ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

8. Juni 2023

KANTON BASEL-STADT: MEHR MITTEL FÜR FREIE KULTURSCHAFFENDE

Fast einstimmig hat der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt am 7. Juni 2023 der Erhöhung der Kulturpauschale des Kantons auf knapp 5 Mio. Franken zugestimmt (Juli 2023 bis Ende 2026), als teilweise Umsetzung der sogenannten Trinkgeldinitiative. Einerseits wird die Einzelprojektförderung ausgebaut. Weiter werden neu jährliche Recherchebeiträge für alle Sparten und Genres ausgeschrieben sowie selbstorganisierte Projekträume, Plattformen und Dienstleistungen für die Alternativkultur stärker gefördert.

Bild: Kulturschaffende und InitiantInnen freuen sich – Foto: © http://www.visarte-basel.ch/

Das überparteiliche Komitee Kulturstadt Jetzt schreibt:

«Der Grosse Rat stimmt der Rahmenausgabenbewilligung für die Kulturpauschale zu. Damit werden die Mittel für die Alternativkultur deutlich aufgestockt und es werden neue Gefässe geschaffen. Kulturstadt Jetzt ist hocherfreut, dass damit wichtige Anliegen der Trinkgeldinitiative endlich erfüllt werden können – ganz im Sinne des klaren Volksentscheides für eine lebendige und vielfältige Kulturstadt Basel.

Ab sofort stehen deutlich mehr Mittel für die Förderung der Alternativkultur bereit. In Umsetzung der Trinkgeldinitiative hat der Kanton bestehende Gefässe aufgestockt und neue Förderungen für selbstorganisierte Projekträume, Plattformen und auch Recherchebeiträge geschaffen. Der Grosse Rat hat die Mittel für diese Zwecke heute überaus deutlich mit 91 gegen 1 Stimme bewilligt. 

Hohe Nachfrage in bestehenden und neuen Fördergefässe

Die Aufstockungen entsprechen einem grossen Bedürfnis. Konnten bisher auf Grund der zahlreichen Gesuche nur kleine Beträge zu Gunsten der Alternativkultur gesprochen werden, wird das mögliche Fördervolumen nun deutlich erhöht. Auch neue Gefässe wie der Recherchefonds erfreuen sich bereits einer sehr hohen Nachfrage. So war der Pilotversuch 2022 ein voller Erfolg. Dank der Trinkgeldinitiative wurde der Fonds geschaffen, nun kann er langfristig fortgeführt werden.

Warten auf Club- und Jugendkulturförderung dauert an

Noch in der Beratung in der Bildungs- und Kulturkommission des Grossen Rats liegen nun die Ratschläge Jugendkulturförderung und Clubförderung. Kulturstadt Jetzt hofft sehr, dass diese beiden weiteren wichtigen Massnahmen zur Umsetzung der Trinkgeld-Initiative bald nach den Sommerferien verabschiedet werden können. Die Kulturschaffenden in den entsprechenden Bereichen warten sehnlichst darauf.»

Quellen:

https://grosserrat.bs.ch/medien/news/web-mitteilungen/1464-7-juni

https://kulturstadt-jetzt.ch/mehr-mittel-fuer-freie-kulturschaffende-trinkgeld-initiative-zeigt-wirkung/

#KulturKantonBaselStadt #KulturpauschaleKantonBaselStadt #TrinkgeldinitiativeKantonBaselStadt #AlternativkulturKantonBaselStadt #KulturstadtJetzt #FreieKulturschaffendeBaselStadt #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 8. Juni 2023
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

BERN: JOHANNES MATYASSY IST DER NEUE PRÄSIDENT DES VEREINS HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KULTUREN

Nächster Beitrag

DER US-AMERIKANISCHE PIANIST, KOMPONIST UND ARRANGEUR GEORGE WINSTON IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>