ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. März 2014

Pro Helvetia und die Förderung von Fotobüchern

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt die Publikation von Fotobüchern. Gesuche können bis zum 1. Juni 2014 eingereicht werden.

Foto: http://www.prohelvetia.ch/

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia unterstützt die Publikation von Fotobüchern. Diese sind in der Geschichte der Fotografie fest verankert und widerspiegeln die Vielfalt des aktuellen fotografischen Schaffens.

Förderkriterien

Die «Förderung von Fotobüchern» steht Fotografinnen und Fotografen offen, die entweder Schweizer Staatsangehörige sind oder ihren ständigen Wohnsitz in der Schweiz haben, im Bereich der künstlerischen, dokumentarischen und/oder angewandten Fotografie arbeiten und national anerkannt sind.

Die Projekte

  • betreffen unveröffentlichte Publikationen;
  • überzeugen durch die Qualität des Konzepts, die Relevanz des behandelten Themas
  • sowie eine zeitgenössische Bildsprache.

Diese Bedingungen ergänzen die Beitragsverordnung von Pro Helvetia.

Termine

Die Eingabe des Dossiers hat bis spätestens 1. Juni 2014 und mindestens acht Wochen vor Drucklegung der Publikation zu erfolgen.

Die Beitragsgesuche nimmt Pro Helvetia ausschliesslich via

www.myprohelvetia.ch

entgegen.

Zusammensetzung des Dossiers

  • Lebenslauf der Fotografin / des Fotografen;
  • Portfolio des bisherigen Schaffens;
  • Maquette;
  • Redaktionelles Konzept (Inhaltsverzeichnis, Texte, grafische Gestaltung);
  • Kopie des Vertrags zwischen dem Verlag und der Fotografin / dem Fotografen

(Publikation im Selbstverlag mit entsprechender Begründung);

  • Vertrieb der Publikation;
  • Detailliertes Budget sowie Finanzierungsplan für die Publikation und deren Vertrieb,

inklusive der Angabe des von Pro Helvetia gewünschten Beitrags.

Beiträge

Der Projektbeitrag ist auf maximal CHF 25’000 begrenzt. Der gesprochene Gesamtbetrag wird zwischen der Fotografin / dem Fotografen und dem Verlag aufgeteilt.

Entscheid

Auf Empfehlung der Fotografieexperten von Pro Helvetia entscheidet die Abteilung Visuelle Künste über die Projekte.

ph

Kontakt:

Caroline Nicod, Visuelle Künste

cnicod@prohelvetia.ch

T +41 44 267 71 71

http://www.prohelvetia.ch/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. März 2014
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Freilichtmuseum Ballenberg braucht für die nächsten zehn Jahre über 90 Millionen Franken

Nächster Beitrag

Kanton Luzern publiziert historische Kartenwerke im Geoportal

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Jean Tinguely au MAHF, 1991 © MAHF / François Emmenegger
    «JEAN TINGUELY. EMETTEUR POÉTIQUE»

    23. November 2025

  • Louis Hellman, Late Corb, 2000. © Louis Hellman / RIBA Collection
    «ARCHISATIRE. UNA CONTROSTORIA DELL’ARCHITETTURA»

    23. November 2025

  • Stefano Graziani, Natura morta con pappagalli, Studio Mumbai, Mumbai, 2018
    «STEFANO GRAZIANI. REALITY SHOW»

    23. November 2025

  • Viviane Chassot - Foto: © SRF
    FÜR VIVIANE CHASSOT, AKKORDEONISTIN

    23. November 2025

  • «Mola» - Foto: © SRF / YangZoom Films Inc.
    «MOLA» – EINE TIBETISCHE GESCHICHTE VON LIEBE UND VERLUST

    23. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>