ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. Juli 2024

Zum Tod des deutschen Komponisten Wolfgang Rihm

Der am 13. März 1952 in Karlsruhe geborene deutsche Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist Wolfgang Rihm (Bild) ist am 27. Juli 2024 in Ettlingen gestorben. Angeregt durch frühe Begegnungen mit Malerei, Literatur und Musik begann er 1963 zu komponieren. Bereits während seiner Zeit am Gymnasium studierte er Komposition bei Eugen Werner Velte an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Parallel zum Abitur legte er 1972 das Staatsexamen in Komposition und Musiktheorie an der Musikhochschule ab. Es folgten Studien bei Karlheinz Stockhausen, Heinrich Eggebrecht, Klaus Huber. 1985 übernahm Rihm als Nachfolger seines Lehrers Eugen Werner Velte den Lehrstuhl für Komposition an der Musikhochschule Karlsruhe. Neben zahlreichen Kompositionen für kleinere Besetzungen und drei Symphonien schrieb Rihm auch Bühnenwerke. Ein grosser Erfolg wurde die 1979 von der Hamburgischen Staatsoper uraufgeführte Kammeroper «Jakob Lenz». Zur Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie kam eine bei ihm in Auftrag gegebene Komposition zur Aufführung. Im Sommer 2016 übernahm Rihm die künstlerische Gesamtleitung der von Pierre Boulez gegründeten Lucerne Festival Academy.

Bild: Wolfgang Rihm, 2007 – Foto: Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-a-rt.de (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rihm_Wolfgang_Philharmonie_koeln_0806_2007.jpg

Die Universal Edition trauert um Wolfgang Rihm

Mit Wolfgang Rihm verliert die Musikwelt nicht nur einen begnadeten Komponisten, sondern einen Universalgelehrten, dem die Förderung des Nachwuchses ebenso am Herzen lag wie das persönliche Engagement für Kulturpolitik.

«Musik gleicht dem Leben, ist Abschein seiner Prozesse» (Wolfgang Rihm)

https://www.universaledition.com/navigation/0190f389262e7a5484397f2a1ed88b33

«Ich will bewegen und bewegt sein» (Wolfgang Rihm)

Die Karriere von Wolfgang Rihm war schwindelerregend. Niemand komponierte so schnell und so viel wie er. Streichquartette, Konzerte, Orchesterlieder – Rihm wollte und konnte alles.

Raul Mörchen

https://www.deutschlandfunk.de/nachruf-komponist-wolfgang-rihm-ist-gestorben-100.html

Tonkünstler und Ermutiger zum Eigensinn

Ein «Idiot» sei er – im Wortsinn: ein «Privatmann», nur seinen eigenen Ideen verpflichtet. Einer, der sich mit Mozart wahrscheinlich wunderbar verstanden und über Lebenslust ausgetauscht hätte. Gesellschaftlich aktiv sei er nur, wo er konkret tatsächlich «etwas bewirken könne», ansonsten bleibe er ein «Fußgänger», dem ideologische Sackgassen wenig anhaben könnten, und als Lehrer ein «Ermutiger zum Eigensinn».

Wolfgang Rihm war ein Mann der beeindruckenden Töne, die konnten auch in Worte und Bilder gekleidet sein.

Lydia Jeschke

https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/wolfgang-rihm-ist-tot-tonkuenstler-und-ermutiger-zum-eigensinn-100.htm

Komponist ohne Schubladen

Die renommiertesten Orchester spielen seine Werke, auf den Bühnen der großen Opernhäuser und internationalen Festivals war er Dauergast. Wolfgang Rihm, (…) der wichtigste deutsche Komponist seiner Generation, ist nun verstorben. Was bleibt, ist seine Musik – und die wird sicher auch nach seinem Tod das Konzertleben weiterhin prägen. Kristin Amme über einen Komponisten, der immer lieber seine Musik für sich sprechen ließ, als selber viele Worte zu verlieren.

https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/wolfgang-rihm-komponist-gestorben-nachruf-100.html

Maßloser Expressionist

Er war eine Urgewalt, er hat die Klassikszene der letzten 50 Jahre stärker geprägt als jeder sonst. (…) Es ist ein Schock für alle, die ihn auch nur ein wenig kannten, auch für die vielen Musiker, darunter Christian Thielemann und Valery Gergiev, die seine Musik gern spielen.

