ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Mai 2023

«LUST AUF FARBE»

«Werke aus der Sammlung. Paul Klee bis Olafur Eliasson» zu sehen im Kunsthaus Zug, bis am 10. September 2023

Bild oben: Paul Klee, Raumarchitektur mit der gelben Pyramide / kalt – warm, 1915, Aquarell auf Papier auf Karton, 15.4 x 14.8 cm – Kunsthaus Zug, Stiftung Sammlung Kamm – Foto: Jorit Aust Photography

Das Kunsthaus Zug widmet dem Thema Farbe eine besondere Ausstellung. Gezeigt werden zahlreiche Werke aus der Sammlung, die neu nach ihren Farbtönen geordnet werden. Neun Räume mit verschiedenen farblichen Stimmungen geben Einblick in über 100 Werke renommierter Schweizer und internationaler KünstlerInnen aus unterschiedlichen Epochen, Genres und geographischen Kontexten.

Sammlungspräsentation in einem neuen Licht

Farbe bewegt. Sie sprengt Grenzen, drückt Gegensätze aus, verkörpert Ordnung und animiert zur Versenkung. Die Ausstellung «Lust auf Farbe» fächert verschiedene Farbuniversen auf und gibt jedem Raum einen eigenen Klang: drei polychrom–bunte Räume gefolgt von Gelb, Rot, Blau, Grün, Grau und Schwarz/Weiss. Unterschiedliche Medialitäten und Kunstströmungen wie der Surrealismus und die konkrete Kunst treffen aufeinander und treten in neue Beziehungen.

Es werden zeitgenössische und moderne Arbeiten präsentiert von KünstlerInnen wie Paul Klee, August Macke, Verena Loewensberg, Trudi Demut, Richard Tuttle und Olafur Eliasson. Dabei erprobt das farbliche Ordnungskonzept neue potenzielle Verbindungen und Zusammenhänge zwischen einzelnen Werken, die andernfalls selten zusammenfinden würden. Entlang vielzähliger Intensitäten und Lichtstärken bewegen sich die BesucherInnen durch verschiedenste Farbwelten und entdecken frische und unerwartete Kombinationen. Im Farblabor der Ausstellung bietet die Kunstvermittlung praktische Übungen zur Farbtheorie und –wahrnehmung an. Daneben liegt eine Auswahl aktueller Fachliteratur zur Ansicht auf.

Franz Marc, Landschaft mit Regenbogen, 1913, Öl auf Rupfen, 116 x 50 cm - Kunsthaus Zug, Stiftung Sammlung Kamm

Bild: Franz Marc, Landschaft mit Regenbogen, 1913, Öl auf Rupfen, 116 x 50 cm – Kunsthaus Zug, Stiftung Sammlung Kamm

Kontraste, Intensitäten und Stimmungen

Ausgehend von ihrer Farbe werden insgesamt über 100 malerische und plastische Werke der Sammlung neu geordnet. Zum einen sind die klassischen Höhepunkte der Sammlung, wie beispielsweise Gustav Klimts Ölgemälde «Gartenlandschaft mit Bergkuppe» (1916) oder Meret Oppenheims «Nuages» (1953) zu sehen. Zum anderen präsentiert «Lust auf Farbe» bis anhin selten gezeigte, höchst interessante Arbeiten.

Darunter sind surrealistische Malereien des wenig bekannten Basler Künstlers Walter Moeschlin sowie ein konkretes Gemälde des Schweizer Malers und Grafikers Richard Paul Lohse. Zudem werden mit drei herausragenden Landschaftsmalereien indigener Künstlerinnen aus Australien Neuzugänge der Sammlung gezeigt. Die grossformatigen, zeitgenössischen Werke werden als «dot paintings» bezeichnet, die in den vergangenen Jahrzehnten weltweit an Beachtung gefunden haben.

