ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Juli 2011

Pro Helvetia fördert die vielfältige Musiklandschaft Schweiz

18 Tonkünstlerinnen und Tonkünstler aus Klassik und Pop erhalten einen Kompositionsauftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Die Stiftung legt Wert auf die Förderung eines breiten Spektrums, von zeitgenössischer Musik über Improvisation, Kompositionen für Laienensembles bis zum Pop. Für die Kompositionsaufträge setzt Pro Helvetia 2011 rund 168'000 Franken ein.

Bild: David Philip Hefti – Foto: zvg

Mit der jährlichen Vergabe von Kompositionsaufträgen ermöglicht Pro Helvetia etablierten wie aufstrebenden Komponistinnen und Musikern das Schaffen neuer Werke.

2011 profitieren 18 Tonkünstlerinnen und Tonkünstler von dieser direkten Förderung. Zeitgenössische Musik, Improvisation, Werke für Laienensembles sowie Pop bilden das Spektrum, das die vielfältige Musiklandschaft der Schweiz abbildet.

Für vier Projekte sind bereits Engagements im Ausland geplant. So wird das Streichquartett des Tessiners Oscar Bianchi in Berlin und im englischen Huddersfield zur Aufführung kommen, die beiden Zürcher David Philip Hefti und Martin Jaggi komponieren für das Leipziger Streichquartett und das Festival Junge Künstler Bayreuth. Das Tubakonzert des Berners Oliver Waespi wird in Amsterdam zu hören sein.

Bei allen geförderten Werken legt Pro Helvetia grossen Wert auf die enge Zusammenarbeit zwischen Komponisten, Veranstaltern und Ensembles, was ideale Voraussetzungen für deren Verbreitung schafft. Stets ein wichtiger Partner ist das Tonkünstlerfest, die jährliche Leistungsschau des Schweizer Musikschaffens, wo sowohl dieses wie nächstes Jahr Kompositionsaufträge zur Aufführung kommen.

2011 gingen insgesamt 51 Bewerbungen ein. Die Stiftung fördert die 18 Ausgewählten mit total 167’600 Franken. Pro Projekt stehen zwischen 4’000 und 15’000 Franken zur Verfügung.

Folgende Komponisten sowie Formationen erhalten 2011 einen Kompositionsauftrag von Pro Helvetia:

Klassik

David Philip Hefti, Zürich, Streichquartett für das Leipziger Streichquartett

Menuhin Festival Gstaad 2011

Oscar Bianchi, Lamone Cadempino, Streichquartett für das Quatuor Diotima

Festival Archipel und Schweizer Tonkünstlerfest 2012 sowie Huddersfield Festival und Ultraschall Berlin

Ludovic Thirvaudey, Genf, Stück für Ensemble Contrechamps

Festival Archipel und Schweizer Tonkünstlerfest 2012

Michel Roth, Luzern, Orchesterstück für das Musikkollegium Winterthur

Abokonzerte Winterthur 2012/13

Nicolas Bolens, Genf, Chorwerk für die Basler Madrigalisten

Schweizer Tonkünstlerfest 2011 im Rahmen von eclatsconcerts Fribourg

Gary Berger, Zürich, Komposition für 2 Klaviere, 2 Schlagzeuge und Live-Elektronik

Festival Usinesonore Bévilard 2012

Martin Jaggi, Zürich, Orchesterwerk für das Festival Junge Künstler Bayreuth 2012 und Tournee

Alfred Zimmerlin, Uster, Musiktheaterprojekt «ins Licht» für das ensemble aequator;

Libretto: Ingrid Fichter, Lucerne Festival 2012

Charlotte Hug, Zürich, «Nachtplasmen» für Orchester mit Videopartitur für das Kammerorchester der Lucerne Festival Academy

Lucerne Festival 2011

Tomas Korber, Konus Quartett, Zürich, Werk für 4 Saxophone und Live-Elektronik

Uraufführung August 2011, Sternwarte Uecht bei Niedermuhlern BE

Oliver Waespi, Bern, Tubakonzert für Perry Hoogendijk und das Blasorchester Stadtmusik Luzern KKL Luzern, Januar 2012, darauf Amsterdam

Andrea Lorenzo Scartazzini, Basel, Chorwerk für den Basler Bach-Chor zu seinem 100. Jubiläum,Basler Münster, November 2011

Helena Winkelman, Basel, Werk für Alphorn, Kornett und Kammerorchester für das Kammerorchester Basel, Martinskirche Basel, Januar 2012

Popmusik

Aufträge für jeweils neues Repertoire und Tonträger

Dimlite, Zürich

The bianca Story, Basel

Buvette, Leysin

Domenico Ferrari, Zürich

Serpentine, Zürich

—

Kontakt:

http://www.prohelvetia.ch/

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Juli 2011
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

Hervorragende Nachwuchstänzer ausgezeichnet

Nächster Beitrag

Weiterhin zunehmender Datenverkehr

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>