Beweis für einen permanenten negativen Einfluss auf die Biodiversität durch gentechnisch veränderte Früchte erbrächte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Ammann_(Botaniker)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported

(aktualisiert von dlb am 16.4.2023)

Videos:

Interview mit Klaus Ammann über Schliessung Botanischer Garten Bern aus Spargründen

Play SRF, «Schweiz aktuell», 08.10.1999

https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/duplex-rohr-aus-botanischem-garten?urn=urn:srf:video:e93e67c3-2e59-4922-8f54-3cf77abfa603

Gen-Smog

Play SRF, «Rundschau» vom 13.05.1998

Gegenüberstellung Klaus Ammann (Geo-Botaniker und Gentech-Befürworter) und Albert Remund (Bio-Bauer und Gentech-Gegner) – Problem des Pollenflugs von gentechnisch manipulierten Pflanzen auf unbehandelte Pflanzen

https://www.srf.ch/play/tv/rundschau/video/gen-smog?urn=urn:srf:video:cb3fbf3c-bf3e-4b9a-94ae-87cc8d3db9de

Klaus Ammann – Closing Presentation Part 1, Genome Canada, 2012

https://www.youtube.com/watch?v=FUWrx9iapX4

Interview Klaus Ammann (XV. Gottfried von Haberler Conference 2019, Vaduz)

https://www.youtube.com/watch?v=pRz5yvw7kD0

Mehr:

http://www.ask-force.org/web/Curriculum/Curriculum-and-Text-20101020.pdf

https://www.facebook.com/klaus.ammann.5

https://unibe-ch2.academia.edu/KlausAmmann/CurriculumVitae

https://www.boga.unibe.ch/ueber_uns/geschichte/index_ger.html

https://www.boga.unibe.ch/der_garten/arbeitsbereiche/ips/index_ger.html

https://web.archive.org/web/20100715014118/http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/lexikon/klaus-ammann 

https://archiv.ethlife.ethz.ch/articles/tages/armutspodium.html

https://www.nzz.ch/article962X1-ld.277544?reduced=true

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Ammann_(Botaniker) 

#KlausAmmann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 16. April 2023
  • Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

FÜR CHRISTIAN LINK, SAMMLER UND ZAUBERER

Nächster Beitrag

IM «FOCUS»: YVONNE EISENRING, PODCASTERIN, AUTORIN, MODERATORIN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>