ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Juni 2011

Schweizer Dokumentarfilm «DARWIN» in Karlovy Vary im Wettbewerb

Am 46. Karlovy Vary International Filmfestival, das vom 1. bis 9. Juli 2011 stattfindet, feiert der in Amerika gedrehte Dokumentarfilm «Darwin» des Schweizer Regisseurs Nick Brandestini seine europäische Premiere. 15 Filme aus der ganzen Welt stehen im Wettbewerb für Dokumentarfilme an diesem bedeutenden A-Festival in der tschechischen Bäderstadt Karlovy Vary.

Bild: «Darwin» von Nick Brandestini

«Darwin» erkundet einen abgelegenen Ort im kalifornischen Death Valley: An den Rand der Gesellschaft getrieben, müssen die 35 Einwohner der Gemeinde Darwin Wege finden, ohne Regierung, ohne Kirche, ohne Arbeit und ohne Kinder zusammenzuleben.

Der 35jährige Zürcher Regisseur hat seinen Film bereits an zwei amerikanischen, einem neuseeländischen und einem israelischen Filmfestival gezeigt und wurde dafür in Missoula (Montana) und Tel Aviv ausgezeichnet.

Das Filmfestival in der tschechischen Bäderstadt Karlovy Vary, eines der vierzehn Festivals, die von der internationalen Vereinigung der Filmproduzentenverbände FIAPF in der A-Kategorie anerkannt werden, zeigt ausserdem die beiden von der Schweiz koproduzierten Filme «Corpo celeste» der Italienerin Alice Rohrwacher (Koprod. Amka Film, Savosa) und «Turin Horse» des Ungarn Béla Tarr (Koprod. Vega Film, Zürich).

swf

Kontakt:

http://www.swissfilms.ch/de/information_publications/news/-/id_news/4237/teaser/1

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Juni 2011
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

Presserat lehnt Karenzfrist bei der Veröffentlichung von Meinungsumfragen vor Wahlen und Abstimmungen ab

Nächster Beitrag

13,3 Mia. Franken wurden 2010 in Medien investiert

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>