ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. September 2023

«MARIANNE HALTER & MARIO MARCHISELLA – Bühnen, Brachen und zwei Plattenspieler»

Ausstellung im Haus für Kunst (HfK) Uri, Altdorf, bis am 19. November 2023

Bild: Marianne Halter und Mario Marchisella – Foto: Archiv, zVg

Das Künstlerpaar Marianne Halter (*1970) und Mario Marchisella (*1972) bespielt das ganze Haus für Kunst Uri. Zwischen Installationen, Objekten, Zeichnungen, Druckgrafik, Video, Sound und an der Schwelle zur Architektur angesiedelt, lässt das Werk des Schweizer Künstlerduos die Grenzen der Wahrnehmung verschwimmen und entzieht sich einer eindeutigen Zuordnung.

Inhaltlich beschäftigen sich die beiden Kunstschaffenden mit Themen der Globalisierung und der Kommerzialisierung von Lebensräumen und der Diskrepanz zwischen dem Analogen und dem Digitalen. Sie interessieren sich für den Umgang mit der Geschichte, für deren Vergessen und für die Verletzlichkeit von Orten. Dabei arbeiten sie mit unterschiedlichen Materialien und Medien.

Marianne Halter & Mario Marchisella haben sich intensiv mit den Räumen des HfK Uri auseinandergesetzt und sie mit schlichten Konstruktionen verbunden, die assoziativ den Weg weisen und je nach Lichtintensität und Sound zu poetischen Reflexionen führen. Über die Deckenlautsprecher im Parterre und im ersten Stock beispielsweise erklingt eine Toncollage von Stadtgeräuschen. Sie stammen aus Shanghai und Altdorf und werden in der Videoinstallation «Old Town New Town» teils direkt erlebbar. Überhaupt ist der Ton ein wichtiges und tragendes Element in der Ausstellung. Immer wieder begegnen die BesucherInnen unterschiedlichen Klängen und Rhythmen, die ineinander übergehen und die visuellen Transformationen begleiten und unterstützen.

Ihre gemeinsamen Arbeiten von Marianne Halter & Mario Marchisella wurden mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Preis der Zentralschweizer Kantone (2021), Werkbeiträgen des Kantons Zürich (2017/2020), Atelierstipendien von Pro Helvetia (2008 Johannesburg, 2019 Shanghai), der MacDowell Colony, Peterborough (2013) und dem Swiss Art Award (2010). 2010 wurde die Mehrkanal-Videoinstallation «The Conductor’s Fear of The Soloist – Ten Small Pieces for Violin» in die Sammlung der South African National Gallery (IZIKO) aufgenommen.

Marianne Halter (1970*) lebt und arbeitet in Zürich. In Luzern besuchte sie die Hochschule für Gestaltung und Kunst und erhielt verschiedene Atelier-Stipendien in Chicago und Paris. Sie unterrichtet aktuell an der Grafikfachklasse Luzern und an der HSLU.

Mario Marchisella (1972*) studierte klassische Musik am Konservatorium Zürich (heute ZHdK). 2001 gründet er sein Tonstudio Audioscope, das Aufträge in den Bereichen Film, Theater, Hörspiel und Kunst ausführt. So ist er auch immer wieder als freischaffender Musiker und Komponist tätig.

Die Ausstellung wird kuratiert von Barbara Zürcher.

Ein spannendes Begleitprogramm bereichert die Ausstellung.

bz

Kontakt:

https://www.hausfuerkunsturi.ch/allgemeines/marianne-halter-mario-marchisella-buehnen-brachen-und-zwei-plattenspieler/

https://www.mariannehalter.ch/

https://www.audioscope.tv/home

#MarianneHalter #MarioMarchisella #HausfürKunstUri #BarbaraZürcher #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. September 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

IM «FOCUS»: SEBASTIAN «BASCHI» BÜRGIN, SÄNGER

Nächster Beitrag

«GESTALTET! – Ausstellungsplakate und Zukunftsentwürfe»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>