Reinhard J. Brembeck

https://www.sueddeutsche.de/kultur/wolfgang-rihm-nachruf-lux.G5R46gavewvDdGZ1kSgxDb?reduced=true

Komponist Wolfgang Rihm gab den Takt seiner Generation an

Lebensfroh war er, immer randvoll mit Ideen und schöpferischer Kraft und trotz seines immensen Erfolgs doch gänzlich unprätentiös. Wolfgang Rihm, einer der wichtigsten Komponisten der Gegenwart, war ein Weltstar.

dpa

https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/komponist-wolfgang-rihm-gab-den-takt-seiner-generation-an-19883426.html

Einer der prägendsten deutschen Komponisten ist gestorben

Mit einem Stück von ihm wurde die Elbphilharmonie eröffnet, sein Oeuvre hat Musikgeschichte geschrieben. Auch und besonders in Hamburg.

Verena Fischer-Zernin

https://www.abendblatt.de/hamburg/kultur/article406889235/trauer-um-den-grossen-deutschen-komponisten-wolfgang-rihm.html

Jenseits der musikalischen Ideologie

Um das große künstlerische Aufbruchsprojekt der Neuen Musik ist es um noch ein schmerzliches Maß stiller geworden. Wolfgang Rihm, der sich früh öffentlich gegen die publikumsfeindliche Ideologisierung und Verknöcherung der Nachkriegsmusik wandte und mit seinem gewaltigen Werk zu einem der erfolgreichsten Komponisten nach 1945 wurde, ist tot.

Rihm war eine öffentlichkeitswirksame Erscheinung in einem Genre, das allzu gerne unter sich blieb: ein sanft sprechender Hüne, der sich quer stellte. Und das bedeutete, als der damals 22-Jährige 1974 bei den Donaueschinger Musiktagen seinen Durchbruch erzielte: tonal zu komponieren, emotional und zugänglich.

Georg Leyrer

https://kurier.at/kultur/jenseits-der-musikalischen-ideologie-ein-nachruf-auf-wolfgang-rihm/402929939

Wolfgang Rihm – der entgrenzte Komponist

Wolfgang Rihm war einer der bedeutendsten Komponisten Deutschlands. Einst provokativ und radikal. Später ordnete er sich der Tradition ein. Aber stets auf seine ganz persönliche Weise.

Mit heftigen und anhaltenden Schlagzeugwirbeln und fetzenhaften, romantisierenden Orchesterklängen schockierte 1976 ein junger Komponist das Publikum bei den Donaueschinger Musiktagen. Er widersprach allem, was damals der Neuen Musik heilig war: «Sub-Kontur» war scheinbar undifferenziert, laut, ja brutal. Wie aus einem Untergrund brachen revoltierende archaische Kräfte hervor.

Thomas Meyer und Benjamin Herzog

https://www.srf.ch/kultur/musik/deutscher-komponist-gestorben-wolfgang-rihm-der-entgrenzte-komponist

Ein Mensch voller Herzensgüte, Offenheit und Neugier

Wolfgang Rihm (…) gehörte zu den produktivsten und einflussreichsten Komponisten des späten 20. Jahrhunderts und der zweiten Generation der sogenannten Nachkriegsavantgarde. Seine zahlreichen Werke drangen weit über die Fachzirkel der Neuen Musik hinaus und werden heute weltweit in Konzertsälen und auf führenden Festival- und Opernbühnen rezipiert.

Christian Wildhagen

https://www.nzz.ch/feuilleton/zum-tod-von-wolfgang-rihm-ein-mensch-von-grosser-herzensguete-immer-neugierig-und-offen-ld.1841404

«Es entsteht nur etwas, wo es nicht steht» (Wolfgang Rihm)

Traurig und gleichzeitig mit grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von einem der grössten Künstler unserer Zeit und einem der wichtigsten Weggefährten von Lucerne Festival. Wolfgang Rihm war nicht nur als Komponist, sondern seit 2016 als künstlerischer Leiter der Lucerne Festival Academy eng mit Lucerne Festival verbunden.

Wolfgang Rihms Verbindung zu Luzern begann mit der Aufführung von Gesungene Zeit für Violine und Orchester mit Paul Sacher, Anne-Sophie Mutter und dem Collegium Novum Zürich im Jahr 1992. 1997 wurde er mit einer grossen Werkretrospektive als composer-in-residence beim Festival geehrt. Gemeinsam mit Heinz Holliger und Pierre Boulez, dem Mitbegründer der Lucerne Festival Academy, gehörte Wolfgang Rihm zu den wichtigsten Protagonisten der Gegenwartsmusik bei Lucerne Festival. In der Nachfolge von Pierre Boulez hat er die Lucerne Festival Academy entscheidend weiterentwickelt und geprägt. Mit dem Composer Seminar für junge Komponist*innen aus aller Welt, das er zusammen mit seinem Freund, dem Komponisten Dieter Ammann geleitet hat, hat er eine neue zentrale Säule der Lucerne Festival Academy geschaffen.

