ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. November 2013

Die Hüter/innen der «guten Form»: 100 Jahre Schweizerischer Werkbund

Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr

Die Schweizer Bevölkerung zum guten Geschmack zu erziehen: Das war das Gründungsziel des Schweizerischen Werkbundes vor 100 Jahren. Mit dem Label «Die gute Form» in den 1950er-Jahren hat er das Schweizer Design geprägt. Wo steht er heute? Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Thomas Gnägi.

werbund100buch

Vor 100 Jahren wurde der Schweizerische Werkbund gegründet als Netzwerk von Gestaltern, Designern, Architekten und Industriellen. Sie hatten zum Ziel, Kunst und Industrie näher zusammenzuführen.

Die interdisziplinäre Vereinigung war vor allem in der Vermittlung tätig. Man organisierte Ausstellungen, lancierte Gestaltungsdebatten und schuf in den 1950er-Jahren sogar ein eigenes Label: «Die gute Form». Praktisch, funktional, schnörkellos und dennoch von guter Qualität sollte der moderne Wohnraum und das Leben darin sein.

Mit dem Erwachen des ökologischen Bewusstseins in den 1970er-Jahren stand der Schweizerische Werkbund plötzlich vor einer ideellen Krise. Als Bewegung, die sich fortan in politische und ökologische Belange einmischte, definierte er sich neu. Heute ist die Stimme des Werkbunds eine unter vielen.

Pünktlich zum Jubiläum wurde die Geschichte des Werkbunds erstmals in einem Nationalfondprojekt und von der Uni Bern umfassend aufgearbeitet.

«Gestaltung. Werk. Gesellschaft. 100 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB» (vgl. Bild oben) heisst das Buch, das beim Verlag Scheidegger & Spiess erschienen ist.

Im Gespräch erzählt der Kunsthistoriker Thomas Gnägi, einer der Forscher und Mitherausgeber, von der wechselvollen Geschichte des Schweizerischen Werkbundes. Sie spiegelt die Schweizer Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Autorin: Noëmi Gradwohl

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/reflexe/die-hueter-der-guten-form-100-jahre-schweizerischer-werkbund

Kontakt:

http://werkbund.ch/web/de

Das Buch:

«Gestaltung – Werk – Gesellschaft. 100 Jahre Schweizerischer Werkbund»

Herausgegeben von Thomas Gnägi, Bernd Nicolai und Jasmine Wohlwend Piai

466 Seiten, 337 farbige und 195 sw Abbildungen 21,5 T 28 cm
978-3-85881-387-9
CHF 99.- / € 87.-
Oktober 2013 (Verlag Scheidegger & Spiess)

Das Buch kann in jeder Buchhandlung bestellt werden.

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. November 2013
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

10hoch2 – Zehn Jahre Zentrum für Fotografie in Winterthur

Nächster Beitrag

Spezialbestand Bibliothek Eduard Hüttinger / Schenkung Annette Bühler neu mit Online-Bestellfunktion

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>