ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. August 2014

Die Berner Künstlerin und Kunstvermittlerin Inga Vatter-Jensen ist gestorben

Die am 23. September 1940 in Celle (D) geborene Berner Textilkünstlerin Inga Vatter-Jensen ist am 2. August 2014 gestorben. Sie hatte 1998 die Initiative zur Gründung der Gesellschaft zur Nachlassverwaltung Schweizerischer Bildender Künstlerinnen (GNSBK) ergriffen. Das rasche Anwachsen des Vereins zeugt von einem echten Bedürfnis seitens der Kunstschaffenden und Kunstfördernden. Die Gesellschaft verfügt über zahlreiche Nachlässe, welche aufgearbeitet, dokumentiert, publiziert und archiviert werden. In Zusammenarbeit mit Kunsthistorikerinnen sind bereits mehrere Künstlerinnen-Monografien erschienen.

Bild: Inga Vatter-Jensen zeigt 2011 im Archivraum eine Auftragsarbeit der in Belp geborenen Hanni Bay (1885-1978) – Foto: http://www.archivarte-schweiz.ch/index.html

Inga Vatter-Jensen wurde 1940 in Celle (D) geboren. Sie lebte seit 1960 in der Schweiz und in Frankreich. Sie war Bürgerin von Bern.

Inga Vatter-Jensen begann ihr Wirken in der bildenden Kunst als Textilkünstlerin, wobei sie sich an vielen Ausstellungen im In- und Ausland beteiligte. Zahlreiche ihrer Werke schmücken öffentliche Bauten.

Als Sektionspräsidentin der GSMB+K von Bern (1982-1987) und anschliessend als Zentralpräsidentin (1987-1995) der Gesellschaft Schweizerischer Bildender Künstlerinnen (GSBK) förderte sie das Frauenschaffen durch zahlreiche Publikationen über Künstlerinnen, die Gründung eines verbandseigenen Journals und einer Galerie für Frauenwerke (Galerie GSBK Bern).

Als Kuratorin vieler Ausstellungen wirkte sie im In- und Ausland. Einen Schwerpunkt bildeten dabei die Ausstellungen zur Zeit der «Wende» in Osteuropa (Baltische Staaten, Russland, Tschechische Republik, Slowakei u. a.), welche in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Pro Helvetia und des Bundesamtes für Kultur (BAK) durchgeführt wurden.

Im Jahr 2005 erhielt Inga Vatter-Jensen den Dr. Ida Somazzi-Preis.

ArchivArte / Gesellschaft zur Nachlassverwaltung Schweizerischer Bildender Künstlerinnen (GNSBK)

Als erste und einzige Anlaufstelle war seit 1998 die ArchivArte/Gesellschaft zur Nachlassverwaltung Schweizerischer Bildender Künstlerinnen unter der Leitung von Inga Vatter-Jensen in Bern tätig. Ziel und Zweck der Gesellschaft mit ihren 200 Mitgliedern und GönnerInnen ist es, das künstlerische Schaffen von Frauen zu sichten, zu inventarisieren, zu bewahren, zu dokumentieren und – falls es die Mittel erlauben – zu publizieren und regelmässig auszustellen. So wird ein Teil der schweizerischen und regionalen Kunsttätigkeit erhalten – und ganz speziell der weiblichen Seite dieser Kunst und Kultur.

Die Beurteilung und Aufnahme eines Nachlasses muss nach Kriterien der Qualität erfolgen. Damit beschäftigt sich in der Gesellschaft eine eigens gewählte Kommission aus KünstlerInnen, Kunstfachleuten und KunsthistorikerInnen.

bd

Mehr:

http://www.archivarte-schweiz.ch/index.html

http://www.kunstundbuch.ch/archivarte.html

http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4002356

http://www.sgbk.ch/index.php?id=415

Audio:

Radio SFR 1, Sendung «Herzblut» vom Mittwoch, 30. Januar 2013, um 15.10 Uhr:

«Ohne Kunst kann ich nicht leben»

http://www.srf.ch/player/radio/herzblut/audio/ohne-kunst-kann-ich-nicht-leben?id=4b8d8560-6268-43cf-88ed-222ff259c697

Auf dieser Webseite u.a. bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/bildende-kunst-fotografie-grafik-architektur/sie-rettet-kunstwerke-aus-verstaubten-estrichen

—

Nachtrag:

http://bo.bernerzeitung.ch/region/bern/Tod-einer-Foerderin/story/20347642

Nachtrag vom 6.8.2014:

Ihr Engagement gegen das Vergessen wird weiterleben

Marianne Mühlemann

http://www.derbund.ch/kultur/kunst/Ihr-Engagement-gegen-das-Vergessen-wird-weiterleben——/story/21170756

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. August 2014
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Die Digitalisierung und die Kapitalisierung des Menschen

Nächster Beitrag

«Linguistik online» auf neuer Uni-Plattform

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>