ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. Januar 2024

«SEXY – TRIEBFEDER DES LEBENS»

In der Sonderausstellung «SEXY – Triebfeder des Lebens» im Naturhistorischen Museum Basel (bis am 12. Mai 2024) dreht sich alles um das Thema Fortpflanzung im Tierreich. Für den Kampf um das Objekt der Begierde sind Tiere mit unterschiedlichen Waffen und verführerischen Ornamenten ausgerüstet. Tierische Verhaltensweisen, Paarungsarten und Familienmodelle sind äusserst vielfältig. Warum? Weil es Geschlechter gibt. Die Ausstellung ist für Familien und Erwachsene konzipiert. Sie basiert auf der vom Liechtensteinischen Amt für Umwelt erstellten Ausstellung «Sexperten» und ist vom Basler Ausstellungsteam ergänzt und weiterentwickelt worden.

Bild: Blick in die Basler Ausstellung – Foto: Matthias Willi

Die Welt der Tiere ist farbenprächtig und formenreich. Warum ist das so? Unterschiedliche Geschlechter, die sich für die Fortpflanzung zusammentun, sind ein Grund dafür. Was ihre biologischen Merkmale und ihre Interessen angeht, unterscheiden sie sich voneinander. Ob bei der PartnerInnenwahl, der Konkurrenz zwischen GeschlechtsgenossInnen, der Paarung oder der Elternrolle: Geschlechterunterschiede der Tiere treiben die Evolution an mit dem Ergebnis einer grossartigen Vielfalt.

Das Geschlecht als Taktgeber

Die Sonderausstellung «SEXY – Treibfeder des Lebens» veranschaulicht diese Vielfalt und zeigt auf, welche Rolle Geschlechter dabei spielen. Dabei zeigt sich: Manche Tiere haben zwei Geschlechter, andere keines oder gar mehrere. Es gibt Tiere, die ihr Geschlecht wechseln oder gleichzeitig über zwei Geschlechter verfügen. Allen gemeinsam bleibt: Sie wollen Nachkommen zeugen.

Mit verblüffenden Geschichten, beeindruckenden Präparaten und interaktiven Elementen führt das Museum vor Augen, dass Tiere keinen Aufwand scheuen, um Nachkommen in die Welt zu setzen: Sie tanzen um die Wette, zeigen sich in ihrem prächtigsten Kleid und geizen nicht mit ihren Reizen. Sie legen sich unerschrocken mit ihrer Konkurrenz an, um die Lust des oder der Stärkeren zu geniessen und am Ende als fürsorgliche Eltern über ihre Jungtiere zu wachen. Doch auch hier folgt die Rollenverteilung nicht immer einem eindeutigen Muster: Familienmodelle im Tierreich sind der Zeit voraus und kennen längst unterschiedliche Formen.

Familienausstellung mit Vertiefungsebene für Erwachsene

Die Ausstellung ist für Kinder und Erwachsene gleichermassen spannend: Während Erwachsene über die Vielfalt der Paarungsarten und über Lust und Frust beim Liebesspiel der Tiere in Staunen versetzt werden, können Kinder ausprobieren, wie es sich anfühlt, im Schutz eines Bauches, Eis oder Beutels heranzuwachsen. Anhand zahlreicher Präparate von Jungtieren wird erzählt, wie diesen der Start ins Leben gelingt und wer ihnen den Weg ebnet, um erwachsen zu werden.

Die Ausstellung basiert auf Objekten und der Grundidee der Sonderausstellung «Sexperten» des Liechtensteinischen Landesmuseums und des Amts für Umwelt Liechtenstein.

Klub der Klugscheisser und andere Überraschungen im Rahmenprogramm

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Basel wird von einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm begleitet. Nebst den regelmässigen Führungen für Erwachsene und Familien, einem Familiensonntag oder Inklusionsangeboten fallen mit dem «Klub der Klugscheisser» alle Hemmungen. In diesem Wettbewerb vor Publikum punktet diejenige, die wissenschaftliche Thesen überzeugend erläutert und am besten argumentiert.

Dank einer Kooperation mit dem Zoo Basel können zwei Fokusführungen im Dialog zwischen KuratorInnen des Zoos und des Museums angeboten werden; eine weitere Führung mit externen ExpertInnen findet mit dem Biologen Daniel Haag-Wackernagel statt, dem «Anwalt der weiblichen Lust». Ebenfalls mit von der Partie ist der Tänzer Armando Braswell mit seinem Braswell Arts Center. Er leitet die Besuchenden in einer Videoinstallation in der Ausstellung zum Tanzen an und bereichert die Vernissage mit einer Tanzeinlage.

After Hours im Museum

Geturtelt werden kann zudem einmal im Monat, wenn bis in den Mai 2024 die AFTER HOURS auf dem Programm stehen. Die Sonderausstellung kann an diesen Abenden bis 23.00 Uhr kostenlos besucht werden. Zudem verwandelt sich ein Ausstellungsraum des Museums in eine stimmungsvolle Bar, in der man seinen Feierabend bei launigem Sound und in guter Gesellschaft geniessen kann.

nmb

Kontakt:

https://www.nmbs.ch/de/ausstellungen/sonderausstellung-sexy.html

#SEXYTriebfederdesLebens #NaturhistorischesMuseumBasel #Sexperten #LandesmuseumLiechtensteinischesAmtfürUmwelt #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. Januar 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«SAMMLUNG 24 – KUNST AUS DER SCHWEIZ VOM 18. JAHRHUNDERT BIS IN DIE GEGENWART»

Nächster Beitrag

WEF DAVOS 2024: CRYSTAL AWARD FÜR MICHELLE YEOH, NILE RODGERS UND DIÉBÉDO FRANCIS KÉRÉ

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>