ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. April 2020

DIE AESCHLIMANN-CORTI-STIPENDIEN 2020 SIND BESTIMMT

Die Bernische Kunstgesellschaft hat die beiden Kunstschaffenden Kevin Aeschbacher und Gil Pellaton mit den Hauptstipendien der Aeschlimann-Corti-Stiftung ausgezeichnet. Die beiden erhalten je 15'000 Franken. Förderstipendien von je 10'000 Franken gehen an Maya Hottarek und Daniel Kurth. Die jeweils mit der Stipendienvergabe einhergehende Ausstellung musste wegen der Corona-Pandemie dieses Jahr abgesagt werden. Sie hätte im Bieler Centre Pasqu'Art stattfinden sollen. Stattdessen sollen im Verlauf des Jahres die Preisträgerinnen und Preisträger in einem Videoporträt dem Publikum näher gebracht werden, wie die Bernische Kunstgesellschaft mitteilte.

Bild: © Kevin Aeschbacher, Engelstrasse 60, 8004 Zürich – Gestern gemalt, heute beliebt, 2019, Oil and Acrylic on Linen, 120cm x 120cm

Hauptstipendien, je CHF 15’000

  • Kevin Aeschbacher (*1988), lebt und arbeitet in Zürich, Heimatort Trachselwald BE
  • Gil Pellaton (*1982), lebt und arbeitet in Biel

Förderstipendien, je CHF 10’000

  • Maya Hottarek (*1990), lebt und arbeitet in Biel
  • Daniel Kurth (*1985), lebt und arbeitet in Basel, Heimatort Attiswil BE

Die Ausstellung 2020 im Kunsthaus Centre d’art Pasquart Biel/Bienne musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Für die diesjährige Verleihung werden die PreisträgerInnen jeweils einzeln mit einem Videoporträt gewürdigt. Auch die Werke der teilnehmenden Kunstschaffenden werden in einem Videozusammenschnitt präsentiert.

Die Videoporträts und der Videozusamenschnitt können ab der zweiten Jahreshälfte 2020 auf der Webseite der Bernischen Kunstgesellschaft angesehen werden. Die Filmarbeiten werden zudem in die Ausstellung zum AC-Stipendium 2021 integriert, die im Kunsthaus Centre d’art Pasquart stattfinden wird.

Der erste Jury-Durchgang hat am 26. Februar 2020 stattgefunden. Aus insgesamt 65 Eingaben hat die Jury in mehreren ausführlich diskutierten Runden die Werke der ursprünglich geplanten Ausstellung bestimmt.

Der zweite Jury-Durchgang fand am 14. April 2020 statt. Aus dem Kreis der für die zweite Juryrunde Ausgewählten wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der Haupt- und Förderstipendien bestimmt.

Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler der Eingabe 2020:

  • Kevin Aeschbacher, *1988, lebt und arbeitet in Zürich, Heimatort Trachselwald BE
  • Salomé Barbara Bäumlin, *1980, lebt und arbeitet in Bern und Marokko
  • Linus Bill und Adrien Horni, beide *1982, leben und arbeiten in Biel
  • Boyband CHIC mit David Bregenzer, Samuel Rauber und Jonas Weber, *1991/*1990/*1993, leben und arbeiten in Schliern b. Köniz und Basel / Bern / Bargen und Biel
  • Tashi Brauen, *1980, lebt und arbeitet in Zürich, Heimatort Golaten BE
  • Gabriel Flückiger, *1988, lebt und arbeitet in Zürich, Heimatort Huttwil BE
  • Eva Maria Gisler, *1983, lebt und arbeitet in Bern
  • Floyd Grimm, *1993, lebt und arbeitet in Biel und Bern
  • Christoph Gugger, *1985, lebt und arbeitet in Bern
  • Maya Hottarek, *1990, lebt und arbeitet in Biel
  • Tamara Janes, *1980, lebt und arbeitet in Bern
  • Diego Kohli, *1991, lebt und arbeitet in Barcelona und Bern
  • Daniel Kurth, *1985, lebt und arbeitet in Basel, Heimatort Attiswil BE
  • Gil Pellaton, *1982, lebt und arbeitet in Biel
  • Nina Rieben, *1992, lebt und arbeitet in Bern
  • Anouk Tschanz, *1994, lebt und arbeitet in Berlin, Heimatort Sigriswil BE
  • Jan Weber, *1991, lebt und arbeitet in Bern

cp

Kontakt:

https://www.kunstgesellschaft.ch/de/home/ac-stipendium/stipendien-1942-heute/ac-stipendium-2020-263.html

#AeschlimannCortiStipendium #BernischeKunstgesellschaft #KevinAeschbacher #GilPellaton #MayaHottarek #DanielKurth #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

gil pellaton

Bild: © Gil Pellaton, 1982, rue du Breuil 16, 2503 Bienne, gil_pellaton@hotmail.com, www.gilpellaton.ch – Swiss Art Awards, Basel, 2018. El vuelo de la sonrisa and the air around VIDEO LINK, articulated mobile, miraculous blue balm made of beeswax, oil, pigments and coriander seed, 400×90×50 cm, 2018

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. April 2020
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

ZUM TOD DES US-AMERIKANISCHEN JAZZ-KONTRABASSISTEN HENRY GRIMES

Nächster Beitrag

FÜR CONSTANTIN SEIBT, JOURNALIST, AUTOR UND UNTERNEHMER

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>