ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

26. Februar 2022

KUNSTHANDEL IN DER SCHWEIZ: AKTUELLE FORSCHUNGEN

Sowohl die Entwicklungen auf dem Kunstmarkt in den vergangenen Jahrzehnten als auch die Provenienzdebatten der jüngsten Zeit machen das Thema Kunsthandel zu einem vielschichtigen und hochaktuellen Forschungsfeld. Anhand der Diskussion von aktuellen Forschungen möchte ein von SIK-ISEA organisiertes Symposium die Geschichte sowie Akteurinnen und Akteure des bislang erst punktuell erforschten, bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurückreichenden Schweizer Kunsthandels beleuchten. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung zugleich um die Auftakttagung des neuen Forschungsprojekts «Akteure und Akteurinnen des Kunsthandels in der Schweiz».

Bild: Gottfried Honegger (l.) mit dem Galeristen Eberhard W. Kornfeld und dessen Gattin Marlies an der Art Basel, 1970, Schwarz-Weiss-Fotografie, © Maria Netter, SIK-ISEA, Courtesy Fotostiftung Schweiz

Das vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) organisierte Kolloquium 2009 in Lausanne und die darauf basierende Publikation «Le marché de l’art en Suisse» (2011) thematisierten erstmals eingehend die Geschichte des Schweizerischen Kunstmarktes.

Seither sind mehr als 10 Jahre vergangen, in denen sich der Kunsthandel weiterentwickelt und verändert hat. Bislang fehlt eine zeitlich breit angelegte Untersuchung zum schweizerischen Kunsthandel, und dies obgleich der Schweiz aufgrund ihrer zentralen Lage in Europa, ihrer Vernetzung mit den umliegenden Ländern sowie ihrer handelsfreundlichen Gesetze schon früh eine Drehscheibenfunktion auf internationaler Ebene zukam.

Deshalb lancierte SIK-ISEA im Februar 2022 das Forschungsprojekt «Akteure und Akteurinnen des Kunsthandels in der Schweiz», mit dem Ziel, die Geschichte und Entwicklung des schweizerischen Kunsthandels von den Anfängen bis in die Gegenwart grundlegend aufzuarbeiten. 

Call for Papers:

https://www.sik-isea.ch/Portals/0/adam/Veranstaltungen/W0IducnVMECl5bWp72I5Xw/NewsDescription/CallforPapers_TagungKunsthandel-1.pdf

Kunsthandel in der Schweiz: Aktuelle Forschungen

Interdisziplinäres Symposium, Donnerstag/Freitag, 8./9. September 2022

Veranstaltungsort:

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK–ISEA), Zollikerstrasse 32, 8032 Zürich

Leitung und Organisation: SIK–ISEA

PD Dr. Roger Fayet, Direktor
PD Dr. Tabea Schindler, Abteilungsleiterin Kunstgeschichte
Dr. Monika Brunner, Projektleiterin Kunstgeschichte
lic. phil. Regula Krähenbühl, Leiterin Wissenschaftsforum

#SchweizerischesInstitutfürKunstwissenschaft #SIK #ISEA #AkteurInnendesKunsthandelsinderSchweiz #KunsthandelinderSchweiz #KunsthandelSchweiz #LeMarchédelArtenSuisse #RogerFayet #TabeaSchindler #MonikaBrunner #RegulaKrähenbühl #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 26. Februar 2022
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

DER SCHWEIZER JULIEN CHAVAZ WIRD NEUER GENERALINTENDANT DES THEATERS MAGDEBURG

Nächster Beitrag

«MARKUS MÜLLER. IM UMBAU»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>