ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. November 2023

«WIE AUS VIELEN MAGIERN DREI KÖNIGE WURDEN»

Ausstellung «Weihnachten & Krippen» im Landesmuseum Zürich, bis am 7. Januar 2024

Bild: Im Mittelalter wird den drei Königen eine Herkunft und ein Alter verliehen. Bei der Krippe kniet der älteste. Der jüngste ist hier der Schwarze König. Anbetung der Könige, um 1500, Holz, bemalt. Antiquarische Gesellschaft – Foto: © Schweizerisches Nationalmuseum

Wie aus vielen Magiern drei Könige wurden und warum sie für die Weihnachtsgeschichte so wichtig sind, zeigt die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich.

Die drei Könige sind seit Jahrhunderten wichtige Figuren in Krippenensembles rund um den Globus. In diesem Jahr beleuchtet die Weihnachtsausstellung im Landesmuseum Zürich die drei ehrwürdigen Besucher, die nicht immer als Könige bezeichnet worden sind, sondern als Magier, Sterndeuter oder Weise. Wie sind aus Magiern Könige geworden? Und welche Rolle spielen sie in der Weihnachtsgeschichte?

Die Verwandlung vom Magier zum König ist nur eines von vielen Mosaiksteinchen in der christlichen Legendenbildung der drei Könige. Begonnen hat diese im vierten Jahrhundert nach Christus, und in ihrem Zentrum steht die Zahl Drei. Sie symbolisiert nicht nur die Dreifaltigkeit Vater, Sohn und Heiliger Geist, sondern steht auch für die christlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung. Das erklärt vielleicht, wieso aus anfänglich mehreren Weisen oder Sterndeutern drei Könige wurden. Dass sie aus den drei damals bekannten Kontinenten Afrika, Asien und Europa angereist waren, war ebenfalls eine wichtige Botschaft des noch jungen Christentums im Frühmittelalter: Die drei Gabenbringer repräsentierten die gesamte Menschheit. Zusammengefasst könnte man sagen: Die ganze Welt verneigte sich vor Jesus.

In der traditionellen Weihnachtsausstellung im Landesmuseum Zürich werden die Könige aus diversen Krippenensembles aus der ganzen Welt in Szene gesetzt. Ihre Reisen, ihre Herkunft aber auch ihre Geschenke zeigen die Symbolkraft dieser drei Besucher. Eingebettet werden die 17 Krippen in ein weihnachtliches Ambiente mit einem vielfältigen Rahmenprogramm für die ganze Familie.

Quelle:

https://www.landesmuseum.ch/krippen

#LandesmuseumZürich #LandesmuseumZürichKrippen #LandesmuseumZürichWeihnachten #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. November 2023
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

KULTURFÖRDERUNG KANTON BERN: WEB-FORUM «NACHHALTIGKEIT UND KULTUR»

Nächster Beitrag

«IBERER»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>