ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. November 2023

«THOMAS HUBER. LAGO MAGGIORE»

Ausstellung im Museo d'arte della Svizzera italiana (MASI) Lugano, bis am 28. Januar 2024

Immagine: Veduta dell’allestimento «Thomas Huber. Lago Maggiore» © MASI Lugano, Foto: Sabrina Montiglia

Das Kabinett der Bilder, 2004, oil on canvas, 250 x 360 cm, Aargauer Kunsthaus in Aarau - Archiv Huber Berlin - Thomas Huber, Foto: Carl Victor Dahmen, Solingen - Lizenz: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Kabinett.jpg&action=edit&section=1 - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kabinett.jpg 

Bild: Das Kabinett der Bilder, 2004, oil on canvas, 250 x 360 cm, Aargauer Kunsthaus in Aarau – Archiv Huber Berlin – Thomas Huber, Foto: Carl Victor Dahmen, Solingen – Lizenz: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Kabinett.jpg&action=edit&section=1 – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kabinett.jpg 

Am Ursprung der in der Ausstellung «Lago Maggiore» vorgestellten neue Serie mit Arbeiten von Thomas Huber steht das Bedürfnis nach einer Heimkehr in die Schweiz.

Seit einigen Jahren verbringt der Künstler, der in Berlin lebt, lange Zeit des Jahres in einem kleinen Dorf an der italienisch-schweizerischen Grenze. Wie in einem visuellen Tagebuch hat Huber im Verlauf dieser Aufenthalte damit begonnen, täglich, am Vormittag, in der Mittagszeit oder am Abend, das, was er vom Fenster seines Ateliers sieht, zu malen und zu zeichnen. Der einzigartige Ausblick auf den See hat die Ansichten in der Ausstellung inspiriert, potenziell unendliche Variationen derselben Landschaft, in der die Berge, das Wasser, der Himmel und das Licht der natürlichen Abfolge der Jahreszeiten und dem jeweiligen Tagesverlauf unterliegen.

Auch wenn die lebhafte Farbgebung und die genau festgelegten Formen, die für sein Werk typisch sind, beibehalten werden, weisen die im MASI ausgestellten grossen Ölgemälde keine Grenzen mehr auf und vollziehen damit einen Bruch mit der früheren malerischen Welt des Künstlers – mit ihren fast schon irrealen und mit mise-en-abyme-Elementen versehenen Architekturen – um die Leinwand zu überschreiten und den Betrachterinnen und Betrachtern ein immersives Ausstellungserlebnis anzubieten. In diesem Sinn sind Hubers Arbeiten eine Hommage an die Schönheit und Einfachheit der Landschaft, eine Einladung zur Beobachtung, zur Meditation und zur geistigen Kontemplation.

Den in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entwickelte Parcours bereichern Aquarelle mit perspektivischen Darstellungen von Räumen und Orten und geheimnisvollen Kompositionen aus Licht und Schatten. Diese Werke befinden sich in einem «Zimmer im Zimmer», einem intimeren Raum im grossen Saal, in dem die Ausstellung untergebracht ist.

«Lago Maggiore» ermöglicht einen neuen Blick auf das Werk von Thomas Huber und fügt sich nicht nur nahtlos in dessen komplexe und konsolidierte Arbeitsweise ein, sondern ergänzt diese durch ein zusätzliches interessantes Element.

Zur Ausstellung erscheint ein dreisprachiger Katalog (italienisch, deutsch, französisch).

Der Künstler

Thomas Huber (Zürich, 1955, lebt und arbeitet in Berlin) studierte an der Kunstgewerbeschule in Basel und setzte seine Ausbildung am Royal College of Art in London und an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf fort. Er erhielt eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig (1992-1999) und übernahm 1992 die temporäre Direktion des Centraal Museums in Utrecht. Er wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Kunstpreis Stadtsparkasse Düsseldorf, dem Preis für Junge Schweizer Kunst der Zürcher Kunstgesellschaft 1993 und dem Meret Oppenheim Preis 2013. 2023 wurde Thomas Huber mit dem Projekt Dusk / Dawn zur Art Basel 2023 (Sektion der Art Unlimited) eingeladen.

cp

Kontakt / Contatto:

https://www.masilugano.ch/it/1485/thomas-huber-lago-maggiore 

#ThomasHuber #ThomasHuberLagoMaggiore #MASILugano #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Thomas Huber,

Bild: Thomas Huber, «Rede in der Schule», Künstlerrede zum gleichnamigen Bild, 1983 – Archiv Thomas Huber – Foto: Jakob Bruno, New York – Lizenz: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Rede.jpg&action=edit&section=2 – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rede.jpg 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. November 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

WIE DAS JOD INS SALZ KAM: JONAH GOODMAN ERHÄLT DEN PRIX MÉDIA 2023

Nächster Beitrag

«VON ALBRECHT DÜRER BIS ANDY WARHOL. HIGHLIGHTS AUS DER GRAPHISCHEN SAMMLUNG ETH ZÜRICH»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>