In Bezug auf die Farbe legt die Gegenüberstellung dieser diversen Werke offen, wie vielfältig und verschieden die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema ausfällt. Einzelne Farben scheinen unzählige Nuancen, Schattierungen und Klänge annehmen zu können und entziehen sich dabei einer unitären Bedeutung immer wieder aufs Neue. Weiter lässt sich in den Exponaten beobachten, dass die farblichen Experimente über die Hinterfragung eines einzelnen Farbtons hinausgehen. Dabei erscheint Farbe im Zeichen von Kontrasten und Gleichzeitigkeiten, welche die farbliche Schwing– und Leuchtkraft auf alternative Weisen erproben. Diese Aspekte stehen insbesondere in den Räumen zu Grau und Schwarz/Weiss im Zentrum.

Verena Loewensberg, Ohne Titel, Nr. 39, 1944, Öl auf Leinwand, 52 x 28 cm - Kunsthaus Zug, Schenkung Ewa und Stefan Rotzler an die Stiftung der Freunde des Kunsthauses Zug im Andenken an Anne und Willy Rotzler

Bild: Verena Loewensberg, Ohne Titel, Nr. 39, 1944, Öl auf Leinwand, 52 x 28 cm – Kunsthaus Zug, Schenkung Ewa und Stefan Rotzler an die Stiftung der Freunde des Kunsthauses Zug im Andenken an Anne und Willy Rotzler

Farbe als komplexes Universum

Die Ausstellung regt an, den klassischen Fokus von Linie und Form auf die Farbe zu verschieben. Dabei tritt eine reichhaltige und vielschichtige Geschichte hervor. Als Phänomen berührt sie physikalisch–chemische, symbolische, technische, kognitive, sozio–politische sowie ökonomische und geographische Dimensionen. «Die Farbe hat mich» schrieb Paul Klee 1914 und signalisierte damit eine einschneidende Wende im Zugang zur Farbe in der Moderne. Hier wurde Farbe nicht mehr als sekundäre Eigenschaft der Umwelt verstanden, sondern als eine eigene Kategorie, die durch äussere Lichtreize in uns erzeugt wird.

Symptomatisch für die weitere Diskussion um Farbe in der Kunst und Architektur verweisen die ausgestellten Werke auf der einen Seite auf das Bedürfnis, Farbe zu durchdringen und zu systematisieren. Werke wie Paul Klees Gemälde «Raumarchitektur mit der gelben Pyramide (1915) gliederten die Bildfläche in abstrakt–elementare Farbflächen, was sich wiederum mit dem Aufkommen unterschiedlicher Farblehren verbinden lässt. Auf der anderen Seite bezeugen sie ebenso, wie KünstlerInnen die emotional–sinnliche Wirkungen von Farben ausloteten.

Monochrome Bilder wie Arnulf Rainers Ölmalerei «Schwarze Übermalung» (1959) oder schimmernde Farbfotografien wie Hannah Villigers «Greedy» (1982/83) regen an, in die nicht–darstellenden Farbfelder zu tauchen und sich von deren Schwingungen erfassen zu lassen. Im Zusammenspiel dieser beiden Ebenen entfaltet sich Farbe als Vergnügen und Herausforderung, die sowohl das Kunstobjekt als auch die Körper der BetrachterInnen adressieren. «Die Ausstellung ‚Lust auf Farbe‘ ist eine zutiefst sinnliche Reise», schreibt das Kunsthaus Zug.

Kurator: Matthias Haldemann, kuratorische Assistenz: Sandro Weilenmann

khz

Kontakt:

https://kunsthauszug.ch/

#KunsthausZug #LustaufFarbe #MatthiasHaldemann #SandroWeilenmann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Péter Nádas, 5. September 2014. 10:38, 2014, C-Print, 35 x 27 cm - Kunsthaus Zug, Schenkung des Künstlers 

Bild: Péter Nádas, 5. September 2014. 10:38, 2014, C-Print, 35 x 27 cm – Kunsthaus Zug, Schenkung des Künstlers 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Mai 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

ANTEIL SCHWEIZER MUSIK AUF DEN SRG/SSR-RADIOSENDERN IM LETZTEN JAHR IM DURCHSCHNITT BEI 37 %

Nächster Beitrag

«SALZBURGER STIER» 2023: DOMINIC DEVILLE LIVE IN LINZ

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>