ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. April 2024

«MEIN GARTEN»

Ausstellung im Kunst(Zeug)haus Rapperswil, vom 28. April 2024 bis am 6. April 2025 - Vernissage am Sonntag, 28. April 2024, 11 Uhr

Bild: © https://kunstzeughaus.ch

Wer einen Garten anlegt, glaubt an die Zukunft. Ein Garten ist niemals fertig, er ist immer im Werden. In ihm erlebt man die Jahreszeiten hautnah mit, bangt bei Gewitter, Hagel oder Hitze, scheitert oder feiert Erfolge. Mit ihm wächst auch die Gärtnerin und der Gärtner. Jeder Garten ist etwas Besonderes. Häufig von einem Zaun eingefasst, grenzt er sich von der übrigen Welt ab. Er kann Anbaufläche, Freilichtlabor, Gemeinschaftsprojekt, heiliger Bezirk, Oase oder Refugium sein – oder alles gleichzeitig.

Zahlreiche Werke aus der Sammlung Bosshard setzen sich mit Gärten auseinander sind in Gärten entstanden oder erinnern an sie. Die Ausstellung «Mein Garten» geht jedoch über eine kunsthistorische Blütenlese hinaus: Sie möchte uns für die umgebende Natur sensibilisieren und lädt dazu ein, unser Verhältnis zur Pflanzen- und Tierwelt zu reflektieren. Ein Garten ist immer auch eine gebaute Haltung, eine formgewordene Idee. Im Garten bietet sich bereits auf kleinem Raum die Möglichkeit, neue Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und zu testen.

Mit Werken von

Tonjaschja Adler & Regula Müdespacher, Silvia Bächli, Christine Bänninger & Tatiana Witte, Ruedi Bechtler, Biefer/Zgraggen, Max Bühlmann, Maurice Ducret, Barbara Ellmerer, Katrin Freisager, Marcel Gähler, Christoph Gredinger, Patricia Haemmerle, Alexander Hahn, Barbara Heé, huber.huber, Alexander Jaquemet, Simone Kappeler, Denise Kobler, Friedrich Kuhn, Lutz & Guggisberg, Richard Müller, Silva Reichwein, Nadin Maria Rüfenacht, Adrian Schiess, Hugo Schuhmacher, Filib Schürmann, Schweizerische Samenbörse, Roman Signer, Jürg Stäuble, Doris von Stokar, Annelies Štrba, Felix Studinka, Hugo Suter, Judit Villiger, Cécile Wick, Alfred Wirz, Andrea Wolfensberger und Teres Wydler.

Kuratiert von Florian Hürlimann

khz

Kontakt:

https://kunstzeughaus.ch/unser-programm/agenda/agenda/eventdetail/333/101/ausstellung-mein-garten

#MeinGarten #KunstZeugHausRapperswil #SammlungBosshard #FlorianHürlimann #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. April 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«FELIX STÖCKLE. BASSSSELISK»

Nächster Beitrag

«URSULA FEHR. BEFLÜGELT UND GEERDET»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>