ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2024

GEIGENBAUSCHULE BRIENZ: DER «GOLDENE BOGEN» 2025 GEHT AN DAS MEREL QUARTETT

Seit dem Jahr 2000 ehrt die Stiftung Geigenbauschule Brienz renommierte Musikerpersönlichkeiten für herausragende Leistungen. Der «Goldene Bogen» ist Sinnbild für die Verbindung von Musik und Geigenbau und wird jeweils im Rahmen des Eröffnungskonzertes der Musikfestwoche Meiringen überreicht. Am 4. Juli im nächsten Sommer erhält das Merel Quartett den «Goldenen Bogen» 2025.

Merel Quartett - Foto: © Andrej Grilc, www.merelquartet.com

Bild: Merel Quartett – Foto: © Andrej Grilc, www.merelquartet.com

Von Bachs Kunst der Fuge bis zu Weltpremieren zeitgenössischer Werke: In Zürich beheimatet tritt das Merel Quartett seit über 15 Jahren in Konzertsälen und an Festivals ganz Europas auf und zählt Alfred Brendel, Natalia Gutman, Ian Bostridge und Jörg Widmann zu seinen geschätzten KammermusikpartnerInnen. Immer wieder wird das Ensemble von Presse und Publikum für sein abwechslungsreiches Repertoire und stilistisches Bewusstsein gerühmt, nicht zuletzt auch dank dem regen Kontakt zu einigen der wichtigsten Schweizer KomponistInnen wie David Philipp Hefti, Helena Winkelmann, Heinz Holliger, Iris Szeghy, Roland Moser oder Gérard Zinsstag.

Das Quartett ist Organisator und Gastgeber des jährlich stattfindenden Zwischentöne Festivals, wo im malerischen Engelberg jeweils aussergewöhnliche Programme auf Künstlerpersönlichkeiten von absolutem Weltrang treffen. Seit 2022 veranstaltet das Merel Quartett die neue Konzertreihe Merel Chamber Series in Zürich und Luzern und sorgt damit auch für kammermusikalische Höhepunkte durch das Jahr hindurch.

Im Rahmen von Schule und Kultur geben die Merels regelmässig Workshops und Talks an Kantonsschulen und bei Jugend-Förderprogrammen. Dort stellen sich die vier Mitglieder den Fragen über das Quartettleben und die Probearbeit, und sie stellen einzelne Aspekte von Meisterwerken der Quartettliteratur vor.

Die Mitglieder des Merel Quartetts:

Mary Ellen Woodside, Violine
Edouard Mätzener, Violine
Alessandro D’Amico, Bratsche
Rafael Rosenfeld, Violoncello

Quelle:

https://www.geigenbauschule.ch/4-juli-2025-19-00-uhr-verleihung-des-goldenen-bogens/

Kontakt:

www.merelquartet.com

#GoldenerBogen #GeigenbauschuleBrienz #MusikfestwochenMeiringen #MerelQuartett #MaryEllenWoodside #EdouardMätzener #AlessandroDAmico #RafaelRosenfeld #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2024
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

LÉA SPIRIG (DERZEIT BEIM FERNSEHEN SRF) WIRD KÜNSTLERISCHE LEITERIN DES CASINOTHEATERS WINTERTHUR

Nächster Beitrag

LANCEMENT DU PRIX BURKI 2025 – THÈME: ESPÈCE MENACÉE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Michel Eltschinger dans son atelier à Villars-sur-Glâne - Photo: © Yves Tabin
    ESPACE MICHEL ELTSCHINGER

    24. November 2025

  • Image: © Christoph Stooss
    «CHRISTOPH STOOS. RÉTRO(PER)SPECTIVE. CRÉATIONS EN VERRE 1995-2025»

    24. November 2025

  • © Vitromusée Romont 2025, La Verrerie artistique de Saint-Prex, https://www.facebook.com/photo?fbid=1405000991635072&set=pcb.1405001028301735
    «LA VERRERIE ARTISTIQUE DE SAINT-PREX. INNOVATIONS ARTISTIQUES ET TECHNIQUES»

    24. November 2025

  • © SRG-SSR
    SRG-SSR: BIS 2029 SOLLEN 900 VOLLZEITSTELLEN ABGEBAUT WERDEN

    24. November 2025

  • Altstadt von Bern, seit 1983 UNESCO-Welterbestätte, Ansicht von 1638, Matthäus Merian - Public domain - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MerianBern.jpg
    DIE SCHWEIZ WURDE INS UNESCO-WELTERBEKOMITEE GEWÄHLT

    24. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>