14. Januar 2024
WO DER HOLZSCHNITT ZUHAUSE IST: 50 JAHRE GALERIE ART+VISION IN BERN
Die Berner Galerie Art+Vision an der Junkerngasse 34 kann ihr 50jähriges Bestehen feiern. Sie tut dies mit einer Jubiläumsausstellung und zeigt 150 Plakate der letzten 50 Jahre. Zu jeder Ausstellung wurde ein Plakat gedruckt mit einem Original-Holzschnitt des Künstlers oder der Künstlerin. Initiantin und Initiant der Galerie, die sich auf den Holzschnitt spezialisiert hat, sind die auch jetzt noch aktiven Edith und Martin Thönen. (Bis am 3. Februar 2024)

Fotos: © https://www.artvisionbern.ch/index.html
Im Juni 1973 wurde die Galerie Art+Vision im Gewölbekeller in der Berner Altstadt eröffnet. Die Galerie zeigt in regelmässigen Abständen die Vielseitigkeit des zeitgenössischen Holzschnittes und der Hochdrucktechniken aller künstlerischen Tendenzen. Vertreten sind vorwiegend KünstlerInnen der schweizerischen und internationalen Vereinigung der Holzschneider und Holzschneiderinnen, der Xylon.
KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER:
Fred Bauer, Pius Binz, Beat Brechbühl, Gottfried Brunner, Franz Bucher
Jacques Cesa, André Clerc
Rudolf Deertz, Thomas Dettwiler, Christiane Dubois
Othmar Eder
René Fehr-Biscioni, Urs Flury
Alice Gafner, Eva Gallizzi, Bruno Gentinetta, Eugen Götz-Gee (delegö), HAP Grieshaber
Robert Hainard, Christian Henry, Alois Hermann, Ando Hiroshige, Werner Hofmann, Emil Hungerbühler
Emil Jenzer
Heinz Keller, Barbara Kuebel, Ruedi Küenzi, Adrian Künzi
Karl Landolt, Erika Lehmann, Werner Otto Leuenberger
Lucien Martini, Frans Masereel, Albert Mauerhofer, Marcel Mayer, Hans Morf
Slobodan Radojkovic, Ernst Ramseier, Thomas Ruch
José San Martin, Gerhard S. Schürch, Francine Simonin, Denis Stéen, Peter Stiefel, Hanns Studer, Stephan Sude
Martin Thönen, Kaspar Toggenburger
Jean Vodaine, Jean-Jacques Volz
Helmut Wenczel, Michael Wissmann, Peter Wullimann, Hans R. Wüthrich, Irène Wydler, Robert Wyss
Emil Zbinden
-> https://www.artvisionbern.ch/kuenstler/index.html

Mehr:
Eine Heimat des Holzschnitts
Die Geschichte der Galerie Art+Vision ist eng verbunden mit dem Werden und Wachsen des Holzschnitts in der Schweiz sowie der Entwicklung der Vereinigung Xylon. Die Konzentration auf diese Kunstform ist einzigartig in der Schweiz. Von Beginn weg wurde zu jeder Ausstellung ein Plakat mit einer Originalgrafik der Künstlerin oder des Künstlers gedruckt, natürlich auf Thönens Druckpresse. Es gab einen kleinformatigen Katalog mit zwei unveröffentlichten Originalgrafiken, selbst gesetzt. Der Druck erfolgte auf der eigenen Handpresse.
Jede Ausstellung weist dadurch über die Künstlerin oder den Künstler hinaus und ist zugleich ein Beleg für die Lebendigkeit des Holzschneidens als Kunstform. Die Sammlung der Plakate und Kataloge der Ausstellungen an der Junkerngasse 34 bildet eine Bild- und Textbibliothek dazu.
Christoph Reichenau
https://journal-b.ch/artikel/eine-heimat-des-holzschnitts/
Abdrücke und Eindrücke aus einem halben Jahrhundert
Bern war künstlerisch gesehen ein höchst interessanter Ort, als Edith und Martin Thönen ihre Galerie Art+Vision in der Berner Altstadt eröffneten.
Ein Fingerabdruck ist ein einzigartiger Kosmos. Die sogenannten Papillarleisten auf der Unterseite der Fingerkuppe sind bei jedem Menschen anders.
Ein solcher Abdruck wirbt nun sinnigerweise für die Jubiläumsausstellung der Galerie Art+Vision, die sich mit Hochdrucken in unterschiedlichsten Techniken auskennt und auf 50 Jahre Galerientätigkeit zurückblicken kann.
«Man hinterlässt zwangsläufig einen Abdruck», so Martin Thönen, selbst ein bekannter Holzschneider und Grafiker. Plakate mit jeweils einem Originalholzschnitt aus fünf Dekaden zeigt das Galeristenpaar Martin und Edith Thönen zum Jubiläum.
Helen Lagger
Kontakt:
https://www.artvisionbern.ch/index.html
https://www.martinthoenen.ch/index.html
#GalerieArtVisionBern #ArtVisionBern #EdithThönen #MartinThönen #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger