ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. April 2024

«URSULA FEHR. BEFLÜGELT UND GEERDET»

Ausstellung im Museum Kunst + wissen, Diessenhofen, bis am 18. August 2024

Bild: © Ursula Fehr / Museum kunst + wissen – Foto: Lucia Angela Cavegn

Seit einigen Jahren steht auf dem Rathausplatz Diessenhofen die markante Bronzeplastik «Ikariden-Paar». Diese Arbeit stammt von der bedeutenden Thurgauer Künstlerin Ursula Fehr und ist Ausgangspunkt der neuen Ausstellung im Museum kunst + wissen.

Ursula Fehr, geboren 1940 in Winterthur, aufgewachsen im Thurgau, studierte in den 1960er-Jahren in Genf an der Ecole des Beaux-Arts, die sie mit dem Diplome de la Sculpture abschloss. Seit Mitte der Sechzigerjahre erarbeitete sie sich eine eigenständige Position in der Bildhauerei, einer Kunstgattung, die damals noch von den männlichen Berufskollegen dominiert wurde.

In ihren Arbeiten bezieht sich die Künstlerin auf antike Mythologien, philosophisches Gedankengut und psychologische Daseinsfragen. Sie untersucht die menschliche Befindlichkeit im Spannungsfeld zwischen Natur- bzw. Erdverbundenheit und geistigem Streben nach Wissen und Erkenntnis. Diese Ambivalenz zwischen der irdischen Gebundenheit an den sterblichen Körper und dem Traum nach Unsterblichkeit und Ewigkeit bringt sie vielfach durch hybride Wesen, welche menschliche und pflanzliche Eigenschaften aufweisen, zum Ausdruck.

Mit den «Ikariden», den «Grünen Weibern», den «Wellenreiterinnen» und den «Traumkissen» entstehen seit 1985 in kontinuierlicher Weiterentwicklung grössere Werkgruppen. Ab den späten 1960er-Jahren konnte die Künstlerin in der Ostschweiz verschiedene Arbeiten im öffentlichen Raum realisieren. Im Jahre 1996 erhielt Ursula Fehr den Thurgauer Kulturpreis zugesprochen.

Ursula Fehr lebt und arbeitet in Weingarten-Kalthäusern. Im Museum kunst + wissen werden verschiedene Werkgruppen, insbesondere jene der «Ikariden», ausgestellt und Gemälden von Carl Roesch, der in diesem Jahr seinen 140. Geburtstag feiern würde, gegenübergestellt. 1964 schenkte der Künstler mehr als fünfzig Werke der Stadtgemeinde Diessenhofen. Eine zweite, ebenso umfassende Schenkung erfolgte 1970.

mkw

Kontakt:

https://www.diessenhofen.ch/staedtlileben/kultur-gesellschaft/museum-kunst-wissen.html/136

https://www.kunstthurgau.ch/archiv/ursula-fehr/

https://recherche.sik-isea.ch/de/sik:person-4001852/in/sikart/actor/list

https://www.carl-roesch.ch/

#UrsulaFehr #Beflügeltundgeerdet #CarlRoesch #MuseumKunstUndWissenDiessenhofen #LuciaAngelaCavegn #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Ausstellungsansicht Diessenhofen mit Werken von Ursula Fehr (vorne) und Carl Roesch - Foto: zVg

Bild: Ausstellungsansicht Diessenhofen mit Werken von Ursula Fehr (vorne) und Carl Roesch – Foto: zVg

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. April 2024
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«MEIN GARTEN»

Nächster Beitrag

FÜR JACQUELINE SPOERLÉ – TÄTOWIERERIN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>