ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

22. Juli 2024

Lina Bögli: Von der Berner Bauerntochter zur weltreisenden Bestsellerautorin

Radio SRF 2 Kultur, «Zeitblende» vom heutigen Montag, 22. Juli 2024 / Podcast

Bild: Lina Bögli – Foto: © Zentrum Lina Bögli

Lina Bögli erwartete ein Leben als Bauernmagd, stattdessen reist sie vor 130 Jahren allein um die Welt. Wie kam es dazu?

Am 12. Juli 1892 besteigt die damals 34-jährige Lina Bögli den Schnellzug in Krakau, Polen. Es ist der Start ihrer ersten Weltreise. Mit einem Dampfschiff reist sie von Brindisi nach Sydney, Australien, und von dort weiter nach Neuseeland, Samoa, Hawaii, in die USA und nach Kanada.

Lina Bögli arbeitet als Sprachlehrerin in Privathaushalten, an Mädchenschulen und Gymnasien. In Hawaii wird sie vom Unterrichtsminister sogar zur ersten Lehrerin für moderne Sprachen ans einzige Gymnasium berufen.

Nach genau zehn Jahren kehrt Lina Bögli zurück in die Schweiz und schreibt ein Buch über ihre Erlebnisse. Es wird ein internationaler Bestseller. Heute gilt Lina Bögli als die erste Schweizer Reiseschriftstellerin. Dieser Weg war allerdings alles andere als vorgezeichnet.

Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen

Bögli wächst Mitte des 19. Jahrhunderts als jüngste Tochter eines Kleinbauern im bernischen Oberaargau auf. «Ein typischer Lebensentwurf für eine junge Frau aus diesen Verhältnissen war Dienstmädchen oder Magd», sagt die Historikerin Heidi Witzig, die zu Frauenbiografien in der Schweiz forscht.

Tatsächlich arbeitet Lina Bögli zunächst als Bauernmagd und Dienstmädchen. Doch sie hat Glück: Eine polnische Familie wählt sie als Erzieherin für deren Kinder aus – als eine von 100 Bewerberinnen. Sie profitiert vom offenen, gebildeten Haushalt und kann mit ihrem sparsamen Lebensstil Geld auf die Seite legen. «Das war ihre Chance», so Witzig. Sie habe offensichtlich genau gewusst, was sie will.

Spuren von Lina Bögli heute

Mit dem Ersparten finanziert sie sich die Lehrerinnenausbildung an der École Supérieure in Neuenburg und kehrt anschliessend nach Polen zurück. Von dort bricht sie schliesslich zu ihrer zehnjährigen Weltreise auf. Allein – und praktisch ohne Geld. «Ein erstaunlicher Schritt», sagt die Historikerin Witzig. Denn Alleinreisen war zu dieser Zeit Männern vorbehalten.

Erfahrene «Networkerin»

Überall, wo Lina Bögli den Fuss an Land setzt, baut sie sich eine neue Existenz auf. «Sie hat sich Netze geknüpft, die ein ganzes Leben lang gehalten haben, und zwar über alle Kontinente hinweg», sagt die Historikerin Heidi Witzig. «Das ist eine enorme Leistung.»
Dabei unterscheide sie sich von anderen Reiseschriftstellerinnen, die in der Schweiz später von sich reden machten. «Die Reisen von Annemarie Schwarzenbach waren ein Ausbruch, und zwar ein missglückter Ausbruch», so Witzig. Lina Bögli hingegen habe sich eine eigene, erfolgreiche Karriere aufgebaut.

Reisebericht wird Bestseller

Nach zehn Jahren Weltreise kehrt Lina Bögli zurück nach Polen und veröffentlicht 1904 unter dem Titel «Forward», auf Deutsch «Vorwärts», ein Buch über ihre Reise. Das Werk begeistert Leserinnen und Leser auf der ganzen Welt und wird in neun Sprachen übersetzt. 1906 erscheint eine deutsche Ausgabe.

Nach einer Anstellung als Lehrerin am Bodensee bricht Lina Bögli im Alter von 52 Jahren zu einer zweiten grossen Reise auf. Von 1910 bis 1913 reist sie durch Japan, China und Korea. Auch darüber wird sie später ein Buch schreiben. «Immer Vorwärts» erscheint mitten im Ersten Weltkrieg und ist deutlich weniger erfolgreich als ihr erstes Werk.

Bis zu ihrem Tod 1941 lebt Lina Bögli im Kreuz Herzogenbuchsee, dem ersten alkoholfreien Gasthaus der Schweiz. Sie hält Vorträge im ganzen Land, erteilt weiterhin Privatunterricht und ist eine gefragte Auskunftsperson für auswanderfreudige Schweizerinnen und Schweizer.

Redaktion:

Leonie Marti

Radio-Link:

https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/schweizer-reisepionierin-lina-boeglis-weltreise-vom-bauernhof-zur-bestsellerautorin

Kontakt:

Zentrum Lina Bögli im Kornhaus Herzogenbuchsee

https://www.lina-boegli.ch/de/das-zentrum

Das Zentrum ist bis und mit Sonntag, 25. August 2024, geschlossen.

Auf www.ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/museum-ausstellung-galerie/immer-vorwaerts-zentrum-lina-boegli-in-herzogenbuchsee-wird-heute-eroeffnet

#LinaBögli #ZentrumLinaBögli #ZeitblendeSRFLinaBögli #HeidiWitzig #LeonieMarti #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: «’Vorwärts‘ soll von nun an mein Losungswort sein!», schreibt Lina Bögli in ihrem Tagebuch – Foto: © Zentrum Lina Bögli

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 22. Juli 2024
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

Der Ostschweizer Bluesgitarrist und Sänger Kurt Bislin ist gestorben

Nächster Beitrag

Irene Näf-Kuhn und Christine Hehli Hidber: Das Künstlerhaus Boswil stellt die neuen Co-Präsidentinnen des Stiftungsrates vor

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>