ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

13. August 2023

«GRÜNE FÜRSTEN AM BODENSEE 2023»

Ein internationales Ausstellungsprojekt, bis am 24. Oktober 2023

Bild: Arenenberger Park mit Blick aus Südwesten, Familienarchiv Gügel-Frank

2023 jährt sich der Todestag des französischen Kaiser Napoleons III. zum 150. und der des österreichisch-ungarischen Fürsten Nikolaus II. Esterházy zum 190. Mal.

Anlässlich dessen haben das Napoleonmuseum Arenenberg und die Insel Mainau mit weiteren Partnern das Ausstellungsprojekt «Grüne Fürsten am Bodensee« lanciert. Im Mittelpunkt stehen zwei herausragende Persönlichkeiten, die mit den von ihnen gebauten Parks und ihren landwirtschaftlichen Forschungen die Gartenbaugeschichte Europas prägten: der schillernde Fürst Nikolaus II. Esterházy auf der Insel Mainau und Kaiser Napoleon III. auf dem Arenenberg bzw. in Paris. Ausstellungen in Museen des Kantons Thurgaus zeigen weitere Aspekte von Landschaftsgestaltung und -nutzung im 19. Jahrhundert.

Die Ausstellungen auf dem Arenenberg und der Insel Mainau widmen sich den Persönlichkeiten der »grünen» Fürsten und ihrem Gestaltungswillen – sowohl, was die Anlage ihrer Parks angeht als auch ihre damit verbundenen gesellschaftlichen Anliegen: etwa der frühe Gemeinnutz-Aspekt der grünen Oasen als Naherholungsorte für die Öffentlichkeit und die Funktion von Gärten als Orte landwirtschaftlicher Entwicklung. Damit schliesst sich der Kreis in die Gegenwart. Ausserdem geht es um den Austausch der Bodensee-Park-Enthusiasten mit ganz Europa. Fürstliche Seilschaften und weltweite Pflanzentausch-Achsen spielen dabei eine Rolle.

Weitere Ausstellungen zum Themenfeld tragen das Naturmuseum Thurgau, das Museum für Archäologie des Kantons Thurgau und das Ittinger Museum bei. Beteiligte Partner sind ausserdem unter anderem Kloster und Schloss Salem, das Unternehmerforum Lilienberg in Ermatingen, die Stadt Kreuzlingen, das Netzwerk Bodenseegärten sowie das Parkstift Rosenau in Konstanz.

cp

Kontakt:

https://www.gruene-fuersten-bodensee.com/das-projekt

https://napoleonmuseum.tg.ch/de/napoleonmuseum/ausstellungen/sonderausstellung-2023.html/14450

#GrüneFürstenamBodensee #KaiserNapoleonIII #FürstNikolausIIEsterhazy #NapoleonmuseumArenenberg #InselMainau #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: © https://www.gruene-fuersten-bodensee.com/das-projekt

Bild: © https://www.gruene-fuersten-bodensee.com/das-projekt

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 13. August 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

DER BASELBIETER MUSIKER RENÉ «DR. HAMMOND» WEBER IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

«RACHEL LUMSDEN: THE BLAZING HOT MOMENT UND ANDERE FUNKENSPRÜNGE»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>