ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. Juni 2013

Das Bundesamt für Kultur (BAK) verleiht die Eidgenössischen Kunstpreise 2013 in Basel

Die Eidgenössischen Kunstpreise 2013 werden heute Abend in Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset an der Art Basel verliehen. Im Rahmen dieser Preisverleihung prämiert das Bundesamt für Kultur 20 Kunstschaffende aus den Bereichen Kunst, Architektur und Vermittlung. Nach der Preisverleihung findet die Vernissage der Ausstellung «Swiss Art Awards 2013» statt. Diese ist während der gesamten Dauer der Art Basel zu sehen. Parallel dazu werden die drei Preisträgerinnen und Preisträger der Prix Meret Oppenheim bekanntgegeben, die besonders einflussreiche Positionen des Schweizer Kunstschaffens auszeichnen.

Bild: Moritz Häberling, Wolfgang Rossbauer: ‚Equilibrium‘

Kunstförderung mit Tradition

Ausgewählt werden die Gewinnerinnen und Gewinner des Eidgenössischen Wettbewerbs für Kunst von der Eidgenössischen Kunstkommission mit der Unterstützung von Fachleuten. Dieses Jahr werden 20 Preise mit einem Beitrag von jeweils 25’000 Franken pro Arbeit vergeben.

Unter den 528 Einsendungen, die beim Bundesamt für Kultur (BAK) zur ersten Runde des Wettbewerbs eingegangen sind, wählte die Kommission 71 für die Teilnahme an der zweiten Runde aus. Die Ausstellung «Swiss Art Awards 2013» präsentiert diese Werke zusammen mit den Arbeiten des Wettbewerbs der Kiefer-Hablitzel-Stiftung und mit dem von der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung preisgekrönten Werk. Die Ausstellung wird vom Bundesamt für Kultur (BAK) in Zusammenarbeit mit den beiden Stiftungen organisiert.

Der Eidgenössische Wettbewerb für Kunst wurde 1899 initiiert und ist der älteste und renommierteste Kunstwettbewerb der Schweiz. Kunstschaffende, Architektinnen und Architekten, Kuratorinnen und Kuratoren sowie Schweizer Kunstkritikerinnen und Kunstkritiker können an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Die wie jedes Jahr an der Art Basel gezeigte Ausstellung «Swiss Art Awards» verfolgt einerseits das Ziel, die besten Arbeiten der Schweizer Kunstszene einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, andererseits möchte sie die Preisträgerinnen und Preisträger auch mit dem internationalen Kunstpublikum konfrontieren. 

Die Prix Meret Oppenheim, Auszeichnungen für besonders einflussreiche Arbeiten

Die Prix Meret Oppenheim werden dieses Jahr zum dreizehnten Mal an Persönlichkeiten der Kunst, Kunstvermittlung und Architektur verliehen, die älter als 40 Jahre sind und deren Arbeit von besonderer Bedeutung für die Kunst und Architektur der Gegenwart sind. 

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergibt auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission die Auszeichnungen an den Künstler Thomas Huber, an den Kurator und Kunstkritiker Marc-Olivier Wahler und die beiden Architekten Quintus Miller und Paola Maranta von Miller & Maranta. Jeder Preis ist mit 40’000 Franken dotiert. Die Preisverleihung findet im Oktober 2013 statt. 

bak

Mehr:

http://www.bak.admin.ch/aktuelles/01832/02332/04909/index.html?lang=de

Kontakt:

http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=49185

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. Juni 2013
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Im «Focus»: Rätoromanisch-Professor Clà Riatsch

Nächster Beitrag

Ausstellung der Eidgenössischen Designpreise 2013 an der Art Basel

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>