ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Juli 2024

«HISTORIC.LOCALSEARCH»: FREI ZUGÄNGLICHE ONLINE-DATENBANK ZUR SUCHE IN HISTORISCHEN TELEFONBÜCHERN

Die Online-Suchplattform «historic.localsearch» macht alte Telefonbucheinträge durch eine öffentliche und kostenlose Online-Datenbank für alle zugänglich. Entstanden ist «historic.localsearch» durch die Zusammenarbeit des PTT-Archivs, der Digital Humanities der Universität Bern und localsearch. Ziel ist es, historische Daten einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Bild: Das PTT-Archiv archiviert sämtliche Telefonbücher der Schweiz, die von der PTT und der Nachfolgeorganisation Swisscom mit deren Abteilung Swisscom Directories verlegt wurden. Quelle: © PTT-Archiv

Bild: ©

Bild: © «historic.localsearch»

Karte des Berner Stadttelefonnetzes von 1881. Die Karte zeigt die städtischen Verbindungen. Bei dem Berner Netz handelte es sich um das erste Telefonnetz, das nicht Private, sondern die PTT organisierte. Quelle: © PTT-Archiv, T-00 A_0280.

Bild: Karte des Berner Stadttelefonnetzes von 1881. Die Karte zeigt die städtischen Verbindungen. Bei dem Berner Netz handelte es sich um das erste Telefonnetz, das nicht Private, sondern die PTT organisierte. Quelle: © PTT-Archiv, T-00 A_0280.

Fenster in die Vergangenheit

Von den bescheidenen Anfängen im Jahr 1880, mit einem ersten Telefonbuch, das nur 99 Einträge und noch keine Telefonnummern enthielt, bis hin zu den detaillierten Verzeichnissen mit Berufsbezeichnungen, Adressen und Mädchennamen verheirateter Frauen – alte Telefonbücher sind wahre Schatzkammern der Geschichte.

Telefonbücher sind zudem öffentlich zugängliche Einwohnerverzeichnisse. Sie bieten faszinierende Einblicke in die gesellschaftliche Entwicklung und ermöglichen es, die Entwicklung von Personen und Unternehmen über die Zeit hinweg nachzuverfolgen.

«historic.localsearch» umfasst aktuell retrodigitalisierte historische Telefonbücher von 1880 bis 1950. Die Digitalisierung der Telefonbücher ab 1950 ist noch in Bearbeitung. Die Plattform soll unabhängig davon laufend qualitativ verbessert werden.

Aufstellen eines Telefonmastes in Genf, um 1900. © Schweizerisches Nationalmuseum

Bild: Aufstellen eines Telefonmastes in Genf, um 1900. © Schweizerisches Nationalmuseum

Gemeinsames Projekt PTT-Archiv, Uni Bern und localsearch

«historic.localsearch» ist ein gemeinsames Projekt vom PTT-Archiv, der Universität Bern und localsearch. Dank der Expertise des PTT-Archivs und der Digital Humanities der Universität Bern sowie der finanziellen Unterstützung durch localsearch konnte die Suchplattform entwickelt werden.

Die Projektleitung teilen sich Heike Bazak (Leiterin PTT-Archiv) und Tobias Hodel (Professor Digital Humanities, Universität Bern).

Weiterführende Informationen und rechtliche Rahmenbedingungen

Gemäss dem Bundesgesetz über die Archivierung bleiben die Telefonbücher bis Ende 1997 öffentlich zugänglich. Die Urheberrechte an der Datenbank liegen beim PTT-Archiv und den Digital Humanities, während localsearch die Subdomain bereitstellt.

cp

Kontakt:

PTT-Archiv: archiv@mfk.ch

Digital Humanities der Universität Bern: digitalhumanities@unibe.ch 

localsearch: media@localsearch.ch

Mehr:

https://www.localsearch.ch/de/medien-news/historic-localsearch/

https://www.mfk.ch/austauschen/blog/was-beliebt-vom-abonenntenheftchen-zum-telefonbuch

#historiclocalsearch #HistoricLocalsearch #PTTArchiv #DigitalHumanitiesUniversitätBern #localsearch #TelefonbucheinträgeSchweiz #HeikeBazak #TobiasHodel #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Berner Telefonbuch von 1881. © PTT Archiv

Bild: Berner Telefonbuch von 1881. © PTT Archiv

Werbematerial vom Verein

Bild: Werbematerial vom Verein «Pro Telefon» für die Anschaffung von Telefongeräten im Privatgebrauch. Quelle: © PTT-Archiv, Tele-067 A 0010.

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Juli 2024
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

SRF-HÖRSPIEL «FÜNF BESTE TAGE» VON STEFAN WEBER, ERWIN KOCH UND RETO OTT GEWINNT SILBER BEIM GRAND PRIX NOVA

Nächster Beitrag

GESCHÄFTSFÜHRUNG SWISSFILM ASSOCIATION: MURIEL DROZ FOLGT AUF SUSANN VOGEL

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Kunstmuseum Basel | Hauptbau, Grosser Innenhof - Photo Credit: Julian Salinas
    KUNSTMUSEUM BASEL: STEPHANIE SEIDEL WIRD NEUE LEITERIN GEGENWARTSKUNST, GABRIEL DETTE NEUER KURATOR FÜR ALTE MEISTER

    6. Oktober 2025

  • Bild: (v.l.n.r.) Yvonne Glur-Troxler (Vizepräsidentin SMR), Thomas Wiederkehr (Geschäftsführer SMR), Dr. Harald Huber (Vizepräsident ÖMR), Prof. Martin Maria Krüger (Präsident DMR), Antje Valentin (Generalsekretärin DMR), Günther Wildner (Generalsekretär ÖMR) und Eva-Maria Bauer (Präsidentin ÖMR) Foto: © DMR
    MUSIKRÄTE VON DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ MIT STATEMENT «GEGEN DEN ABBAU DES KULTURLEBENS!»

    6. Oktober 2025

  • Moderatorin Stephanie Brändle / Moderator Vincenz Suter, SRF 3 Hitparade - Foto: © SRF / Gian Vaitl 2025
    RADIO SRF 3: STEPHANIE BRÄNDLE IST NEUE GASTGEBERIN DER «HITPARADE»

    6. Oktober 2025

  • NOAH PARKS IST «SRF 3 BEST TALENT» IM OKTOBER 2025

    6. Oktober 2025

  • David Nauer - Foto: © SRF
    IM «FOCUS»: DAVID NAUER, UKRAINE-KORRESPONDENT SRF

    6. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>