ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Juli 2011

Weiterhin zunehmender Datenverkehr

Dokumentation zum BAKOM-Mediengespräch vom heutigen Dienstag

Foto: Archiv

Der Datenverkehr in Schweizer Telekommunikationsnetzen nimmt zu. Um dem Bedürfnis nach mehr Kapazität zu entsprechen, werden sehr schnelle Datennetze – so genannte «Hochbreitband-Netze» – gebaut und geplant.

Das Bundesamt für Kommunikation hat an seinem Mediengespräch die Situation und Vergleiche mit der EU aufgezeigt. Zudem haben das BAKOM und der Ombudsman für Telekommunikation, Oliver Sidler, den Konsumentenschutz in der Telekommunikation thematisiert.

Im Radio- und Fernsehbereich standen zwei Fragen im Zentrum: Wie beurteilt das Publikum die Qualität dieser Medien? Wie sehen die Programme der privaten Radiosender im Raum Zürich aus?

Die beauftragten Forscher Prof. Heinz Bonfadelli (Universität Zürich) und Dr. René Grossenbacher (Publicom) haben die entsprechenden Studien vorgestellt.

bakom

Mehr:

Telekommunikationsmarkt Schweiz – Aktuelle Themen, Philipp Metzger, BAKOM (pdf, 627kb)

Rückblick und Tendenzen 2011, Oliver Sidler, ombudscom (pdf, 349kb)

Neue Domain-Endungen im Internet, Philipp Metzger, BAKOM (pdf, 64kb)

Leistungsaufträge bei Radio und Fernsehen und ihre Überprüfung, Martin Dumermuth, BAKOM (pdf, 138kb)

Programmqualität aus Publikumssicht – SRG und Lokalrundfunk im Herbst 2010, Heinz Bonfadelli – Benjamin Fretwurst, IPMZ Universität Zürich (pdf, 78kb)

Radioprogramme der privaten Veranstalter im Grossraum Zürich, René Grossenbacher, Publicom AG (pdf, 128kb)

Kontakt:

Medienstelle BAKOM, Tel.: 032 327 55 50

http://www.bakom.admin.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Juli 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Pro Helvetia fördert die vielfältige Musiklandschaft Schweiz

Nächster Beitrag

Die Buchpreisbindung kommt vors Volk

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>