ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Januar 2024

DER RUSSISCHE DICHTER LEW SEMJONOWITSCH RUBINSTEIN IST GESTORBEN

Der am 19. Februar 1947 in Moskau geborene sowjetische bzw. russische Dichter und Essayist Lew Semjonowitsch Rubinstein (russisch Лев Семёнович Рубинштейн) ist am 14. Januar 2024 ebenda gestorben. Lew Rubinstein (Bild) war einer der Hauptvertreter des Moskauer Konzeptualismus'. Mit seiner «Karteikarten-Poesie» – er schrieb kurze Sätze und Strophen von Gedichten auf Karteikarten – schuf er ein eigenes Genre. Im März 2022 gehörte Rubinstein zu den Unterzeichnern eines Appells russischsprachiger Schriftsteller an alle russisch sprechenden Menschen, innerhalb Russlands «die Wahrheit über den Krieg in der Ukraine zu verbreiten». (*)

Bild: Lew Semjonowitsch Rubinstein, 2017 (Ausschnitt) – Foto: Natalia Senatorova, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Natalia_Senatorova – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en – Datei:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kartochki._Lev_Rubinstein_16.jpg

Kreml-Kritiker Rubinstein stirbt nach Verkehrsunfall

Der russische Avantgardedichter und Kriegsgegner Lew Rubinstein (76) ist am Sonntag in Moskau gestorben. Das teilte seine Tochter Maria im Netzwerk Live-Journal mit. Der Poet war am 8. Januar von einem Auto angefahren worden und hatte seitdem schwer verletzt im Krankenhaus gelegen.

https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article249523200/Lew-Rubinstein-Kreml-Kritiker-stirbt-nach-Verkehrsunfall.html

Der vielleicht letzte freie öffentliche Intellektuelle in Russland

Zuletzt hat der russische Dichter Lew Rubinstein, einer der Begründer des russischen Konzeptualismus‘, auf Deutsch bei der Friedenauer Presse noch seinen literarischen Kalender herausgebracht, worin er 356 historische Ereignisse aus der Globalgeschichte, ob aus dem Kalten Krieg oder der spanischen Inquisition, aus Kamerun oder der Ukraine kartographiert und mit dem eigenen Alltag und witzigen Reflexionen kombiniert. Am 31. Dezember zitierte er die Ankündigung Boris Jelzins vom Silvesterabend der Jahrtausendwende 1999: «Ich bin müde, ich gehe», worauf sein Dichter-Ich ausruft: «Na super, Frohes Neues Scheusal, liebe Genossen!»

Kerstin Holm

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-tod-des-publizisten-lew-rubinstein-19447398.html

Er galt bereits zu Sowjetzeiten als Dissident und positionierte sich öffentlich gegen Präsident Wladimir Putin

Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde Rubinstein in Russland zunehmend bekannter. Seine Werke wurden in renommierten Verlagen publiziert und in mehrere Sprachen übersetzt. Rubinstein arbeitete zudem als Journalist.

mmq/AFP/Reuters

https://www.spiegel.de/kultur/lew-rubinstein-kreml-kritiker-und-dichter-nach-unfall-in-moskau-gestorben-a-1e5f3a9b-21e7-4ee2-8fe4-3309f83b542a

Der russische Dichter, der sich gegen den Krieg aussprach

Nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 rief Rubinstein in einem Appell mit anderen Autoren dazu auf, in Russland die Wahrheit über diesen Krieg zu sagen.

In einem Essay aus jenem Jahr kritisierte er die russische Führung, die jede Kritik an ihr als Feindschaft gegen das ganze Land, als Russophobie verunglimpfe.

sda, wids

https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/lew-rubinstein-gestorben-der-russische-dichter-der-sich-gegen-den-krieg-aussprach

Russian poet and Putin critic Lev Rubinstein dies after car crash

Russian poet Lev Rubinstein, a key figure in the Soviet underground literary scene and a critic of President Vladimir Putin, has died six days after being hit by a car in Moscow, his daughter announced.

Mr Rubenstein was known for co-founding the conceptualist movement. In the 1970s and 1980s, it used art in its many forms to subvert traditional Soviet era norms and critique the official doctrine of socialist realism – an ideology prominent during the Soviet Union that pushed the political agenda using art.

Reacting to news of Mr Rubenstein’s death, the Memorial human rights organisation described Mr Rubinstein as «shakily poetic, astute and ironic».

Malu Cursino

https://www.bbc.com/news/world-europe-67975595

Video:

IT’S NO GOOD: POETRY AS RESISTANCE? With Lev Rubinstein

https://www.youtube.com/watch?v=8qTdKV50XGI

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=122617061

https://www.nzz.ch/article8347C-ld.217625?reduced=true

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/warum-wir-gerade-jetzt-russisch-sprechen-muessen-17852681.html

https://republic.ru/posts/104577n

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Lew_Semjonowitsch_Rubinstein

#LewRubinstein #LevRubinstein #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Januar 2024
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

FÜR SASHA HUBER, KÜNSTLERIN

Nächster Beitrag

«SAMMLUNG 24 – KUNST AUS DER SCHWEIZ VOM 18. JAHRHUNDERT BIS IN DIE GEGENWART»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>