ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. März 2022

KUNST AM BUNDESHAUS: «TILO» VON RENÉE LEVI SOLL 2023 DAS GIEBELFELD DES PARLAMENTSGEBÄUDES SCHMÜCKEN

Das Giebelfeld (Tympanon) des Parlamentsgebäudes in Bern wird mit einem zeitgenössischen Kunstwerk ausgeschmückt. Die Verwaltungsdelegation ist der Empfehlung der Jury gefolgt, die sich für das Projekt des Basler Studios Renée Levi ausgesprochen hatte. Die Arbeiten werden im Frühjahr 2022 aufgenommen mit dem Ziel, das Endergebnis anlässlich der Feierlichkeiten zum 175-jährigen Bestehen der Bundesverfassung im Jahr 2023 zu enthüllen.

Bild: © Renée Levi und Marcel Schmid, 16.2.2022, https://www.parlament.ch/centers/documents/de/Kunst am Bau_Projekt Renée Levi_16.2.2022.pdf 

Am 2. Februar 2021 lancierte die Kunstkommission Parlamentsgebäude (KKPG) den Gestaltungswettbewerb «Kunst am Bau». 15 Schweizer Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, ihre Projektvorschläge für das Tympanon des Parlamentsgebäudes einzureichen. 13 davon sind dieser Einladung gefolgt. Nach zwei Sitzungen am 12. und 13. Oktober 2021 sowie am 16. Februar 2022 entschied sich die Wettbewerbsjury für das Projekt des Studios Renée Levi und unterbreitete ihren Antrag der Verwaltungsdelegation. Diese folgte dem Juryantrag und entschied sich für dessen Umsetzung.

Das dreieckige Giebelfeld wird mit 246 dreieckigen Keramikplatten nahe am Farbton des Gebäudes wie ein Mosaik vollständig ausgekleidet. Durch unterschiedlich verlaufende Rillen und eine feine Glasur bricht sich das Tageslicht – und abends das Kunstlicht – immer wieder neu. Damit entsteht optisch eine leichte Bewegung in der statischen Fassade.

Der Titel des Werks ist – wie so oft bei Renée Levi – ein Vorname: «Tilo» ist eine Hommage an Tilo Frey (1923–2008), die als eine der ersten zwölf Frauen und als erste schwarze Frau 1971, direkt nach Inkrafttreten des Frauenstimm- und Wahlrechts, in den Nationalrat gewählt wurde.

Renée Levi ist eine Schweizer Künstlerin, deren Arbeitsgebiete die Malerei und die Installation umfassen. Sie ist ausgebildete Architektin und hat an der Zürcher Hochschule der Künste bildende Kunst studiert. Renée Levi hat zahlreiche Kunstpreise gewonnen und ist seit 2001 als Professorin für bildende Kunst und Malerei an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel tätig. Als Architektin schenkt sie der Raum- und der Bauproblematik besondere Beachtung. Sie will mit ihren Werken die Wahrnehmung der Umwelt, in die sie eingreift, verändern und misst dabei der Wahl der verwendeten Materialien und Farben besondere Bedeutung zu.

Quelle:

https://www.parlament.ch/press-releases/Pages/mm-info-2022-03-04.aspx

Mehr:

https://www.parlament.ch/centers/documents/de/Kunst am Bau_Projekt Renée Levi_16.2.2022.pdf

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://ch-cultura.ch/bildende-kunst-fotografie-grafik-architektur-design/wettbewerb-fuer-neues-kunstwerk-am-bundeshaus-ist-lanciert

#TympanonBundeshausBern #KunstamBundeshaus #KunstkommissionParlamentsgebäude #KKPG #HansRudolfReust #RenéeLevi #Tilo #MarcelSchmid #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

   
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. März 2022
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

SCHWEIZER KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS: DIE SHORTLIST 2022 IST DA

Nächster Beitrag

DER SCHWEIZER JOURNALIST, TEXTER UND THEOLOGE MARKUS M. RONNER IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

  • Ornella Vanoni, 2013 - Foto: Youflavio, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:San2Kan&uselang=de - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ornella_Vanoni_at_Capri-Hollywood_Film_Festival.jpg?uselang=de
    DIE ITALIENISCHE SÄNGERIN UND SCHAUSPIELERIN ORNELLA VANONI IST GESTORBEN

    22. November 2025

  • «WHISPERS OF JAPAN – LUCIANO CASTELLI»

    22. November 2025

  • Maria Ceppi, Towards Elsewheres, 2025, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thurgau. Foto: Stefan Rohner
    «MARIA CEPPI – TOWARDS ELSEWHERES»

    22. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>