ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Juli 2011

Die Buchpreisbindung kommt vors Volk

Die Schweizer Stimmbürger dürfen über die Wiedereinführung der Buchpreisbindung an der Urne entscheiden. Ein Komitee unter der Führung der Jungparteien von FDP und SVP hat am Dienstag 58'277 beglaubigte Unterschriften für ein Referendum eingereicht. («NZZ Online»)

Bild: dw.de

«NZZ Online»:

http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/jungparteien_reichen_referendum_gegen_buchpreisbindung_ein_1.11198379.html

—

Buchpreisbindung NEIN – NON au prix unique du livre – NO al prezzo unico

«Heute haben wir 70’344 Unterschriften an die Bundeskanzlei abgegeben. Herzlichen Dank an alli, die sich so stark gegen die Buchpreisbindung eingesetzt haben. Wann würdet ihr am liebsten darüber abstimmen?»

Quelle:  http://www.facebook.com/buchpreisbindung

Die InitiantInnen des Referendums «NEIN zu überteuerten Büchern» schreiben:

«

Am 18. März 2011 haben National- und Ständerat beschlossen, in der Schweiz eine gesetzliche Buchpreisbindung einzuführen (siehe Buchpreisbindungsgesetz vom 18. März 2011). Das Gesetz soll das Kulturgut ‚Buch‘ schützen, so die Argumentation der Befürworter.

Der Entscheid der Räte ist nicht nachvollziehbar. Wir sagen daher NEIN zur Buchpreisbindung!

Die Buchpreisbindung ist nicht zeitgemäss. Eine online-Preisbindung ist schlicht nicht umsetzbar und Schweizer Leserinnen und Leser würden fortan ihre Bücher in ausländischen Online-Shops kaufen. Zusehends werden e-books erworben und Bücher übers Internet bestellt. Der Schweizer Buchmarkt stellt sich dadurch selbst ins Abseits.

Eine Preisbindung schröpft die Konsumenten: Insbesondere Studierende und SchülerInnen haben die Zeche von überhöhten und staatlich festgelegten Preisen zu bezahlen.

Die Massnahme der fixen Preisen zielt am ursprünglichen Zweck vorbei, den Buchmarkt Schweiz zu schützen: Hohe Preise werden zementiert und der Markt abgeschottet. Eine Strukturerhaltungspolitik, wie sie mit einer Buchpreisbindung zu Lasten der Konsumenten betrieben wird, funktioniert nicht und schadet schliesslich dem Buch als wichtiges Kulturgut.

«

Kontakt:

http://www.buchpreisbindung-nein.ch/

—

Der Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband schreibt heute:

»

Preisbindung bewahrt ‚Service public‘ und faire Preise

Zum Referendum gegen das Preisbindungsgesetz
(Mitteilung vom 05.07.2011)

Das Referendum gegen das von National- und Ständerat im März verabschiedete Buchpreisbindungsgesetz dient einzig den Partikularinteressen von Buchdiscountern wie Ex Libris. Es erstaunt deshalb, dass sich die FDP vom Migros-Konzern für eine solch kulturfeindliche Aktion vor den Karren spannen lässt. In einem vollständig deregulierten Buchmarkt sind die Verlierer Schweizer Autorinnen und Autoren, Verlage und der Buchhandel – und damit die Leserinnen und Leser, die heute von einem breiten Angebot an Büchern und Buchhandlungen mit einem qualitativ hochstehenden Service profitieren.

Die Schweizer Buchbranche wird sich in der kommenden Volksabstimmung geschlossen für den Schutz der kulturellen Vielfalt, einen starken ‚Service public‘ und für faire Buchpreise einsetzen.

«

Mehr:

http://www.swissbooks.ch/cgi-bin/swiss_web.exe/show?session_id=5657EF03-2AEE-492C-A313-7C17320E6562&page=swiss_verband_2.html&mit_id=145&navi_id=103&pid1=1&pid2=103

—

syndicom, Gewerkschaft Medien und Kommunikation, schreibt heute:

«

Referendum gegen die Buchpreisbindung: Migros macht Politik für Eigeninteressen

Zwar fehlten heute bei der Einreichung des Referendums gegen das Buchpreisbindungsgesetz die Vertreter der Migros. Nur, ohne die Sammelmaschine des ‚orangen Riesen‘, der in seinen über 100 Ex-Libris-Filialen sowie via ‚Migros-Magazin‘ und ‚ex-libris.ch‘ Unterschriften gesammelt hat, wäre das Referendum nicht zu Stande gekommen.

«

Mehr:

http://www.syndicom.ch/2011/07/referendum-gegen-die-buchpreisbindung-migros-macht-politik-fur-eigeninteressen/

—

SF 1, «10vor10» von heute Dienstag: «Bücher werden günstiger»

Für Bücher in der Schweiz galt bis 2007 die Buchpreisbindung. Dann wurde sie aufgehoben und jetzt will das Parlament sie wieder einführen. Dagegen wehrt sich nun ein Initiativkomitee unter der Führung der Jungparteien FDP Liberale und SVP.

Link:

http://www.videoportal.sf.tv/video?id=9cb2c5c4-e9ff-4818-803a-09277782b798

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Juli 2011
  • Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

Weiterhin zunehmender Datenverkehr

Nächster Beitrag

Magazine des festivals

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>