Mehr als 50 Werke Wolfgang Rihms gelangten im Rahmen von Lucerne Festival in den vergangenen zwei Jahrzehnten zur Aufführung, darunter zahlreiche Auftragswerke und Uraufführungen. In unvergesslicher Erinnerung bleibt die Aufführung seiner Komposition IN-SCHRIFT, die Claudio Abbado und die Berliner Philharmoniker 1998 zur Eröffnung des KKL Luzern glänzend interpretierten. Gerade Claudio Abbado hat in seinen Berliner Jahren eine ganz besondere, innere Beziehung zum Werk Wolfgang Rihms aufgebaut. Das gleiche gilt auch für Riccardo Chailly. Mit ihm und dem Royal Concertgebouw Orchestra haben wir zwei Auftragswerke in Luzern aufgeführt: Unbenannt IV für Orchester mit Orgel im Sommer 2003 und ein Violinkonzert für Carolin Widmann Coll’Arco. Vierte Musik für Violine und Orchester im Sommer 2008.

Zu den unvergesslichen Konzerterlebnissen mit der Musik Wolfgang Rihms gehören auch die fulminante Interpretation von Dis-Kontur mit Riccardo Chailly und dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra 2019 sowie die Aufführung der Requiem-Strophen durch Mariss Jansons und dem Chor und Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Rahmen des Oster-Festivals 2017.

Seine Präsenz in Luzern als Komponist, Musikdenker und Musikvermittler, der intensive Austausch mit ihm, all das ist für uns alle von unschätzbarem Wert und grosser Bedeutung gewesen. Neben seinem enzyklopädischen Wissen war er ein Mensch von grosser Herzensgüte und viel Humor, immer neugierig und offen. Die positive Art und Weise, wie er mit seiner Krankheit umging, war uns allen ein grosses Vorbild. Ihm zu begegnen, mit ihm zusammen zu arbeiten war ungemein inspirierend.

Wolfgang Rihms künstlerischen Schaffen und seiner grossen Persönlichkeit sind wir für immer aufs Allerengste verbunden.

Michael Haefliger, Intendant von Lucerne Festival

https://www.lucernefestival.ch/de/magazin/zum-tod-von-wolfgang-rihm/334

Videos:

Portrait Wolfgang Rihm, Teil I

https://www.youtube.com/watch?v=8kN2oBmYNr8

Portrait Wolfgang Rihm, Teil II

https://www.youtube.com/watch?v=C3ZAjTmk06k

Portrait Wolfgang Rihm, Teil III

https://www.youtube.com/watch?v=4482aAePENw

Riccardo Chailly & Wolfgang Rihm, 2019

https://www.youtube.com/watch?v=eVAE7AgvZy8

Wolfgang Rihm · Klavierkonzert Nr. 2 · Tzimon Barto · SWR Symphonieorchester · Christoph Eschenbach · SWR Classic – 08.03.2022 ∙ ARD Klassik ∙ ARD

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2MjUxODY

Wolfgang Rihm · Sieben Motetten nach Passionstexten · SWR Vokalensemble · Marcus Creed · SWR Classic – 08.03.2022 ∙ ARD Klassik ∙ ARD

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE2MjUxOTg

Elbphilharmonie | Wolfgang Rihm: Portrait zum 70. Geburtstag

https://www.youtube.com/watch?v=TpqQ8Wlw9E0&t=1s 

Wolfgang Rihm: Interview zum 70. Geburtstag – Opernhaus Zürich

https://www.youtube.com/watch?v=2B5Tjril3B8&t=26s

Zum Geburtstag viel Stück! – Musik für Wolfgang Rihm

https://www.youtube.com/watch?v=BM3WUccHzQM

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118803409

https://www.klassika.info/Komponisten/Rihm_Wolfgang/wv_abc.html

https://www.universaledition.com/Personen/Wolfgang-Rihm/

https://en.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Rihm

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Rihm

#WolfgangRihm #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. Juli 2024
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«Typisch Dreiland! Cartoons von Peter Gaymann»

Nächster Beitrag

«Harmonie et dissonance à l’usine de pianos Burger & Jacobi»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>